Coschütz (bei Dresden): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
 
Zeile 20: Zeile 20:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
=== Allgemeine Information ===
Stadtteil von [[Dresden]]
 
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Datei:Wappen coschütz.jpg|131x131px]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->


=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Stadtteil von [[Dresden]]
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
Coschütz wurde 1921 nach Dresden eingemeindet und gehört zum Stadtteil Coschütz/Gittersee.
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
* 1792 zugehörig zu Dresden (Annenkirche)
* 1897 zugehörig zu Dresden (Kreuzkirche)
* seit 1897 eigene Kirchgemeinde Coschütz-Gittersee (Paul-Gerhardt-Kirche)
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
* 1284 Erste Erwähnung als Coswiz
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
* 1829 Dorfbrand
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
* 1836 Gründung des Clausschen Kohlenwerks
* um 1840 Bau der Schule
* 1902-1903 Bau des Rathauses
* nach 1990 Entstehung des Gewerbegebiets Coschütz/Gittersee
* 2000-2004 Bau des Coschützer Tunnels


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 65: Zeile 63:
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 
* [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/99125 Geschichte der Gemeinde Coschütz bei Dresden]
 
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
Zeile 77: Zeile 77:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
 
=== Genealogische Webseiten ===
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Cosch%C3%BCtz_(Dresden) Liste der Kulturdenkmale in Coschütz (Dresden)]
<!-- === Weitere Webseiten === -->
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}

Aktuelle Version vom 12. August 2025, 18:27 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen > Direktionsbezirk Dresden > Dresden > Coschütz (bei Dresden)

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Stadtteil von Dresden

Wappen[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Coschütz wurde 1921 nach Dresden eingemeindet und gehört zum Stadtteil Coschütz/Gittersee.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • 1792 zugehörig zu Dresden (Annenkirche)
  • 1897 zugehörig zu Dresden (Kreuzkirche)
  • seit 1897 eigene Kirchgemeinde Coschütz-Gittersee (Paul-Gerhardt-Kirche)

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1284 Erste Erwähnung als Coswiz
  • 1829 Dorfbrand
  • 1836 Gründung des Clausschen Kohlenwerks
  • um 1840 Bau der Schule
  • 1902-1903 Bau des Rathauses
  • nach 1990 Entstehung des Gewerbegebiets Coschütz/Gittersee
  • 2000-2004 Bau des Coschützer Tunnels

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Coschütz (bei Dresden)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Coschütz (bei Dresden) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Coschütz (bei Dresden)/Forscherkontakte


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>COSUTZJO61UA</gov>


Wappen Stadt Dresden Stadtteile in Dresden  -  (Regierungsbezirk Dresden)
Ortsamt Albstädt: Friedrichstadt | Innere Altstadt | Johannstadt | Pirnaische Vorstadt | Seevorstadt | Wilsdruffer Vorstadt
Ortsamt Blasewitz: Blasewitz | Dobritz | Gruna | Seidnitz | Striesen | Tolkewitz
Ortsamt Cotta: Briesnitz | Cotta | Dölzschen | Gorbitz | Kemnitz | Leutewitz | Löbtau | Naußlitz | Omsewitz-Burgstädtel | Roßthal-Neunimptsch | Stetzsch | Wöflnitz
Ortsamt Klotzsche: Hellerau | Klotzsche | Rähnitz | Wilschdorf
Ortsamt Leuben: Alttolkewitz | Großzschachwitz | Kleinzschachwitz | Laubegast | Leuben | Meußlitz | Sporbitz | Zschieren | Teile von Dobritz | Teile von Niedersedlitz
Ortsamt Loschwitz: Bühlau | Dresdner Heide | Hosterwitz | Loschwitz | Niederpoyritz | Oberpoyritz | Pillnitz | Rochwitz | Söbrigen | Wachwitz | Weißer Hirsch
Ortsamt Neustadt: Albertstadt | Äußere Neustadt | Innere Neustadt | Leipziger Vorstadt | Radeberger Vorstadt
Ortsamt Pieschen: Kaditz | Mickten | Pieschen | Trachau | Trachenberge | Übigau
Ortsamt Plauen: Coschütz | Gittersee | Gostritz | Kaitz | Kleinpestitz | Mockritz | Plauen | Räcknitz | Südvorstadt | Zschertnitz
Ortsamt Prohlis: Großluga | Kauscha | Kleinluga | Leubnitz-Neuostra | Lockwitz | Nickern | Niedersedlitz | Prohlis | Reick | Strehlen | Torna | Teile von Mockritz
Ortschaften: Altfranken | Cossebaude mit Gohlis, Neu-Leuteritz und Niederwartha | Gompitz mit Ockerwitz, Pennrich, Roitzsch, Steinbach, Unkersdorf und Zöllmen | Langebrück | Mobschatz | Oberwartha | Schönborn | Schönfeld-Weißig mit Borsberg, Cunnersdorf, Eichbusch, Eschdorf, Gönnsdorf, Helfenberg, Malschendorf, Pappritz, Reitzendorf, Rockau, Rossendorf, Schönfeld, Schullwitz, Weißig und Zaschendorf | Weixdorf mit Friedersdorf, Gomlitz, Lausa und Marsdorf