Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Icon als SVG)
K (Fassung 12/07)
Zeile 4: Zeile 4:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Newsletter 11/2007 ==
== Newsletter 12/2007 ==




=== Internet ===
=== Internet ===


====Neues Zeitgeschichte-Portal====
====Google Earth und GoogleMaps – ein starkes Duo====


Im [[Computergenealogie/2007/09#SPIEGEL_ONLINE_startet_Zeitgeschichte-Projekt|September-Newsletter]] hatten wir schon einmal auf das Zeitgeschichte-Projekt '''<font color="#FF0000">eines</font>tages''' von SPIEGEL ONLINE hingewiesen, das damals aber noch nicht online war. Mittlerweile gibt es dazu auch einen Link: http://einestages.spiegel.de/page/Home.html.
Google kennt jeder, doch die meisten Internetnutzer werden den Namen wohl nur mit der bekannten Suchmaschine verbinden. Dabei hat Google inzwischen viel mehr zu bieten. Manche setzen es schon mit Microsoft auf eine Stufe und warnen vor einer zu großen Monopolisierung des Internets durch eine Firma.  


[[Computergenealogie/2007/11#Internet|mehr ...]]
In zwei Artikeln (die in der gedruckten Ausgabe der Computergenealogie mit zahlreichen Abbildungen versehen sind) wollen wir Ihnen zwei Programme aus dem Google-Programm näher bringen. Das ist zum einen Google Maps, sowie sein "großer Bruder" Google Earth. Mit beiden Anwendungen können weltweit Landkarten und Satellitenbilder betrachtet werden. Sie helfen Familienforschern bei der Lokalisierung von Orten, ja mehr noch, sogar bei der Lokalisierung einzelner Siedlungen, Straßen, Häuser und Höfe.


----
[[Computergenealogie/2007/12#Internet|mehr ...]]
 
====Datenbank Familienanzeigen====
 
Für die [http://db.genealogy.net/familienanzeigen/ Familienanzeigen-Datenbank] erfassen Monat für Monat viele fleißige Familienforscher neue Daten aus Tageszeitungen, aber auch aus historischen Zeitungen. Immer zum Monatsanfang spielt der Projektleiter Hans-Jürgen Wolf die neuen Daten in die Datenbank ein.
 
[[Computergenealogie/2007/11#Datenbank Familienanzeigen|mehr ...]]  


----
----
Zeile 28: Zeile 22:
'''Linktipps von Siegfried Mühle'''
'''Linktipps von Siegfried Mühle'''


====Zentrale Datenbank Nachlässe====
====Deutsche Fliegertruppe 1914-18====


Die Zentrale Datenbank Nachlässe (ZDN) des Bundesarchivs in Koblenz weist den Standort von über 25.000 Nachlässen und Teilnachlässen aus mehr als 1.000 Institutionen nach und liefert weitere Informationen. In der Datenbank auf http://www.nachlassdatenbank.de können online Namen und Standort der Nachlässe recherchiert werden.
Thorsten Pietsch veröffentlicht auf http://www.frontflieger.de/0﷓navi.html umfangreiche Informationen zu der Deutschen Fliegertruppe von 1914 bis 1918. Angaben zu den Einheiten, eine alphabetische Auflistung der Soldaten und der Friedhöfe, auf denen Angehörige der Fliegertruppe beerdigt wurden, sind ebenso zu finden wie Links und Hinweise auf weiterführende Bücher.


[[Computergenealogie/2007/11#Kurzmeldungen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2007/12#Kurzmeldungen|mehr ...]]


Weitere Kurzmeldungen zu folgenden Themen:
Weitere Kurzmeldungen zu folgenden Themen:


* Virtueller Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek
* Digitales Langzeitarchiv
* Geschichte der Fronhöfe und Bauernhöfe
* Geschichte der Fronhöfe und Bauernhöfe
* Vermisste des Zweiten Weltkriegs in der Sowjetunion
* Alt- und mitteldeutsche Wörter
* Informationen zu Burgen
* Alte Landkarten von Böhmen, Mähren und Schlesien
* Messtischblätter von Polen


----
----
Zeile 47: Zeile 38:
=== Software ===
=== Software ===


====GenTools6 jetzt kostenlos====
====Family Tree Maker 2008====
 
Seit dem Jahr 2000 gibt es das Programm GenTools, ein "Werkzeug" für Historiker und Genealogen. Anfang 2007 wurde es völlig neu programmiert und trägt seitdem die Bezeichnung [[GenTools6]]. Ab Version 1.11 ist [[GenTools6]] kostenlos.


