Langendreer: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Anpassung wegen veralteter Vorlage)
(GOV-Link hinzugefügt)
Zeile 64: Zeile 64:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>LANEERJO31PL</gov>


[[Kategorie:Bochum|Langendreer]]
[[Kategorie:Bochum|Langendreer]]

Version vom 27. Dezember 2007, 10:38 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Bochum > Langendreer

Name

  • Ortsteil Langendreer (Witten): „uilla Threiri in pago Borahtron“ im 9. Jhdt., „Thrire“ um 1150, „uilla Thriere“ 1045, „villa Drire“, „Thidericus et Everhardus de Drire“ 1255, „Dryre“ 1266, „Drere“ 1295 1300. Das Kloster Werden hatte hier im 9. jhdt. Besitz; 1045 schenkte die Wwe. Adela der Abtei Deutz 4 Mansen in Langendreer; 1266 bezeugte Graf Dietrich von Isenberg, dass Gisela, Wwe des Ritters von Ovelacker, ihren Hof in Langendreer dem Kloster Elsey übertragen hat. 1279 wird eine Mühle in Langendreer genannt.

Gebietsteilung

Während Langendreer-Krone der Stadt Witten zugeordnet wurde, verblieb der Hauptteil von Langendreer in Bochum.

Finanzwesen

Schatzbuch 1486

  • Ruwe Derick 5 Gulden
  • Averste Schult 6 Gulden
  • Nederste Schult 6 Gulden
  • Brunolt 6 oirt
  • Wyesman 3 Gulden
  • Leemenkuell 1 oirt
  • Schult Arnt 1 Gulden
  • Swaicke Derick 2 oirt
  • Hanneman 1 Gulden
  • Jan van Wytten 1 Gulden
  • Stoitt 1 Gulden
  • Bolt 5 Gulden
  • Schutt 2 oirt
  • Schult Wessell sael guet 6 Gulden, Derick vander Borch verdedingt
  • Middeldorp 5 Gulden
  • Suythoff 3 Gulden
  • Henrick Smedeken 1 Gulden
  • Honnolt 2 oirt
  • Jan Beickman 4 Gulden
  • Bertolt Vryman 4 Gulden
  • Greeffynne 5 Gulden
  • Jan Reytschap 3 Gulden
  • Wessell Borger 3 Gulden
  • Kreefft 1 oirt
  • Bunger 6 Gulden
  • Coen aver die Beicke 3 Gulden
  • Schult aver die Beicke 6 Gulden
  • Bungener 4 Gulden
  • Henrick Becker 2 Gulden
  • Hans Tolner 1 oirt
  • Hilwech 2 oirt
  • Gert Westen 6 Gulden
  • Wessell Westen 6 Gulden
  • Schult Kalthoff 6 Gulden
  • Schult van Ommynck 6 Gulden
  • Schult tem Boickholt 6 Gulden
  • Paithoff 4 Gulden
  • Jan Becker 1 Gulden
  • Ailbert opden Kerckhoff 1 Gulden
  • Die Roide 6 oirt
  • Aide Beickman 1 oirt
  • Notteboem 2 oirt
  • Evert Becken 1 oirt
  • Ernst Schroider 1 oirt
  • Monsterman 1 oirt
  • Rutger oppen Doelen 1 oirt
  • Dyckloe 2 oirt

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung LANEERJO31PL
Name
  • Langendreer
Typ
  • Gemeinde (- 1929)
  • Ortsteil (1929 -)
Postleitzahl
  • W4630 (- 1993-06-30)
Karte
   

TK25: 4509

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bochum (1929 -) ( StadtKreisfreie Stadt)

Langendreer (1851 - 1929) ( Amt)

Witten (1815 - 1850) ( BürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Langendreer/Lutherkirche
         Kirche
object_171626
Langendreer/Christuskirche
         Kirche
object_171616
Wilhelmshöhe/Markuszentrum
         Kirche
WILRUMJO31PL
Langendreer/Michaelkirche
         Kirche
LANCHEJO31PL
Langendreer/Pauluskirche
         Kirche
LANCH1JO31PL
Siebenplaneten
         Ortsteil
SIETENJO31QL
Langendreer
         BauerschaftDorf
LANEE1JO31PL (1816 -)
Dünnebecke (Somborn)
         Ortsteil
object_1348859 (1929 -)