Darmstadt/Adressbuch 1847: Unterschied zwischen den Versionen
({{subst:Adressbuch}}) |
(angepasst) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- HINWEIS: hier bitte nichts löschen, nur hinter den = ergänzen! --> | <!-- HINWEIS: hier bitte nichts löschen, nur hinter den = ergänzen! --> | ||
<!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen. | <!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen. | ||
Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. --> | Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. --> | ||
{{Infobox Adressbuch | {{Infobox Adressbuch | ||
| Online = | | Online = ja | ||
| Bild = | | Bild = | ||
| Titel = | | Titel = Adressbuch von Darmstadt | ||
| Untertitel = | | Untertitel = | ||
| Autor / Hrsg. = | | Autor / Hrsg. = | ||
| Erscheinungsort = | | Erscheinungsort = Darmstadt: Druck und Verlag der Hofbuchdruckerei von E. Bekker | ||
| Jahrgang = | | Jahrgang = 1847 | ||
| Mitmachen = | | Mitmachen = | ||
| In Bearbeitung = | | In Bearbeitung = ja | ||
| Fertig = | | Fertig = | ||
| Inhalt = | | Inhalt = I. Verzeichnis der Häuser nebst Eigenthümer, desgleichen von Bessungen<br /> | ||
| Seitenzahl = | II. Verzeichnis sämmtlicher Einwohner nach alphabethischer Ordnung, mit Angabe ihrer Wohnung, Gewerbe, etc.<br /> | ||
III.Verzeichnis sämmtlicher hier ankommenden und abgehenden Boten zu Fuss, Boten mit Fuhrwerk, Fuhrleuten, Frachtfuhrleuten, Familienwagen, etc. etc. | |||
| Seitenzahl = 114 | |||
| Beilagen = | | Beilagen = | ||
| Enthaltene Orte = | | Enthaltene Orte = | ||
| Bearbeiter = | | Bearbeiter = Claus Wittich (Genf) | ||
| Kontakt = | | Kontakt = mailto:cwittich.fam@swissonline.ch | ||
| Teiledition = | | Teiledition = | ||
| Bearbeitungsstand = | | Bearbeitungsstand = Nur die Seiten I-XXXIV „Verzeichnis der Häuser von Darmstadt, nach Littera und Nummero nebst Angabe der Eigenthümer“ wurden bislang erfasst. Das alphabetische Einwohnerverzeichnis (Seiten 1-112) liegt vor und wird im Frühjahr 2007 eingearbeitet. | ||
| Bearbeitete Orte = | | Bearbeitete Orte = | ||
| Datensätze = | | Datensätze = 1.681 | ||
| Personen = | | Personen = | ||
| Besonderes = | | Besonderes = | ||
| Vorlage = | | Vorlage = Ablichtung nach der Microfiche in der Adressbücher-Sammlung des [[Hessisches Staatsarchiv Darmstadt|Hessischen Staatsarchivs Darmstadt]]. | ||
| Standorte = | | Standorte = | ||
| Weitere Informationen = | | Weitere Informationen = | ||
Die Hausbesitzer-Liste enthält ca. 1.680 Einträge, mit Angabe der Besitzer (Name, Vorname [nicht immer], Beruf), in numerischer Sequenz nach Brandkataster-Distrikten (A bis I, und B47 [unsere Notation] für die erst 1888 eingemeindete Vorstadt Bessungen). Strassennamen sind in der Hausbesitzerliste angezeigt. | |||
Die Hausbesitzer-Liste enthält ca. 1 | |||
Die Hausnummern sind Brand-Kataster Registratur Nummern. Das erste Element dieser sogenannten „Lit.Nummern“, ein Buchstabe (hier: von A- bis I-, und B47- für die Bessunger Anwesen), bezeichnet den Brandkataster-Distrikt. Gegenüber 1821 [noch unbekannt, ab welchem Jahr] fand, ab Distrikt D (etwa ab Lit. Nr. D-100) eine Reorganisation der Lit.-Nummern statt (Verschiebung der Anwesen zwischen Distrikten, neue Nummernfolgen innerhalb der Distrikte). Die Hausnummern sind nicht als Strassenreihe konzipiert (rechte und linke Seite derselben Strasse mögen in verschiedenen Brandkataster-Distrikten liegen, und die Nummerierung selbst in einer gegebenen Strasse folgt nicht dem Strassenzug, sondern mag statt dessen einer (oder mehreren) Seitenstrasse bis zu deren Ende und zurück zur Hauptstrasse folgen, oder in anderen Varianten vom Strassenzug abweichen). Die vollen Brandkataster-Nummern (oder nur der Brandkataster-Distrikts Buchstabe) sind jeweils in Spalte 11 „Bemerkungen“ angezeigt. | Die Hausnummern sind Brand-Kataster Registratur Nummern. Das erste Element dieser sogenannten „Lit.Nummern“, ein Buchstabe (hier: von A- bis I-, und B47- für die Bessunger Anwesen), bezeichnet den Brandkataster-Distrikt. Gegenüber 1821 [noch unbekannt, ab welchem Jahr] fand, ab Distrikt D (etwa ab Lit. Nr. D-100) eine Reorganisation der Lit.