Der Autor Heinz Georg Schlöder beschreibt die Möglichkeiten und Funktionen des Programms folgendermaßen:
Nach 18 erfolgreichen Jahren wagt der Family Tree Maker einen Neuanfang und präsentiert sich mit Version 2008 als neu programmierte Version. Für Januar des kommenden Jahres wird auch eine neue deutsche Version angekündigt.


"[[GenTools6]] ist ein Microsoft Windows Anwendungsprogramm für PCs. Es
Seit dem öffentlichen Betatest von Family Tree Maker 2008 gab es wohl kein Genealogieprogramm, das in den einschlägigen Foren und Mailinglisten heftiger diskutiert wurde. Noch nie wurde eine neue Version dieses beliebten Programms (in Deutschland auch bekannt als Familienstammbaum) derart in Frage gestellt. Grund für die Aufregung ist die Entscheidung der neuen Besitzer der Programmrechte, Ancestry.com als Teil der Firma TGN (The Generations Network), Family Tree Maker völlig neu zu programmieren. Schnell fiel den Anwendern auf, dass viele gewohnte Funktionen nicht mehr vorhanden waren und sie taten sich schwer, die neue Programmversion zu akzeptieren. Mittlerweile hat TGN viele Nacharbeiten angekündigt (http://blogs.ancestry.com, Kategorie "Family Tree Maker", Eintrag vom 8.10.2007), die den Käufern von Family Tree Maker 2008 im Laufe des Jahres kostenfrei als Patch zur Verfügung gestellt werden.  
unterstützt Historiker und Genealogen bei der Klärung bestimmter
Fragestellungen, die beim Lesen historischer Urkunden auftreten und die
zumindest teilweise algorithmisch erfaßbar und damit dem Computer zugänglich
gemacht werden können."


[[Computergenealogie/2007/11#Software|mehr ...]]  
[[Computergenealogie/2007/12#Software|mehr ...]]  


----  
----  
Zeile 65: Zeile 50:
=== Wissen ===
=== Wissen ===


====Blick über den Zaun====
====Internationaler Suchdienst öffnet seine Archive====
'''Irland - Auswanderungsland'''
 
Pressemeldung:


Kelten und Wikinger besiedelten Irland im ersten Jahrtausend. Mitte des 5. Jahrhunderts bekehrte der ehemalige britische Sklave Patrick die Iren zum Christentum – wenig später missionierten irische Mönche weite Teile Europas und Patrick wurde der Nationalheilige der Insel. Ab 1169 setzten die anglo-normannischen Eroberer die meisten irischen Fürsten ab und gründeten Städte und Kathedralen.
Berlin. Nach über 60 Jahren sind die Archive des Internationalen Suchdienstes (ITS) jetzt für die Öffentlichkeit zugänglich. Historische Forscher und Interessierte können beim ITS in Bad Arolsen Unterlagen und Dokumente aus dem Zweiten Weltkrieg einsehen. Das Archiv enthält über 50 Millionen Informationen über Verfolgung, Ausbeutung und Vernichtung von Millionen von Zivilpersonen durch die Nazis.  


[[Computergenealogie/2007/11#Wissen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2007/12#Wissen|mehr ...]]


----
----
Zeile 76: Zeile 62:
=== Medien ===
=== Medien ===


====Transatlantische Forschungshilfe====
====Licht und Schatten====
 
'''"Familien- und Ahnenforschung" von Bernd Brucker'''
Im Jahr 2004 startete der amerikanische Verlag Family Roots Publishing Co. in Bountiful, Utah, mit einer auf 45 Bände angelegten Serie von Gemeindeverzeichnissen des Deutschen Reiches unter dem Titel ''Map Guide to German Parish Registers''. Der Autor Kevan M. Hansen ist Berufsgenealoge in Salt Lake City und hatte eine umfangreiche Ortsdatenbank angelegt, um schnell herausfinden zu können, in welchem Nachbarort eine Person zu suchen ist, wenn sie aus der näheren Umgebung kam.
 
