Gründann (Ostp.): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 96: Zeile 96:
Amtlich gezählt :   
Amtlich gezählt :   


* '''3'''    (1871)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 85</ref>
* '''3'''    (1871)                            <ref name="Henning85">Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 85</ref>
* '''4'''    (1905)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 85</ref>
* '''4'''    (1905)                            <ref name="Henning85" />


<br>
<br>


===Haushalte ===
===Haushalte ===
* '''10'''    (1871)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 85</ref>
* '''10'''    (1871)                            <ref name="Henning85" />
* ''' 7'''    (1905)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 85</ref>
* ''' 7'''    (1905)                            <ref name="Henning85" />


<br>
<br>


===Einwohner===   
===Einwohner===   
* '''17'''    (1815)                          <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 85</ref>
* '''17'''    (1815)                          <ref name="Henning85" />
* '''58'''    (1867)                          <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 85</ref>
* '''58'''    (1867)                          <ref name="Henning85" />
* '''48'''    (1871) davon männlich 24        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 85</ref>
* '''48'''    (1871) davon männlich 24        <ref name="Henning85" />
* '''39'''    (1905) davon männlich 20        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 85</ref>  
* '''39'''    (1905) davon männlich 20        <ref name="Henning85" />  




Zeile 127: Zeile 127:
<br>
<br>
<!-- === Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe ===
<!-- === Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe ===
* x zwischen 0,5 - 5 ha                <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 117.</ref>
* x zwischen 0,5 - 5 ha                <ref name="Henning117">Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 117.</ref>
* x zwischen 05-10 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 117.</ref>
* x zwischen 05-10 ha                  <ref name="Henning117" />
* x zwischen 10-20 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 117.</ref>
* x zwischen 10-20 ha                  <ref name="Henning117" />
* x zwischen 20-100 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 117.</ref>
* x zwischen 20-100 ha                  <ref name="Henning117" />
* x über 100 ha                        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 117.</ref>b -->
* x über 100 ha                        <ref name="Henning117" />b -->


===Ortsgrundfläche===   
===Ortsgrundfläche===   
* 1905 :  166,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 6,55 je ha    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 85</ref>
* 1905 :  166,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 6,55 je ha    <ref name="Henning85" />


<br>
<br>
Zeile 174: Zeile 174:
[[Bild:Datei-Aulenbach (Ostp) Kirchspiel Aulenbach Evang. Kirche 2.JPG|thumb|right|150 px| <center>'''Ev. Kirche Aulowönen  ''' (ca. 1900)</center>]]
[[Bild:Datei-Aulenbach (Ostp) Kirchspiel Aulenbach Evang. Kirche 2.JPG|thumb|right|150 px| <center>'''Ev. Kirche Aulowönen  ''' (ca. 1900)</center>]]
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
'''Zugehörigkeit :'''  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1981</ref>
'''Zugehörigkeit :'''  <ref name="Henning-Nam">Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1981</ref>
* [[Kirchspiel_Aulowönen_/_Aulenbach_(Ostp.)#Das_Kirchspiel_Aulow.C3.B6nen  | Kirchspiel Aulenbach (Ostp.)]] -->  Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
* [[Kirchspiel_Aulowönen_/_Aulenbach_(Ostp.)#Das_Kirchspiel_Aulow.C3.B6nen  | Kirchspiel Aulenbach (Ostp.)]] -->  Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union


Zeile 188: Zeile 188:
* '''1857''' als kölmisches Gut ind der Handmatrikel der in sämtlichen Kreisen des Preußischen Staates auf Kreis- und Landtagen vertretenen Rittergütern vermerkt. Besitzer '''Krause'''.
* '''1857''' als kölmisches Gut ind der Handmatrikel der in sämtlichen Kreisen des Preußischen Staates auf Kreis- und Landtagen vertretenen Rittergütern vermerkt. Besitzer '''Krause'''.