-Nummern statt (Verschiebung der Anwesen zwischen Distrikten, neue Nummernfolgen innerhalb der Distrikte). Die Hausnummern sind nicht als Strassenreihe konzipiert (rechte und linke Seite derselben Strasse mögen in verschiedenen Brandkataster-Distrikten liegen, und die Nummerierung selbst in einer gegebenen Strasse folgt nicht dem Strassenzug, sondern mag statt dessen einer (oder mehreren) Seitenstrasse bis zu deren Ende und zurück zur Hauptstrasse folgen, oder in anderen Varianten vom Strassenzug abweichen). Die vollen Brandkataster-Nummern (oder nur der Brandkataster-Distrikts Buchstabe) sind jeweils in Spalte 11 „Bemerkungen“ angezeigt. | ||
Zusatz-Informationen zu Strassen oder Hausbesitzern die nicht aus der obigen Quelle stammen sind in eckigen Klammern angezeigt. Öffentliche Gebäude jeglicher Art sind durchgängig aufgeführt mit „Stadt, Staat“ im Namen-Feld und einer Beschreibung im Vornamen-Feld. | |||
| Nummer in Datenbank = 90 | |||
}} |
Version vom 30. August 2007, 10:57 Uhr
</noinclude>
![]() |
Hier wird gearbeitet: Der alphabetische Teil des Adressbuches wird gerade für die Adressbuchdatenbank erfasst und demnächst dort eingespielt. Wie auch Sie sich an diesem Projekt beteiligen können, erfahren Sie hier. |
Online-Adressbuch | |
---|---|
Adressbuch von Darmstadt 1847 |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adressbuch von Darmstadt |
Erscheinungsort: | Darmstadt: Druck und Verlag der Hofbuchdruckerei von E. Bekker |
Jahr: | 1847 |
Inhalt: | I. Verzeichnis der Häuser nebst Eigenthümer, desgleichen von Bessungen II. Verzeichnis sämmtlicher Einwohner nach alphabethischer Ordnung, mit Angabe ihrer Wohnung, Gewerbe, etc. |
Umfang: | 114 Seiten |
Angaben zur Bearbeitung
Bearbeiter: | Claus Wittich (Genf) |
Kontakt: | mailto:cwittich.fam@swissonline.ch |
Bearbeitungsstand: | Nur die Seiten I-XXXIV „Verzeichnis der Häuser von Darmstadt, nach Littera und Nummero nebst Angabe der Eigenthümer“ wurden bislang erfasst. Das alphabetische Einwohnerverzeichnis (Seiten 1-112) liegt vor und wird im Frühjahr 2007 eingearbeitet. |
Datensätze: | 1.681 |
Vorlage: | Ablichtung nach der Microfiche in der Adressbücher-Sammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt. |
Direktlink zur Adressbuch-Datenbankabfrage: | Adressbuch 90 |
Weitere Informationen
Die Hausbesitzer-Liste enthält ca. 1.680 Einträge, mit Angabe der Besitzer (Name, Vorname [nicht immer], Beruf), in numerischer Sequenz nach Brandkataster-Distrikten (A bis I, und B47 [unsere Notation] für die erst 1888 eingemeindete Vorstadt Bessungen). Strassennamen sind in der Hausbesitzerliste angezeigt.
Die Hausnummern sind Brand-Kataster Registratur Nummern. Das erste Element dieser sogenannten „Lit.Nummern“, ein Buchstabe (hier: von A- bis I-, und B47- für die Bessunger Anwesen), bezeichnet den Brandkataster-Distrikt. Gegenüber 1821 [noch unbekannt, ab welchem Jahr] fand, ab Distrikt D (etwa ab Lit. Nr. D-100) eine Reorganisation der Lit.-Nummern statt (Verschiebung der Anwesen zwischen Distrikten, neue Nummernfolgen innerhalb der Distrikte). Die Hausnummern sind nicht als Strassenreihe konzipiert (rechte und linke Seite derselben Strasse mögen in verschiedenen Brandkataster-Distrikten liegen, und die Nummerierung selbst in einer gegebenen Strasse folgt nicht dem Strassenzug, sondern mag statt dessen einer (oder mehreren) Seitenstrasse bis zu deren Ende und zurück zur Hauptstrasse folgen, oder in anderen Varianten vom Strassenzug abweichen). Die vollen Brandkataster-Nummern (oder nur der Brandkataster-Distrikts Buchstabe) sind jeweils in Spalte 11 „Bemerkungen“ angezeigt.
Zusatz-Informationen zu Strassen oder Hausbesitzern die nicht aus der obigen Quelle stammen sind in eckigen Klammern angezeigt. Öffentliche Gebäude jeglicher Art sind durchgängig aufgeführt mit „Stadt, Staat“ im Namen-Feld und einer Beschreibung im Vornamen-Feld.