Uszupönen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 73: Zeile 73:
Amtlich gezählt :   
Amtlich gezählt :   


* '''16'''    (1871)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.110.</ref>
* '''16'''    (1871)                            <ref name="Henning110">Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.110.</ref>
* '''27'''    (1905)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.110.</ref>
* '''27'''    (1905)                            <ref name="Henning110" />


===<br>Haushalte ===
===<br>Haushalte ===
* '''40'''    (1871)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 110.</ref>
* '''40'''    (1871)                            <ref name="Henning110" />
* '''70'''    (1905)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 110.</ref>
* '''70'''    (1905)                            <ref name="Henning110" />


===<br>Einwohner===   
===<br>Einwohner===   
* '''164'''    (1867)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 110.</ref>
* '''164'''    (1867)                            <ref name="Henning110" />
* '''197'''    (1871) davon männlich 95          <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 110.</ref>
* '''197'''    (1871) davon männlich 95          <ref name="Henning110" />
* '''284'''    (1905  davon männlich 124          <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 110.</ref>
* '''284'''    (1905  davon männlich 124          <ref name="Henning110" />


<br>
<br>
'''1871''' sind alle Einwohner preußisch und evangelisch, 45 ortsgebürtig, 53 unter 10 Jahren, 113 können lesen und schreiben, 31 Analphabethen, 1 blöd- oder irrsinnig,  
'''1871''' sind alle Einwohner preußisch und evangelisch, 45 ortsgebürtig, 53 unter 10 Jahren, 113 können lesen und schreiben, 31 Analphabethen, 1 blöd- oder irrsinnig,  
'''1905''' 278 evangelisch, 1 katholische, 5 jüdisch, alle geben deutsch als Muttersprache an,
'''1905''' 278 evangelisch, 1 katholische, 5 jüdisch, alle geben deutsch als Muttersprache an,
'''1925''' Wohnplatz zu Groß Aulowönen <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 110.</ref>
'''1925''' Wohnplatz zu Groß Aulowönen <ref name="Henning110" />
<br>
<br>
<!--=== Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe === -->
<!--=== Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe === -->
Zeile 94: Zeile 94:


===Ortsgrundfläche===   
===Ortsgrundfläche===   
* 1905 :  230,2 ha, Grundsteuer Reinertrag 9,61 je ha    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 110.</ref>
* 1905 :  230,2 ha, Grundsteuer Reinertrag 9,61 je ha    <ref name="Henning110" />
<br>
<br>


Zeile 133: Zeile 133:
[[Bild:Datei-Aulenbach (Ostp) Kirchspiel Aulenbach Evang. Kirche 2.JPG|thumb|right|250 px| <center>'''Evang. Kirche Aulowönen (später Aulenbach)''' (ca. 1900)</center>]]
[[Bild:Datei-Aulenbach (Ostp) Kirchspiel Aulenbach Evang. Kirche 2.JPG|thumb|right|250 px| <center>'''Evang. Kirche Aulowönen (später Aulenbach)''' (ca. 1900)</center>]]
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
'''Zugehörigkeit :'''  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
'''Zugehörigkeit :'''  <ref name="Henning-Nam">Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
*Kirchspiel Aulowönen -->  Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
*Kirchspiel Aulowönen -->  Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
<br>
<br>
Zeile 146: Zeile 146:
* '''1678''' wird ein Waldwart in Uschupönen vermerkt
* '''1678''' wird ein Waldwart in Uschupönen vermerkt
* '''1785''' Usziupöhnen, Scharwerksdorf mit 2 Windmühlen, 13 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Taipau, Amt Lappönen, Patron der König
* '''1785''' Usziupöhnen, Scharwerksdorf mit 2 Windmühlen, 13 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Taipau, Amt Lappönen, Patron der König
* '''1815''' Bauerndorf mit 2 Windmühlen, 11 Feuerstellen, 71 Bewohner Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen. <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 110</ref>
* '''1815''' Bauerndorf mit 2 Windmühlen, 11 Feuerstellen, 71 Bewohner Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen. <ref name="Henning110" />
<br>
<br>
<!-- ==Geschichten & Anekdoten rund um Uszupönen== -->
<!-- ==Geschichten & Anekdoten rund um Uszupönen== -->