[[Computergenealogie/2007/11#Medien|mehr ...]]
 
----
 
====Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Bern digitalisiert====
 
Lewis Rohrbach hat seit 2004 alle Mikrofilme der Kirchenbücher des Kantons Bern vor 1876 erworben und digitalisiert. 137 Kirchengemeinden des Kantons sind auf 305 CDs gebrannt, die man zu Preisen ab 150 CHF pro CD erwerben kann. Die PDF-Dateien lassen sich nicht ausdrucken, Kopieren der CDs und Veröffentlichung der Daten hat das Berner Staatsarchiv verboten. Eine Liste der Kirchengemeinden bietet die Website http://www.swissgenealogy.com/BernChurchbooks.htm.
 
[[Computergenealogie/2007/11#Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Bern digitalisiert|mehr ...]]
 
----


====AMF-Neuerscheinungen====
Wie fängt man an, wie kommt man weiter? Einsteiger in die Familienforschung haben die Wahl zwischen etlichen Büchern, und die meisten von ihnen haben ein Manko gemeinsam: Sie wurden irgendwann vor längerer Zeit geschrieben, als das Internet noch keine oder eine geringe Rolle spielte, und dann um ein Computer- und Online-Kapitel ergänzt, ohne den Rest zu verändern – obwohl inzwischen praktisch kein Gebiet der Familienforschung (außer dem Lesen der Primärquellen) von Internet und Digitalisierung unberührt blieb. Prominentestes Beispiel ist das ehrwürdige "Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung" aus dem Degener Verlag – 13. Auflage 2006.


Die Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) hat diverse neue Titel herausgegeben.
Wenn aber ein solches Einführungs-Buch ganz neu geschrieben wird, dann hat man die Erwartung, dass es anders ist, dass Computer und Internet als ganz selbstverständliche Hilfsmittel bei Recherche und Datenverwaltung vorkommen. Aber auch bei einem solchen Buch kann man enttäuscht werden.
Informationen zu den gesamten Reihen und Bestellmöglichkeiten finden Sie am elektronischen Büchertisch der AMF unter: http://amf-versand.de


[[Computergenealogie/2007/11#AMF-Neuerscheinungen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2007/12#Medien|mehr ...]]


----
----
Zeile 105: Zeile 77:
====Termine====
====Termine====


Für den Monat November sind 32 genealogische Termine im "genealogischen Kalender"
Für den Monat Dezember sind 20 genealogische Termine im "genealogischen Kalender"
eingetragen.  
eingetragen.  


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und
Veranstalter finden Sie im
Veranstalter finden Sie im
[[Genealogischer_Kalender/2007/November|Genealogischen Kalender]].
[[Genealogischer_Kalender/2007/Dezember|Genealogischen Kalender]].





Version vom 3. Dezember 2007, 11:58 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 12/2007

Internet

Google Earth und GoogleMaps – ein starkes Duo

Google kennt jeder, doch die meisten Internetnutzer werden den Namen wohl nur mit der bekannten Suchmaschine verbinden. Dabei hat Google inzwischen viel mehr zu bieten. Manche setzen es schon mit Microsoft auf eine Stufe und warnen vor einer zu großen Monopolisierung des Internets durch eine Firma.

In zwei Artikeln (die in der gedruckten Ausgabe der Computergenealogie mit zahlreichen Abbildungen versehen sind) wollen wir Ihnen zwei Programme aus dem Google-Programm näher bringen. Das ist zum einen Google Maps, sowie sein "großer Bruder" Google Earth. Mit beiden Anwendungen können weltweit Landkarten und Satellitenbilder betrachtet werden. Sie helfen Familienforschern bei der Lokalisierung von Orten, ja mehr noch, sogar bei der Lokalisierung einzelner Siedlungen, Straßen, Häuser und Höfe.

mehr ...


