Oelde/Altes Kriegerdenkmal: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
<br /> | <br /> | ||
*[[:Image:Oelde-Kriegerdenkmal0878.JPG|Die linke Schrifttafe (1864, | *[[:Image:Oelde-Kriegerdenkmal0878.JPG|Die linke Schrifttafe (1864, 1866)]] | ||
*[[:Image:Oelde-Kriegerdenkmal0877.JPG|Die rechte Schrifttafel (1870/71)]] | *[[:Image:Oelde-Kriegerdenkmal0877.JPG|Die rechte Schrifttafel (1870/71)]] | ||
|[[Image:Oelde-Kriegerdenkmal0875.jpg|thumb|Das Denkmall]] | |[[Image:Oelde-Kriegerdenkmal0875.jpg|thumb|Das Denkmall]] |
Version vom 7. Januar 2008, 12:19 Uhr
Das Kriegedenkmal für die Opfer der Kriege von 1864, 1866 und 1870/71
Das Denkmal nennt die Toten im deutsch-dänischen Krieg von 1864, im anschließenden Krieg 1866 gegen Österreich und im deutsch-französischen Krieg 1870/71.
Auf dem Sockel steht die zeitgemäße Gruppe eines sterbenden Soldaten, gestützt von einem Engel, der in seiner rechten Hand einen Siegeslorbeer hält.
Stadt und Kirchspiel Oelde
|