alle Informationen zur Geschichte siehe unter ''Kurt Henning, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen.'' <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 85</ref>
alle Informationen zur Geschichte siehe unter ''Kurt Henning, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen.'' <ref name="Henning85" />
<br>
<br>
<!--==Geschichten & Anekdoten rund um Wasserlauken==
<!--==Geschichten & Anekdoten rund um Wasserlauken==

Aktuelle Version vom 2. August 2025, 22:07 Uhr


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg
Wappen des Landkreises Insterburg

G r ü n d a n n

Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )
Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n
_________________________________


Hierachie: Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) >Gründann (Ostp.)


Gründann
Gut
Provinz : Ostpreußen (nördliches)
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [9] [10]
Amtsbezirk : Buchhof (Juckeln) [11]
Gegründet :
Frühere Name : Grammelischken (um 1785)
Gründamm (nach 1785)
Einwohner  :
Orts-ID : 52930 (nach D. Lange)
Geographische Lage
Koordinaten : N 54° 46′ 60″ - O 21° 46′ 21″
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf Datei:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf
Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Gemeinde Waldfrieden (Ostp.).pdf


Einleitung[Bearbeiten]

C h a t o u l c ö l m i s c h G u t - im Kirchspiel Aulowönen. Schule Gerlauken, Amt Juckeln, Standesamt und Gendarmerie Aulowönen.

Am 30.09.1928 bilden Gründann, Gerlauken und Weidlauken unter Fortfall ihrer Ortsnamen, die Gemeinde Waldfrieden. Dabei entfallen die Ortsnamen Gerlauken und Weidlauken. Gründann ist unter seinem Ortsnamen ein Ortsteil der Gemeinde Waldfrieden (weitere Informationen für die Zeit nach der Umbenennung siehe dort).

Das kölmische Gut Gründann ist als Gut Gründann ein Ortsteil der Gemeinde Waldfrieden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gut Weidauken Ksp. Aulowönen auf der Messtischkarte (1296), 1934


Allgemeine Information[Bearbeiten]

Ortsbeschreibung[Bearbeiten]

Gründann: 2) Gut, das.(elbst), Pr.(eußen), Ostpr.(eußen), RB. (Regierungsbezirk) Gumbinnen, Lkr. (Landkreis) AG (Amtsgericht), Bkdo (Bezirkskommando) Insterburg, StdA. (Standesamt) P(ost) Aulowöhnen, A.(mtsbezirk) Juckeln; 44 E.(inwohner) E.(isenbahn) Klbn. (Kleinbahn) (Insterburg -) Juckeln - Skaisgirren, "aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" <ref name=Meyers>Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band I, Seite 670</ref>.

Die Gemeinde lag in ”Preußisch Litauen "<ref>Artikel Preußisch Litauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> oder ”Klein Litauen” (Lithuania minor), dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.


Ortsnamen[Bearbeiten]

  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Gründann, Kreis Insterburg
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Gründamm , Gut


  • Feststellung der Schreibweise nach 1785: Gründamm
  • Namensänderung um 1785: Grammelischken


Wirtschaft[Bearbeiten]

In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1922 Seite 118/119 [12] Gründann, clöllm.(isch) Gut , Aulowönen P(ost) T(elegraph) St(andesamt) Gründann E(isenbahn) K(leinbahn)lb., 0,3 km Grünheide E.(eisenbahn) 9 km, Buchhof_(Ostp.) A(mt), Insterburg AG(mtsgericht).