Kurzmeldungen

Linktipps von Siegfried Mühle

Deutsche Fliegertruppe 1914-18

Thorsten Pietsch veröffentlicht auf http://www.frontflieger.de/0﷓navi.html umfangreiche Informationen zu der Deutschen Fliegertruppe von 1914 bis 1918. Angaben zu den Einheiten, eine alphabetische Auflistung der Soldaten und der Friedhöfe, auf denen Angehörige der Fliegertruppe beerdigt wurden, sind ebenso zu finden wie Links und Hinweise auf weiterführende Bücher.

mehr ...

Weitere Kurzmeldungen zu folgenden Themen:

  • Digitales Langzeitarchiv
  • Geschichte der Fronhöfe und Bauernhöfe
  • Alt- und mitteldeutsche Wörter

Software

Family Tree Maker 2008

Nach 18 erfolgreichen Jahren wagt der Family Tree Maker einen Neuanfang und präsentiert sich mit Version 2008 als neu programmierte Version. Für Januar des kommenden Jahres wird auch eine neue deutsche Version angekündigt.

Seit dem öffentlichen Betatest von Family Tree Maker 2008 gab es wohl kein Genealogieprogramm, das in den einschlägigen Foren und Mailinglisten heftiger diskutiert wurde. Noch nie wurde eine neue Version dieses beliebten Programms (in Deutschland auch bekannt als Familienstammbaum) derart in Frage gestellt. Grund für die Aufregung ist die Entscheidung der neuen Besitzer der Programmrechte, Ancestry.com als Teil der Firma TGN (The Generations Network), Family Tree Maker völlig neu zu programmieren. Schnell fiel den Anwendern auf, dass viele gewohnte Funktionen nicht mehr vorhanden waren und sie taten sich schwer, die neue Programmversion zu akzeptieren. Mittlerweile hat TGN viele Nacharbeiten angekündigt (http://blogs.ancestry.com, Kategorie "Family Tree Maker", Eintrag vom 8.10.2007), die den Käufern von Family Tree Maker 2008 im Laufe des Jahres kostenfrei als Patch zur Verfügung gestellt werden.

mehr ...


Wissen

Internationaler Suchdienst öffnet seine Archive

Pressemeldung:

Berlin. Nach über 60 Jahren sind die Archive des Internationalen Suchdienstes (ITS) jetzt für die Öffentlichkeit zugänglich. Historische Forscher und Interessierte können beim ITS in Bad Arolsen Unterlagen und Dokumente aus dem Zweiten Weltkrieg einsehen. Das Archiv enthält über 50 Millionen Informationen über Verfolgung, Ausbeutung und Vernichtung von Millionen von Zivilpersonen durch die Nazis.

mehr ...


Medien

Licht und Schatten

"Familien- und Ahnenforschung" von Bernd Brucker

Wie fängt man an, wie kommt man weiter? Einsteiger in die Familienforschung haben die Wahl zwischen etlichen Büchern, und die meisten von ihnen haben ein Manko gemeinsam: Sie wurden irgendwann vor längerer Zeit geschrieben, als das Internet noch keine oder eine geringe Rolle spielte, und dann um ein Computer- und Online-Kapitel ergänzt, ohne den Rest zu verändern – obwohl inzwischen praktisch kein Gebiet der Familienforschung (außer dem Lesen der Primärquellen) von Internet und Digitalisierung unberührt blieb. Prominentestes Beispiel ist das ehrwürdige "Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung" aus dem Degener Verlag – 13. Auflage 2006.

Wenn aber ein solches Einführungs-Buch ganz neu geschrieben wird, dann hat man die Erwartung, dass es anders ist, dass Computer und Internet als ganz selbstverständliche Hilfsmittel bei Recherche und Datenverwaltung vorkommen. Aber auch bei einem solchen Buch kann man enttäuscht werden.

mehr ...


Kaleidoskop

Termine

Für den Monat Dezember sind 20 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.



Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Feed-icon.svg
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (auch das Sonderheft Ahnenforschung).


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).