Ahmenhorst (Oelde): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(kat) |
(+ GOV Absatz) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
"Amonhurst" um 1050, "Amenhorst" im Jahre 1221. Das [[Kloster Freckenhorst]] hatte hier etwa 1050 Besitz. 1221 schenkte der Münsterische Bischof Dietrich III: dem Martinistift in Münster einen Zehnten zu Ahmenhorst. 1245 verkauft Ludolf von Steinfurt dem [[Kloster Marienfeld]] das Haus Ahmenhorst "in Parochia Ulethe". | "Amonhurst" um 1050, "Amenhorst" im Jahre 1221. Das [[Kloster Freckenhorst]] hatte hier etwa 1050 Besitz. 1221 schenkte der Münsterische Bischof Dietrich III: dem Martinistift in Münster einen Zehnten zu Ahmenhorst. 1245 verkauft Ludolf von Steinfurt dem [[Kloster Marienfeld]] das Haus Ahmenhorst "in Parochia Ulethe". | ||
==Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis== | |||
<GOV>AHMRSTJO41BT</GOV> | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Warendorf]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Warendorf]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
Version vom 7. Dezember 2007, 13:06 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Ahmenhorst (Oelde)>Oelde>Ahmenhorst (Oelde)
Name
"Amonhurst" um 1050, "Amenhorst" im Jahre 1221. Das Kloster Freckenhorst hatte hier etwa 1050 Besitz. 1221 schenkte der Münsterische Bischof Dietrich III: dem Martinistift in Münster einen Zehnten zu Ahmenhorst. 1245 verkauft Ludolf von Steinfurt dem Kloster Marienfeld das Haus Ahmenhorst "in Parochia Ulethe".
Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | AHMRSTJO41BT | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
Karte |
TK25: 4114 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Oelde (Kirchspiel) ( LandgemeindeGemeindeStadtbezirk) Quelle |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|