  • Marckwardt: Grundsteuerreinertrag in Mark : 1.064,--; 175 ha, davon 160 Acker incl. Gärten, 2 Wiesen, 10 Holzungen, 1,5 Unland/Hof/Wege, 1,5 Wasser. 30 Pferde, 100 Rinder, davon 40 Kühe, 20 Schafe, 20 Schweine. Tel. Aulowöhnen 23, Herdbuchverein f.d. schwarzweiße Tieflandrind in Ostpreußen


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1932 Seite 167 [13] Unter Waldfrieden: Aulowönen P(ost) T(elegraph) Gründann E(isenbahn) 1(km)

  • Gut Gründann Erich Schwaak: 110,5 ha, davon 56 Acker, 37,5 Weiden, 13 Holzungen, 2,5 Unland/Höfe/Wege, 1,5 Wasser. 10 Pferde, 50 Rinder, davon 25 Kühe, 6 Schweine; Tel. 23 Hdbv. (Herdbuchverein)Raupenschl. Anerk.(ennung), Lehrgefl. H.(erde) des Ldw. Ka. (2000 amerik.(anische) Leghorn)


Wohngebäude[Bearbeiten]

Amtlich gezählt :

  • 3 (1871) <ref name="Henning85">Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 85</ref>
  • 4 (1905) <ref name="Henning85" />


Haushalte[Bearbeiten]

  • 10 (1871) <ref name="Henning85" />
  • 7 (1905) <ref name="Henning85" />


Einwohner[Bearbeiten]

  • 17 (1815) <ref name="Henning85" />
  • 58 (1867) <ref name="Henning85" />
  • 48 (1871) davon männlich 24 <ref name="Henning85" />
  • 39 (1905) davon männlich 20 <ref name="Henning85" />


1871 sind alle Einwohner preußisch, 42 evangelisch, 6 sonstige Christen, 8 ortsgebürtig, 18 unter 10 Jahren, 16 können lesen und schreiben, 14 Analphabethen, 1905 alle evangelisch und geben Deutsch als Muttersprache. 1925 Wohnplatz zu Gerlauken.

Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 25) - Gründann.pdf

Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Gründann genannt : Post Aulowönen, 18 km,


  • Gutsbesitzer : Otto Höllger,
  • Deputant : Otto Schacknies, Aug(ust) Schacknies, Robert Memmert, Aug(ust) Petruschkat, Gustav Kühn,
  • Arbeiterin : Anna Dams,

'

Ortsgrundfläche[Bearbeiten]

  • 1905 : 166,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 6,55 je ha <ref name="Henning85" />


Politische Einteilung[Bearbeiten]

Gemeinde Waldfrieden im Ksp. Aulenbach 1934

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen

Landkreis  : Insterburg [14] [15]
Amtsbezirk  : Buchhof [16]
Gemeinde  : (Landgem.) Waldfrieden (ab 30.9.1928)
Kirchspiel  : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.

im/in  : nördlich des Pregel
bei  : 17 km nördwestlich v. Insterburg


Weitere Informationen[Bearbeiten]

Orts-ID : 52930

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung :
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):

russischer Name :
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : Der Siedlungsplatz existiert nicht mehr
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch


Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [17]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Ev. Kirche Aulowönen (ca. 1900)

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Zugehörigkeit : <ref name="Henning-Nam">Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1981</ref>

  • Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

zur Zeit keine Informationen


Geschichte[Bearbeiten]

  • 1785 Gründann oder Gramelischken, cölmisch Gut, 3 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, Partron der König.
  • 1815 Cölmisch Gut, 2 Feuerstellen, 17 Einwohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen.
  • 1857 als kölmisches Gut ind der Handmatrikel der in sämtlichen Kreisen des Preußischen Staates auf Kreis- und Landtagen vertretenen Rittergütern vermerkt. Besitzer Krause.

alle Informationen zur Geschichte siehe unter Kurt Henning, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. <ref name="Henning85" />

Dokumente zu Gründann[Bearbeiten]


Quelle : In Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band II Namen G-Ko, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Gründann


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1922 - Gründann (Seite 118/119)


Quelle: In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1932 - Gründann (Seite 167)


Bildmaterial[Bearbeiten]

Wir suchen noch Fotos von Gründann für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen.

info@kirchspiel-aulenbach.de
[Bearbeiten]


