Wiki:Filmprojekte Familienforschung: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Projekt bei ARTE mit zerofilm: Firmenname korrigiert)
Zeile 3: Zeile 3:




== Projekt bei ARTE mit zerofilm ==
== Projekt bei ARTE mit zero one film ==




Zeile 16: Zeile 16:
Inzwischen sind die nächsten Schritte getan, die Bewerbungen gesichtet.
Inzwischen sind die nächsten Schritte getan, die Bewerbungen gesichtet.


''Für die neue Arte-Dokumentarreihe "Die Spurensucher" haben Zuschauer Anfang des Jahres ihre ungelösten Familienrätsel eingeschickt. Die Auswahl aus Hunderten von Bewerbungen fiel nicht leicht, aber die Entscheidung ist gefallen und inzwischen haben die Spurensucher ihre Recherchen aufgenommen. Verlorene Familienangehörige und ungeklärte Abstammungen, Wanderungen durch ganz Europa, Gerüchte um Raubritter und Piratenschätze - Familienforschung hat viele Gesichter. Die "kleine Geschichte" in der "großen" zu finden und umgekehrt, das ist das Ziel. Sie können die Recherchen im Internet begleiten, von Ihren eigenen Erfahrungen berichten und vielleicht (hoffentlich!) sogar helfen. Auf der [http://www.arte.tv/spurensucher Webseite des Projektes].''<br />''(Mitteilung von Michèle Wannaz/zeroone für das Rechercheteam)''
''Für die neue Arte-Dokumentarreihe "Die Spurensucher" haben Zuschauer Anfang des Jahres ihre ungelösten Familienrätsel eingeschickt. Die Auswahl aus Hunderten von Bewerbungen fiel nicht leicht, aber die Entscheidung ist gefallen und inzwischen haben die Spurensucher ihre Recherchen aufgenommen. Verlorene Familienangehörige und ungeklärte Abstammungen, Wanderungen durch ganz Europa, Gerüchte um Raubritter und Piratenschätze - Familienforschung hat viele Gesichter. Die "kleine Geschichte" in der "großen" zu finden und umgekehrt, das ist das Ziel. Sie können die Recherchen im Internet begleiten, von Ihren eigenen Erfahrungen berichten und vielleicht (hoffentlich!) sogar helfen. Auf der [http://www.arte.tv/spurensucher Webseite des Projektes].''<br />''(Mitteilung von Michèle Wannaz/zero one film für das Rechercheteam)''


Auf der Website wurde das Thema Ahnenforschung gestartet. Im Augenblick ein reines Internetthema, das aber dazu dient, Unterstützung bei der Inhaltssuche für die in 2008 vorgesehene Dokumentarreihe „Die Spurensucher“ vorgesehenen Themen zu liefern. Ein Historiker versucht, vorab eingereichte ungelöste Familienrätsel zu rekonstruieren und zählt dabei auch auf Hinweise von Usern. Das ganze geschieht in einem Blog, in dem man dazu Daten oder Hinweise liefern, seine Hilfe anbieten, Archive oder andere Quellen empfehlen kann.  
Auf der Website wurde das Thema Ahnenforschung gestartet. Im Augenblick ein reines Internetthema, das aber dazu dient, Unterstützung bei der Inhaltssuche für die in 2008 vorgesehene Dokumentarreihe „Die Spurensucher“ vorgesehenen Themen zu liefern. Ein Historiker versucht, vorab eingereichte ungelöste Familienrätsel zu rekonstruieren und zählt dabei auch auf Hinweise von Usern. Das ganze geschieht in einem Blog, in dem man dazu Daten oder Hinweise liefern, seine Hilfe anbieten, Archive oder andere Quellen empfehlen kann.  

