Wagner (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
K (dienstunabhõngiges Tag f³r Verbreitungskarten) |
K (Sonst. Person, Foko-Daten zugefügt, Geogr. Verteilung ergänzt) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
Der Familienname ist selbstredend ein Berufsname von Wagner = Wagenmacher. Im | Der Familienname ist selbstredend ein Berufsname von Wagner = Wagenmacher. Im Alemannischen wird daraus der Wanger oder auch Wänger/Wenger. | ||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
<lastname-map>Wagner</lastname-map> | {||{{prettytable ML}} | ||
!Relativ | |||
!Absolut | |||
|- | |||
|<lastname-map size="200">Wagner</lastname-map> | |||
|<lastname-map mode="abs" size="200">Wagner</lastname-map> | |||
|} | |||
===Erste Nennungen=== | ===Erste Nennungen=== | ||
Zeile 15: | Zeile 21: | ||
Bereits 1250 erscheint der Name als Sippenname; Bertoldus dictus Wagenare zu Eriskirch (Friedrichshafen). | Bereits 1250 erscheint der Name als Sippenname; Bertoldus dictus Wagenare zu Eriskirch (Friedrichshafen). | ||
=== | ===Landkreis Rottweil=== | ||
1460 erscheint ein "rün wagners acker" in [[Dietingen_OT_Böhringen|Böhringen]]. | 1460 erscheint ein "rün wagners acker" in [[Dietingen_OT_Böhringen|Böhringen]]. | ||
Zeile 22: | Zeile 28: | ||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== | ||
'''Waagner''', Henriette Christine Sabine, copuliert 1819 in [[Wesel]] | |||
nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002 | |||
==Geographische Bezeichnungen== | ==Geographische Bezeichnungen== | ||
Zeile 29: | Zeile 38: | ||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
* Brechenmacher, Josef Karlmann 1960-63 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 2. Band (K-Z), S.732. | * Brechenmacher, Josef Karlmann 1960-63 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 2. Band (K-Z), S. 732. | ||
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 70]] | * [[Deutsche Wappenrolle/Band 70]] | ||
==Daten aus FOKO== | |||
<foko-name>Wagner</foko-name> | |||
<foko-name>Waagner</foko-name> | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 11. November 2007, 14:40 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Herkunft und Bedeutung
Der Familienname ist selbstredend ein Berufsname von Wagner = Wagenmacher. Im Alemannischen wird daraus der Wanger oder auch Wänger/Wenger.
Varianten des Namens
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Wagner (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Wagner" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Wagner (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Wagner" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Erste Nennungen
Bereits 1250 erscheint der Name als Sippenname; Bertoldus dictus Wagenare zu Eriskirch (Friedrichshafen).
Landkreis Rottweil
1460 erscheint ein "rün wagners acker" in Böhringen.
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Waagner, Henriette Christine Sabine, copuliert 1819 in Wesel
nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Brechenmacher, Josef Karlmann 1960-63 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 2. Band (K-Z), S. 732.
- Deutsche Wappenrolle/Band 70
Daten aus FOKO
<foko-name>Wagner</foko-name> <foko-name>Waagner</foko-name>