Aktuelle Version vom 2. August 2025, 22:30 Uhr


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg

Hierarchie :

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) > Uszupönen
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf. Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Gemeinde Aulenbach.pdf

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Einleitung[Bearbeiten]

Gr. Aulowöhnen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Allgemeine Information[Bearbeiten]

Scharwerksdorf, Dorf im Kirchspiel Aulowönen. Schule, Amt, Standesamt und Gendarmerie Aulowönen (Aulenbach), Poststamt Aulowönen über Insterburg II.

Vermerk in "Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" : Uszupönen 3), D.(orf),daS (darselbst), Lkr. (Landkreis), AG (Amtsgericht), Bkdo (Bezirkskommando) Insterburg, Stda (Standesamt) A.(ulowöhnen), T(elegraph) P(ost) Aulowönen, E.(isenbahn) 1 km Groß Aulowönen; 304 E.(inwohner), ev.(angelische) K.(irche); Zgl.(Ziegelei), Ml. (Mühle) [1].

Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"[2] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch. Uszupönen ist der südliche Teil des Ortes Aulowöhnen. Die Eingliederung erfolgte unter Wegfall des Ortsnamen 1928.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gr. Aulowöhnen auf der Karte des Deutschen Reichs (1893), Maßstab 1:100 000
© David Rumsey Map Collections


Koordinaten[Bearbeiten]

  • GPS-Daten  : N 54° 80′ 13″ (Breite) - O 21° 78′ 40″ (Länge) [4]


Ortsnamen[Bearbeiten]

  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Aulenbach, Ort
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Aulowönen


  • Feststellung der Schreibweise nach 1818: Uszupöhnen
  • Feststellung der Schreibweise um 1892: Uszinpöhnen
  • Feststellung der Schreibweise nach 1785: Usziupöhnen
  • Feststellung der Schreibweise nach 1736: Uschupöhnen
  • Feststellung der Schreibweise nach 1678: Uschupönen


  • (alte) Ortsnamen :


litauisch uzupenai = Leute, die jenseits des Flußes wohnen, am Uszupbach, der im Walde östlich von Bessen entspringt, auf der Schrötterkarte Uszinpöhnen genannt. Im Jahre 1785 waren 2 Windmühlen im Ort vermerkt. 1928 unter Fortfall des Ortsnamens eingegliedert in die Gemeinde Groß Aulowönen


Wirtschaft[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Uszupönen Blick auf die Ziegelei Teufel von Osten (1920).
© Sammlung Thomas Schulz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Uszupönen Blick aufs Dorf von Osten. Links Mühle Schiemann, das weiße Haus ist Bajorat (Landmaschinenhandel) im Hintergrund das Haus Seidler (1920)
© Sammlung Thomas Schulz

1920 Gut Hans Ehmer Telefon Aulowönen 8, Milchviehkontrollverein für die Provinz Ostrpreußen, P(ost) T(Telegram) Kleinbahn Aulowönen 0,5km Grundsteuer Reinertrag 1.398,-- RM (Reichsmark), 152 ha, davon 108 Acker, 10 Wiesen, 30 Weiden, 1 Holzungen, 2 Hofstelle, 1 Wasser, 28 Pferde, 80 Rinder, davon 45 Kühe, 20 Schweine;


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher der Domänen, Rittergüter und Höfe in der Provinz Ostpreußen , (Band III) 1922 Seite 128/129 [5]

Uszupönen, Gut, z.(ur) Gem.(einde) U.(szupönen) geh.(örend) m.(it) Postgrundst.(ück) in Aulowöhnen, Torfbruch in Papuschienen. P(ost) T(elegram) E(isenbahn) Klb. (Kleinbahn) 0,5 km St.(andesamt) A.(ulowöhnen), Insterburg AG (Amtsgericht).

