Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (kat.)
K (kat.)
Zeile 210: Zeile 210:


[[Kategorie:Magazin Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Magazin Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]

Version vom 13. Oktober 2007, 09:49 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 10/2007

Internet

Neu in der Digitalen Bibliothek (DigiBib)

Es ist geschafft! Der Text des ersten Buches in der Digitalen Bibliothek ist vollständig erfasst. Es handelt sich um: "Franz Blanckmeister: Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen" aus dem Jahr 1901. Es ist eine wichtige erste Hilfe für Genealogen, um festzustellen, welche Kirchenbücher im Bereich des Königreiches Sachsen ab wann überliefert sind. Weitere Infos gibt es auf der Projektbeschreibungsseite.

Die beiden Korrekturgänge, die die Qualität der Abschrift sichern sollen, sind in vollem Gange, ebenso die intensive Verlinkung mit den korrespondierenden Ortsartikeln im GenWiki. Herzlichen Dank an die fleißigen Bearbeiter!

mehr ...


Google Maps für Genealogen

Das in der Beta-Phase befindliche Programm Google Maps ist neben seinen allgemeinen Funktionen auch für die Darstellung bestimmter genealogischer Daten recht gut geeignet. So ist es beispielsweise mit diesem auch möglich, Orte bestimmter Ereignisse, Verbreitung von Familiennamen, Wanderungen von Familien usw. aus genealogischer Sicht schnell und einfach darzustellen. Auf http://tinyurl.com/2pl3p2 gibt es dazu ein Beispiel zur Verteilung der Familie Springborn in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Dort sind alle dem Autor bisher bekannten Angehörigen der Familie Springborn mit ihren Vorkommensorten ab 1589 in einer Karte eingezeichnet.

mehr ...


Das Digitale Bildarchiv des Bundesarchivs

Heise online meldete am 11.09.2007:

"Das Bundesarchiv hat am heutigen Dienstag sein Digitales Bildarchiv für den Zugriff aus dem Internet geöffnet. Als Querschnitt aus den insgesamt etwa 11 Millionen verwahrten Bildern des Archivs sind damit zur Zeit 60.000 Fotos, Luftbilder und Plakate zu Personen und Ereignissen der deutschen Geschichte von 1860 bis zum Ende der 1990er Jahre online zugänglich."

mehr ...


Software

Family Tree Maker 2008

Im November (Mitte bis Ende des Monats) soll die deutsche Version des US-Programms Family Tree Maker 2008 erscheinen. Wie bei der Vorgängerversion 2006 bietet der Hersteller wieder zwei "Pakete" an, die sich nur im Hinblick auf die "Zugaben" (Onlinezugang bzw. Buch von Dr. Franz Josef Burghardt), unterscheiden. Das Programm an sich ist dasselbe. In der deutschen Familienstammbaum-Mailingliste wurde bereits viel über die neue Version diskutiert, ebenso natürlich in den entsprechenden US-Foren (z.B. auf genealogy.com und ancestry.com.

mehr ...


Datensicherungsprogramm MozBackup

Für das Datensicherungsprogramm MozBackup steht seit Anfang September 2007 die neueste Version 1.4.7 (deutsch) im Internet auf http://www.soft-ware.net/internet/email/tools/p04146.asp zum Herunterladen bereit.

mehr ...


Vereine

Visitenkarte

Arbeitskreis Familien- und Ortsforschung Stolper Lande im Stolper Heimatkreise e.V.

Das ehemals deutsche Stolp (heute Słupsk) war eine der größten Städte Pommerns und der Landkreis Stolp der größte Landkreis Preußens. Ende des 2. Weltkriegs wurde die in Pommern verbliebene deutsche Bevölkerung größtenteils nach und nach vertrieben. Schon 1947 begann in Westdeutschland unter der Leitung des Rechtsanwalts Dr. Walter Kuschfeldt in Lübeck die Vertriebenenarbeit. Hierzu gehörte die Herausgabe von Mitteilungsblättern und Rundbriefen, ab März 1951 als Stolper Heimatblatt, in denen Such-, Adress- und Totenlisten veröffentlicht wurden, aber auch Erläuterungen zu den verschiedenen Vertriebenengesetzen, dem Lastenausgleich, etc., sowie heimatkundliche Beiträge.

mehr ...


