Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Wendt (Diskussion • Beiträge) K (Tippfehler ...) |
(kat sort) |
||
Zeile 233: | Zeile 233: | ||
[[Kategorie:Magazin Computergenealogie|!]] | [[Kategorie:Magazin Computergenealogie|!]] | ||
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]] | [[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]] | ||
[[Kategorie:Genealogisches Projekt|C]] |
Version vom 13. April 2008, 09:04 Uhr
Newsletter 4/2008InternetNeues von der DigiBibIn den ersten drei Monaten des Jahres hat sich in der DigiBib eine ganze Menge getan. Es konnten 21 Buchprojekte neu eingestellt werden. Davon ist von einigen der Text bereits vollständig erschlossen und korrigiert. Inzwischen hat sich ein zwar noch kleines, aber sehr engagiertes Team gebildet, das mit viel Freude an der Sache an der hochwertigen Digitalisierung und Erschließung genealogisch relevanter Literatur arbeitet. Gemeinsam wurden die Editionsrichtlinien für die DigiBib weiter ausgearbeitet und fixiert. In einer projektbegleitenden Mailingliste tauschen wir unsere Erfahrungen aus und helfen uns gegenseitig bei Unsicherheiten. Eine erste Telefonkonferenz hat außerdem dazu beigetragen, das Team DigiBib zusammenzuschweißen und den Spaß miteinander und an der gemeinsamen Sache zu fördern. Neue Online-OFBsIm Februar konnten fünf neue Online-OFBs eingerichtet werden: Assel, Bützfleth, Niedergirmes, Weil im Schönbuch, Heinade. Im März wurden drei neue Online-OFBs eingerichtet: Seedorf (Schlesien), Kirtsch, Wienhausen. Außerdem wurden in beiden Monaten für viele bestehende Online-OFBs Datenupdates durchgeführt. Mit Google News Artikel über Ahnenforschung findenEinigen ist diese Möglichkeit sicher bekannt, anderen vielleicht nicht. Daher soll die Suche mit Google News hier einmal kurz vorgestellt werden - mit einigen derzeit aktuellen Ergebnissen als Beispiel. Google News wird auf der Website so beschrieben: "Google News ist eine computergenerierte News-Website, auf der Schlagzeilen aus mehr als 700 deutschsprachigen Nachrichtenquellen weltweit gesammelt werden. Ähnliche Beiträge werden gruppiert und entsprechend den personalisierten Interessen des Lesers angezeigt." [...] "Unsere Artikel werden von Computern ausgewählt und gewichtet. Hierbei wird unter anderem bewertet, wie häufig und auf welchen Websites ein Beitrag online erscheint. Daher werden Beiträge ungeachtet ihrer politischen Aussage oder Ideologie sortiert. Sie können Beiträge aus vielen verschiedenen Perspektiven wählen. Wir arbeiten ständig an der Verbesserung von Google News, indem wir Nachrichtenquellen hinzufügen, unsere Technologie verfeinern und Google News für Leser in noch mehr Regionen anbieten." Man kann auf der Website auch suchen oder sich bei neuen Nachrichten zu einem Thema/Schlagwort per E-Mail benachrichtigen lassen (Google Alert). Die Suche nach Schlagworten wie "Ahnenforschung, Familienforschung, Genealogie oder Auswanderung" bringt immer wieder interessante Ergebnisse. SoftwareAges! Version 1.50 veröffentlichtIn den Ausgaben 4/2002 und 3/2005 der Computergenealogie berichteten wir bereits über Ages! und legten unseren Lesern dieses kleine, aber feine Programm ans Herz. Mit der neuen Version 1.5 ist Ages! endgültig fit für Windows Vista. Doch damit nicht genug. Die Neuerungen dieses für Anwender kostenfreien Updates können sich sehen lassen. Ages! kann man nun auch unterwegs nutzen. Der Anwender kann das Programm mit allen Daten auf einem Stick oder auf CD gebrannt an Forscherkollegen