Status animarum: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Status animarum''' | '''Status animarum''' | ||
Im gesamten Fürstbistum Münster wurde in den Jahren 1749 / 1750 eine Bevölkerungsaufnahme durchgeführt, welche die Titel "Status animarum“, für die Gesamteinwohnerschaft eines Kirchsprengels, "Catalogus-incolarum“ für den Bereich einer Stadt oder "Catalogus accolarum“ für die Bewohner außerhalb der Stadt im Kirchspiel erhielt. | Im gesamten Fürstbistum Münster wurde in den Jahren 1749 / 1750 eine Bevölkerungsaufnahme durchgeführt, welche die Titel "Status animarum“, für die Gesamteinwohnerschaft eines Kirchsprengels, "Catalogus-incolarum“ für den Bereich einer Stadt oder "Catalogus accolarum“ für die Bewohner außerhalb der Stadt im Kirchspiel erhielt. Aufgeteilt war die Erfassungstabelle nach Haushalten, welche unterteilt waren nach 1. den Haushaltsvorständen der Alt- und Jungfamilie, 2. den Kindern und Verwandten der Haushaltsvorstände mit deren Aufenthaltsort, 3. dem Haushaltspersonal. Bei allen Personen wurde das Alter angegeben, bei den Haushaltsvorständen auch der Familienstand. [[http://www.heimatvest.de/pdf/Haltern1749Incolarum.pdf Hier ein Beispiel zu einem "Catalogus-Incolarum“ für die Stadt Haltern am See]] | ||
Aufgeteilt war die Erfassungstabelle nach Haushalten, welche unterteilt waren nach 1. den Haushaltsvorständen der Alt- und Jungfamilie, 2. den Kindern und Verwandten der Haushaltsvorstände mit deren Aufenthaltsort, 3. dem Haushaltspersonal. Bei allen Personen wurde das Alter angegeben, bei den Haushaltsvorständen auch der Familienstand. [[http://www.heimatvest.de/pdf/Haltern1749Incolarum.pdf Hier ein Beispiel zu einem "Catalogus-Incolarum“ für die Stadt Haltern am See]] | |||
---- | ---- | ||
Beurteilung: | '''Beurteilung:''' Eine interessante Ergänzung zu [[Nomina parochianum]] als Hauptquelle und zum [[Catalogus communicantium]]. --[[Benutzer:bodo-stratmann|bodo-stratmann]] 20:52, 13. Jun 2005 (CEST) | ||
[[Kategorie:Quellengattung]] | [[Kategorie:Quellengattung]] | ||
[[Kategorie:Genealogischer Begriff]] | [[Kategorie:Genealogischer Begriff]] |
Version vom 14. Juni 2005, 08:17 Uhr
Status animarum Im gesamten Fürstbistum Münster wurde in den Jahren 1749 / 1750 eine Bevölkerungsaufnahme durchgeführt, welche die Titel "Status animarum“, für die Gesamteinwohnerschaft eines Kirchsprengels, "Catalogus-incolarum“ für den Bereich einer Stadt oder "Catalogus accolarum“ für die Bewohner außerhalb der Stadt im Kirchspiel erhielt. Aufgeteilt war die Erfassungstabelle nach Haushalten, welche unterteilt waren nach 1. den Haushaltsvorständen der Alt- und Jungfamilie, 2. den Kindern und Verwandten der Haushaltsvorstände mit deren Aufenthaltsort, 3. dem Haushaltspersonal. Bei allen Personen wurde das Alter angegeben, bei den Haushaltsvorständen auch der Familienstand. [Hier ein Beispiel zu einem "Catalogus-Incolarum“ für die Stadt Haltern am See]
Beurteilung: Eine interessante Ergänzung zu Nomina parochianum als Hauptquelle und zum Catalogus communicantium. --bodo-stratmann 20:52, 13. Jun 2005 (CEST)