Bericht von der 1. Hessischen Ahnenbörse

Am 1. September veranstaltete die Genealogie-Service.de GmbH gemeinsam mit der Hessischen Familiengeschichtlichen Vereinigung e.V. die 1. Hessische Ahnenbörse in der Stadthalle Friedberg. Etwa 400 - 500 Besucher haben den Weg in die Friedberger Stadthalle gefunden. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft der Hessischen Sozialministerin Silke Lautenschläger.

mehr ...


Nachlese zum 59. Deutschen Genealogentag 2007

Der 59. Deutsche Genealogentag war ein eindrucksvolles und nachhaltiges Erlebnis für all diejenigen, die als Besucher, Tagesgast oder Akteur direkt dabei waren. Manfred Lochert, Hauptbeauftragter der Gruppen Familien- und Wappenkunde in der Stiftung Bahn-Sozialwerk (Ausrichter des diesjährigen DGT), hieß alle Gäste in Ludwigshafen am Rhein im Heinrich Pesch Haus herzlich willkommen.

Alle Vorträge fanden nacheinander in jeweils anderen Räumen statt, wodurch sich Gelegenheiten ergaben, ausgiebig die Ausstellungsstände zu besichtigen – ein Konzept, das den Ausstellern sicherlich entgegenkam. Leider wurden wenige "Neueinsteiger" als Besucher der Ausstellung und der Vorträge bemerkt.

Beim diesjährigen Genealogentag stand erfreulicherweise eine riesige Ausstellungsfläche im Veranstaltungsgebäude zur Verfügung. Dementsprechend viele (35) Firmen, Verlage und Vereine waren anwesend und präsentierten ihre genealogischen Projekte und Produkte. Auch der DAGV hatte erstmals einen eigenen Stand, an dem auf einer Deutschlandkarte eine Übersicht der bisherigen Genealogentage und Flyer der DAGV-Mitgliedsvereine gezeigt wurden.

mehr ...


Medien

Neues vom AMF-Versand

Bücher der Stiftung Stoye ab sofort über die AMF zu beziehen

Ab sofort kann die Schriftenreihe der Stiftung Stoye über die AMF bestellt werden. Inzwischen sind mehr als 40 Bücher in dieser Schriftenreihe erschienen. Die Bücher bis Band 36 werden mit Rabatt auf den ursprünglichen Verkaufspreis angeboten. Ab Band 37 ist der Ladenverkaufspreis zu zahlen. Mitglieder der AMF erhalten diese Bücher zu einem Sonderpreis.

mehr ...


Computergenealogie 3/2007 erschienen

Vor kurzem erschien die neue Ausgabe der CompGen-Mitgliederzeitschrift Computergenealogie. Hier ein kurzer Überblick über darin enthaltene Artikel:

  • Totenzettel – Genealogische Quelle mit Geschichte
  • Die BallinStadt – Auswandererwelt in Hamburg
  • Ein Buch über die eigene Familiengeschichte
  • Elektronische Bildergalerien und mehr
  • Familienforschung (nicht nur) mit dem Pinguin
  • "Platzsparende" Grafiken mit DjVu

Ferner gibt es noch zahlreiche weitere Artikel und Meldungen aus den Themenkreisen Internet und Software.

Wer das Heft nicht im Rahmen der Mitgliedschaft im Verein für Computergenealogie oder als Abonnent bezieht, kann es auch einzeln im Ahnenforschung.Net-Shop erwerben. (bw)

mehr ...


Kaleidoskop

Termine

Für den Monat Oktober sind 35 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.



Newsletter

Datei:E-mail abo.png

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Rss.png
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (auch das Sonderheft Ahnenforschung).


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).