weitergeben. Wie gewohnt ist das Anwenden des Programms auch ohne Installation möglich. So ist es einfach, sich mit Forscherkollegen auszutauschen. GFAHNEN 8.0 erschienenGFAHNEN ist kein kommerzielles Produkt einer Softwarefirma, sondern wird von Werner Bub entwickelt und von der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. vertrieben. Regelmäßig erscheinen Updates, die auf den Wünschen der Anwender basieren. So erschien nun das auch über die Grenzen Frankens bekannte Programm als Version 8.0. Am auffälligsten: Die Übersichtlichkeit des Bildschirms und die Navigation wurden mit Hilfe von Kartenreitern zu den Darstellungen Ehen, Kinder, Lebensphasen, Medien usw. am oberen Bildschirmrand wesentlich verbessert. GenTools6-ForumDer Autor von GenTools6, dem kostenlosen Softwarewerkzeug für Historiker und Genealogen, hat ein Frage- und Diskussionsforum "GenTools6 - Ein Forum der Historischen Hilfswissenschaften" eröffnet. Das Forum umfasst die folgenden Unterforen:
Das Forum kann unter der Adresse http://www.gentools6.de/forum betreten werden. (hgs) WissenKreisarchiv Soest onlineKreisarchiv Soest gibt Startschuss für die neue Beständeübersicht via Internet Beim bundesweiten Tag der offenen Tür am 1. März 2008 ging der Blick im Kreisarchiv in der Villa Plange am Soester Sigefridwall nicht nur zurück. "Ein Zukunftsthema im Archivwesen ist die Zugänglichmachung von Findmitteln im Internet", sagte Landrätin Eva Irrgang. Sie gab den Startschuss für die neue Beständeübersicht, erste Findbücher und den Online-Katalog der Archivbibliothek des Kreisarchivs im Internet. Das Service-Angebot ist zu finden unter dem Landesportal http://www.archive.nrw.de/ (unter Kommunalarchive, Buchstabe Q-T, Soest, Bestände). MedienComputergenealogie 1/2008 erschienenZum Quartalsende erschien in diesen Tagen die neue Ausgabe der Zeitschrift Computergenealogie. Folgende Themen erwarten die Leser (Mitglieder des Vereins für Computergenealogie und Abonnenten) in dieser Ausgabe:
Hinweise und Korrekturen zum Heft 1/2008Zu kleine Scans in der "Computergenealogie" – Test des tragbaren Scanners "Planon RC800" (S. 30/31) Leider wurden in dem Artikel "Scannen aus dem Handgelenk?" in Heft 1/08 der Computergenealogie ein Scan nicht, wie in der Bildunterschrift angegeben, in Originalgröße dargestellt, sondern so stark verkleinert, dass die Scanqualität nicht zu erkennen ist. Wir liefern sie hier elektronisch nach. Der Test des stiftförmigen Farb-Scanners (22 cm lang) "RC800" des kanadischen Herstellers Planon für 321 Euro führte zu nicht ganz befriedigenden Ergebnissen. Fazit: Bei geeigneten Vorlagen liefert der Docupen ordentliche Ergebnisse. Kleine Schrift und kontrastarme Vorlagen sind allerdings problematisch – ein späteres Transkribieren ist u. U. nicht möglich. Ob das 321 € wert ist, muss jeder selbst an den eigenen Bedürfnissen und zu scannenden Vorlagen messen. Auf jeden Fall aber kann man für den Preis erwarten, dass die Scanner-Software eine deutsche Oberfläche hat und man beim Installieren nicht durch Warnmeldungen abgeschreckt wird. Lästig ist, dass der Scanner sich sehr schnell ausschaltet, und dass der PC den Docupen mitunter nicht findet, obwohl er angeschlossen und eingeschaltet ist. Neue AMF-PublikationenNeuerscheinungen in der AMF-Schriftenreihe:
KaleidoskopTermineFür den Monat April sind 44 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.
|
Archiv
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.
Abo 2Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung). |