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

<references/> [Koordinaten:] * Gründann (Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2014


Genealogische Quellen[Bearbeiten]

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp. : Weiterleitung zu Kirchenbüchern


Adressbücher[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]


Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden



Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Gründann

Karten[Bearbeiten]

Gründann, Weidlaucken u. Gerlaucken auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Gründann Krs. Insterburg
auf der Karte von F.A. von Witzleben (1837)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gründann auf der Karte des Deutschen Reiches,
1:100 000 Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1893 [8]
Datei:1296 Waldfrieden - Messtischblatt Auschnitt 1934.pdf



Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

GOV-Kennung  : GRUANNKO04VS [18]
Messtischblatt  : 1296 (12096) [19] | Messtischblatt Jahr : 1934


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Gründann (Ostp.)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Gründann (Ostp.) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Gründann (Ostp.)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Gründann (Ostp.) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.



Orte, Gemeinden und Gutsbezirke im Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) , Landkreis Insterburg , Regierungsbezirk Gumbinnen,

Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) Gemeindegrenze 1939 - Kartenmaßstab 1:25.000


Achmincken | Ackmenienlauken | Ackmenischken | Alt Eichhorn | Alt Lappönen | Alt Lappöhnen | Angine | Aulenbach | Auloweinen | Aulowöhnen | Aulowönen | Auluwöhnen | Auschkinnen | Bambulen (Alt Lappönen) | Berlacken | Bernhardseck | Berszienen | Bersziubchen | Birkenhausen | Birkenhof | Buchhof (Rittergut) | Budszetszen | Budwethen | Budwethschen | Budwetschen | Carnetken | Eichhorn | Ernstwalde | Forst Grauden | Forst Papuschienen | Gaiden | Gayden | Gerlauken | Grammelischken | Groß Aulowönen | Groß Kriplauken | Groß Warkau | Gründann | Hengstenberg | Jemgstenberg, Gut | Jennen | Jodbamjen | Juckeln | Jukallen | Kallwischken | Kembsen | Kemsen | Keppurlauken | Kermen | Kermuszienen | Kermuschienen (Ostp.) | Kiauneitschen | Kiaunischken | Kiewinnen | Klein Aulowönen | Klein Kalkeningken | Klein Popelken | Klein Schunkern | Klein Warkau | Klingen | Laukogallen | Lieszlaiken | Lindenberg | Lindenberg, Forsthaus | Lindenhausen | Lindicken | Lindigken | Linskeiten | Milchfelde | Milszlauken | Milschlauken | Miltzlauken | Mittel Warkau | Moorbad Waldfrieden | Mureninken | Naggen | Neu Eichhorn | Neu Lappönen | Neu Warkau | Ossafurt | Padau | Paducken | Paleidszen | Papuszien | Papuszienen | Papuschienen | Papuschienen Forst | Paulaitschen | Pavoschinen | Pawarn | Plicken | Popelken | Popellen | Rauben | Rinkohnen | Roßberg | Rudlauken | Schäferey | Schattenau | Schemlauken | Schimlauken | Schiwinnen | Schraben | Schruben | Schuicken | Schunkarehlen | Schuppinnen | Skardupönen | Sommerfeld | Staggen | Steinacker | Stierhof | Streudorf | Streuhof | Suckeln | Swainen | Swainuchen | Szemlauken | Szindszen | Tabacken | Tannenfelde | Tarputschen | Tobacken | Tutten | Tuttulen | Uszinpöhnen | Usziupöhnen | Uszupönen | Uschupönen | Waldfrieden | Warglauken | Warkau (Rittergut) | Warkoy | Warserutschen | Wasserkehm | Wasserlacken | Wasserlaugken | Wasserlauken | Wasseruppen | Waydlauken | Weiden | Weidlauken | Wenskeiten | Wilkental | Willschicken | Wilpischen | Wirschlauken |



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>GRUANNKO04VS</gov>