Version vom 3. Juli 2007, 09:37 Uhr

Filmprojekte 2007 Familienforschung


Projekt bei ARTE mit zero one film

Im Rahmen einer Dokumentationsreihe für das öffentlich-rechtliche Fernsehen haben Sie die Chance, Ihrer Familiengeschichte auf den Grund zu gehen. Zusammen mit professionellen Familienforschern gehen Sie auf eine abenteuerliche Reise in die Vergangenheit und erfahren, welche Wege und Umwege Ihre Familie in der Geschichte genommen hat und wie die Vorfahren eigentlich gelebt haben, denen Sie Ihr Leben verdanken.

Bewerben Sie sich!'

Aktualisierung (30.06.2007):

So begann die Geschichte dieses Projektes Dezember 2006.

Inzwischen sind die nächsten Schritte getan, die Bewerbungen gesichtet.

Für die neue Arte-Dokumentarreihe "Die Spurensucher" haben Zuschauer Anfang des Jahres ihre ungelösten Familienrätsel eingeschickt. Die Auswahl aus Hunderten von Bewerbungen fiel nicht leicht, aber die Entscheidung ist gefallen und inzwischen haben die Spurensucher ihre Recherchen aufgenommen. Verlorene Familienangehörige und ungeklärte Abstammungen, Wanderungen durch ganz Europa, Gerüchte um Raubritter und Piratenschätze - Familienforschung hat viele Gesichter. Die "kleine Geschichte" in der "großen" zu finden und umgekehrt, das ist das Ziel. Sie können die Recherchen im Internet begleiten, von Ihren eigenen Erfahrungen berichten und vielleicht (hoffentlich!) sogar helfen. Auf der Webseite des Projektes.
(Mitteilung von Michèle Wannaz/zero one film für das Rechercheteam)

Auf der Website wurde das Thema Ahnenforschung gestartet. Im Augenblick ein reines Internetthema, das aber dazu dient, Unterstützung bei der Inhaltssuche für die in 2008 vorgesehene Dokumentarreihe „Die Spurensucher“ vorgesehenen Themen zu liefern. Ein Historiker versucht, vorab eingereichte ungelöste Familienrätsel zu rekonstruieren und zählt dabei auch auf Hinweise von Usern. Das ganze geschieht in einem Blog, in dem man dazu Daten oder Hinweise liefern, seine Hilfe anbieten, Archive oder andere Quellen empfehlen kann.

Ein beauftragter Geschichtsforscher versucht nun, das Material zusammenzutragen, zu sichten, zu ordnen und "filmreif" zu machen". Wir alle, die möglicherweise zu einzelnen Schritten, Fragen, Themen, toten Enden usw. hilfreich sein können, sind gebeten worden, unsere Kenntnisse und Erfahrungen hilfreich einzubringen. Wenn es sich anbietet, könnte es sogar Bestandteil des Filmes selbst werden... wer weiß?!

Projekt beim WDR von orangefilm

Vorfahren gesucht - Abenteuer Ahnenforschung

nach der positiven Resonanz auf die Pilotsendung "Vorfahren gesucht" (WDR) http://www.wdr.de/tv/aktuell/vorfahrengesucht/index.phtml soll es weitere Folgen geben. In den nächsten Folgen wollen wir u.a. auch zeigen, dass Ahnenforschung schon lange nicht mehr nur ein Hobby für Ruheständler ist. Da wir für den WDR produzieren, sollten die Geschichten allerdings einen NRW-Bezug haben. Entweder die Protagonisten wohnen in Nordrhein-Westfalen oder die Ahnengeschichten haben mit Nordrhein-Westfalen zu tun.

Interessante Geschichten sind für eine gute und erfolgreiche Umsetzung entscheidend. Dabei bin ich natürlich auf Ihre Mithilfe angewiesen. Spannend wird eine Geschichte durch für den Zuschauer nachvollziehbare Fragen und Motive. Wenn dann auch noch etwas Überraschendes und Unerwartetes passiert, wird die detektivische Spurensuche begeistert verfolgt werden. Vielleicht lernt man neue Verwandte kennen, stammt von einem Adelsgeschlecht ab oder es klärt sich auf, warum man trotz eines adligen Namen nicht gerade in Reichtum lebt. Vielleicht stößt man bei der Recherche auf eine Hexenverbrennung oder gar einen Scharfrichter. Aber ich denke, Sie alle sind da mehr im Stoff als ich und können sicher viel mehr Beispiele liefern.