  • Gut Hans Ehmer: 168 ha, davon 118 Acker, 16 Wiesen, 30 Weiden, 1 Holzungen, 2 Unland, 1 Wasser, 32 Pferde, 100 Rinder, davon 45 Kühe, 20 Schweine;


1927 Julius Gefeller, Gastwirtschaft und Viehhandlung; Adolph Günther Kolonialwaren; Carl Kopp Kaufmann; Ewald Leonhard Materialwaren; Otto SchiemannDampfmühle; Emma Teufel Ziegelei (Ziegelei Teufel)


Wohngebäude
[Bearbeiten]

Amtlich gezählt :


Haushalte
[Bearbeiten]


Einwohner
[Bearbeiten]

  • 164 (1867) [3]
  • 197 (1871) davon männlich 95 [3]
  • 284 (1905 davon männlich 124 [3]


1871 sind alle Einwohner preußisch und evangelisch, 45 ortsgebürtig, 53 unter 10 Jahren, 113 können lesen und schreiben, 31 Analphabethen, 1 blöd- oder irrsinnig, 1905 278 evangelisch, 1 katholische, 5 jüdisch, alle geben deutsch als Muttersprache an, 1925 Wohnplatz zu Groß Aulowönen [3]

Ortsgrundfläche[Bearbeiten]

  • 1905 : 230,2 ha, Grundsteuer Reinertrag 9,61 je ha [3]


Politische Einteilung[Bearbeiten]

Datei:1196 Aulenbach - Aulenbach (Gemeinde) 1939 V2.pdf

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen

Landkreis  : Insterburg [6] [7]
Amtsbezirk  : Aulowöhnen [8]
Gemeinde  : Groß Aulowöhnen, Kr. Insterburg
Kirchspiel  : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.

im/in  : ostlich des Aule-Baches (Uszup)
bei  : 19 km nördlich v. Insterburg


Weitere Informationen
[Bearbeiten]

Orts-ID : 61689

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Калиновка
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):

russischer Name : Kalinovka / Kalinowka
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch

Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [9]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evang. Kirche Aulowönen (später Aulenbach) (ca. 1900)

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Zugehörigkeit : [4]

  • Kirchspiel Aulowönen --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union


Katholische Kirchen[Bearbeiten]

zur Zeit keine Informationen

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1678 wird ein Waldwart in Uschupönen vermerkt
  • 1785 Usziupöhnen, Scharwerksdorf mit 2 Windmühlen, 13 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Taipau, Amt Lappönen, Patron der König
  • 1815 Bauerndorf mit 2 Windmühlen, 11 Feuerstellen, 71 Bewohner Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen. [3]


Dokumente zu Uszupönen[Bearbeiten]


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1922 - Uszupönen


Bildmaterial[Bearbeiten]

Wir suchen noch Fotos von Uszupönen für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen :

info@kirchspiel-aulenbach.de
[Bearbeiten]


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

  1. Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band II, Seite 1017
  2. Artikel Kleinlitauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.110.
  4. Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970


Genealogische Quellen[Bearbeiten]

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.



Adressbücher[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]


Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden


In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]


Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Uszupönen

Karten[Bearbeiten]

Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000, Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1862 [10]



Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

GOV-Kennung  : USZNENKO04VT [11]
Messtischblatt  : 1196 (11096) [12] | Messtischblatt Jahr : 1939


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Uszupönen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Uszupönen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Uszupönen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Uszupönen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung USZNENKO04VT
Name
  • Uszupönen (1907) Quelle (${p.language})
  • Ußupönen (1923-11-30) Quelle (${p.language})
Typ
  • Landgemeinde (- 1923-11-30) Quelle
Einwohner
w-Nummer
  • 50237
Karte
   

TK25: 1296

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Insterburg (- 1923-11-30) ( KreisLandkreis) Quelle Quelle

Groß Aulowönen, Aulowönen, Aulenbach (Ostpr.) (1923-12-01) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum