Mainhardt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Teilorte in eigene Artikel ausgelagert)
(Teilorte in eigene Artikel ausgelagert)
Zeile 41: Zeile 41:
-->
-->
=== Teilorte ===
=== Teilorte ===
Zur Gemeinde Mainhardt gehören folgende Teilorte und Wohnplätze :
Zur Gemeinde Mainhardt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :
 
*[[Ammertsweiler]] ''bis 1971 eigenständige Gemeinde''


*Baad
*Baad
*[[Bubenorbis]] ''bis 1972 eigenständige Gemeinde''
**Aschenhütte
**Maibach
**Riegenhof
**Stock
**Ziegelbronn
*Dennhof
*Dennhof
*Gailsbach
*Gailsbach
*[[Geißelhardt]] ''bis 1972 eigenständige Gemeinde''
**Dürrnast
**Frohnfalls
**Haubühl
**Hausenbühl
**Hegenhäule
**Heimaten ''seit 1973 bei Pfedelbach''
**Klingenhof
**Lachweiler
**Neuwirtshaus
**Rappenhof
**Schönhardt
**Schuppach ''seit 1973 bei Pfedelbach''
**Steinbrück
**Storchsnest
**Streithag
*Hammerschmiede
*Hammerschmiede
*Hohengarten
*Hohengarten
*Hohenstraßen
*Hohenstraßen
*[[Hütten (Mainhardt)|Hütten]] ''bis 1974 eigenständige Gemeinde''
**Bäumlesfeld
**Döbelhütte ''etwa 1900 verödet''
**Hankertsmühle ''1936 abgebrochen''
**Scherbenmühle
**Traubenmühle
**Zimmerhaus
*Mittelmühle
*Mittelmühle
*Mönchsberg
*Mönchsberg
Zeile 95: Zeile 58:
*Wiedhof
*Wiedhof


Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Mainhardt eingemeindet :


*[[Ammertsweiler]] ''bis 1971 eigenständige Gemeinde''
*[[Bubenorbis]] ''bis 1972 eigenständige Gemeinde''
*[[Geißelhardt]] ''bis 1972 eigenständige Gemeinde''
*[[Hütten (Mainhardt)|Hütten]] ''bis 1974 eigenständige Gemeinde''


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 106: Zeile 74:
Zur evangelischen Kirchengemeinde Mainhardt gehör(t)en folgende Filialen :
Zur evangelischen Kirchengemeinde Mainhardt gehör(t)en folgende Filialen :


*Ammertsweiler
*[[Ammertsweiler]]
*Aschenhütte
*Aschenhütte
*Baad
*Baad
*Dennhof
*Dennhof
*Gailsbach
*Gailsbach
*[[Geißelhardt]] ''mit Teilorten; seit 1862 eigene Pfarrei''
*[[Geißelhardt]] ''seit 1862 eigene Pfarrei''
*Hammerschmiede
*Hammerschmiede
*Hohengarten
*Hohengarten
*Hohenstraßen
*Hohenstraßen
*Hütten mit Teilorten
*[[Hütten (Mainhardt)|Hütten]]
*Laukenmühle
*Laukenmühle
*Mittelmühle
*Mittelmühle
Zeile 133: Zeile 101:
*Wiedhof
*Wiedhof
*Ziegelbronn
*Ziegelbronn


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Die katholischen Einwohner der Gemeinde waren zu [[Pfedelbach]] eingepfarrt.
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 152: Zeile 118:
**Ehebücher ab 1571
**Ehebücher ab 1571
**Totenbücher ab 1714
**Totenbücher ab 1714


Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im
Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im

Version vom 29. November 2007, 13:47 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Schwäbisch Hall > Mainhardt

Einleitung

Allgemeine Information

Mainhardt gehörte bis 1806 zum Haus Hohenlohe und kam dann zu Württemberg. 1807 wurde es dem Oberamt Neuenstein im Kreis Öhringen zugeteilt. 1810 kam Mainhardt zum Oberamt Weinsberg und am 1.April 1826 dann zum Oberamt Hall. Anlässlich der Gemeindereform in den 70er Jahren wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Ammertsweiler am 1.Juli 1971 zu Mainhardt eingemeindet. Vorher war Ammertsweiler von 1828 an eine eigenständige Gemeinde. Geißelhardt und Bubenorbis kamen am 1.Januar 1972 zu Mainhardt und als letzter Ort wurde dann Hütten am 1.Januar 1974 eingegliedert.


Politische Einteilung

Teilorte

Zur Gemeinde Mainhardt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :

  • Baad
  • Dennhof
  • Gailsbach
  • Hammerschmiede
  • Hohengarten
  • Hohenstraßen
  • Mittelmühle
  • Mönchsberg
  • Neusägmühle
  • Neuwirtshaus
  • Nüßlenshof
  • Vordermühle
  • Waspenhof
  • Wiedhof

Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Mainhardt eingemeindet :

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die Pfarrei Mainhardt bestand schon lange vor Beginn der Kirchenbücher. Die Pfarrei war zunächst sehr ausgedehnt, verlor aber 1862 mit der Ausgemeindung von Geißelhardt erheblich an Umfang. Hütten war eine katholische Pfarrei, die evangelischen Einwohner waren zu Mainhardt eingepfarrt.

Zur evangelischen Kirchengemeinde Mainhardt gehör(t)en folgende Filialen :

  • Ammertsweiler
  • Aschenhütte
  • Baad
  • Dennhof
  • Gailsbach
  • Geißelhardt seit 1862 eigene Pfarrei
  • Hammerschmiede
  • Hohengarten
  • Hohenstraßen
  • Hütten
  • Laukenmühle
  • Mittelmühle
  • Mönchsberg
  • Neusägmühle
  • Nüßlenshof
  • Riegenhof
  • Rutzenweiler
    • Eulhof
    • Gögelhof
    • Klingenhof
    • Krebshof
    • Schollenhof
  • Stock
  • Vordermühle
  • Waspenhof
  • Wiedhof
  • Ziegelbronn

Katholische Kirchen

Die katholischen Einwohner der Gemeinde waren zu Pfedelbach eingepfarrt.

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Evangelische Kirchengemeinde Mainhardt
    • Taufbücher ab 1599
    • Ehebücher ab 1571
    • Totenbücher ab 1714

Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden.

Heimat- und Volkskunde

Massini, Harry: Die Gemeinde Mainhardt wie sie war und wurde, Gerabronn, 1993

Weblinks

Offizielle Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Vorlage:Navigationsleiste Kreis Schwäbisch Hall