Es gibt neue Folgen:

Freitag, 31.08.07

Freitag, 07.09.07

Freitag, 14.09.07

jeweils um 20.15 Uhr

Sendungen 2006:

Mittwoch, 16.8.06 - 21.45 Uhr WDR Fernsehen

Donnerstag 14.9.06 - 0.00 Uhr EinsFestival

Freitag 15.9.06 - 21.45 EinsFestival

Dienstag, 3.10.06 - 16.00 Uhr WDR Fernsehen

Mittwoch 4.10.06 - 8.50 Uhr WDR Fernsehen

oder direkt ansehen als WebTV: http://www.wdr.de/themen/global/webmedia/index.phtml?nopresent=6087&v=2&flash=1

Ich freue mich über einen Anruf oder eine Rückmeldung per Mail:

0221-59780-35 / Fax -22 0160-1901116 liz.gutte@orange-film.de

WDR Fernsehen "Vorfahren gesucht" Postfach 50667 Köln

Mit freundlichen Grüßen

Liz Gutte


Projekt beim Mitteldeutschen Rundfunk

Der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK ist auf der "Spur der Ahnen". Ende Oktober 2006 wurde mit großem Erfolg die erste Folge einer neuen Reihe ausgestrahlt, in der sich alles um Ahnenforschung dreht. An den Weihnachtsfeiertagen werden zwei weitere Folgen zu sehen sein.

Für sechs neue Folgen im nächsten Jahr sind wir auf der Suche nach weiteren spannenden Geschichten, großen Familiengeheimnissen und interessanten Legenden. Wir helfen den Nachkommen, den wahren Kern der Familienlegenden herauszuschälen. Wer glaubt, mit seiner Geschichte, seinen Vorfahren und seiner Recherche ein Fall für die "Spur der Ahnen" zu sein, kann sich unter http://www.mdr.de/ahnen bewerben.

Besonders interessiert sind wir natürlich an Geschichten, die in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen spielen, beziehungsweise hier ihren Ausgangspunkt nehmen.

Mehr Informationen zur Sendereihe und den bereits gesendeten Folgen gibt es ebenfalls unter http://www.mdr.de/ahnen. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!

mit freundlichen Grüßen

Niklas Wies (Freier Mitarbeiter)

MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

HA Kommunikation/Neue Medien

04360 Leipzig

Telefon: +49 341 300 8508

Fax: +49 341 300 8523

E-Mail: Niklas.Wies(a)mdr.de

Reportage des SAT.1-Wissensmagazins "Planetopia"

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Jürgen Schramm und ich bin Fernseh-Reporter. Für unser SAT.1-Wissensmagazin "Planetopia" plane ich einen Bericht zum Thema "Genealogie". Darin sollen neben Experten für generelle und Online-Recherchen auch Menschen zu Wort kommen, die im Rahmen ihrer Ahnenforschung auf überraschende Verwandte gestoßen sind. Dies könnten z.B. aktuelle Personen der Zeitgeschichte (Prominente) oder historische Größen sein, aber auch der sprichwörtliche "reiche Onkel aus Amerika" oder der Nachbar, mit dem man eine Verbindung über sieben Ecken entdeckt hat.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann würde ich mich über einen Anruf oder auch eine Email freuen. Sie erreichen mich werktags in der Redaktion unter 06131/600-2647, am Besten von 09:30 - 18:00 werktags, sonst nimmt der AB gern Ihre Nachrichten entgegen.

Auf zahlreiche Rückmeldungen und interessante Geschichten freut sich

Jürgen Schramm

06131/600-2647

email: juergen.schramm@newpic.de