Chronik der Schotten-Crainfelder Familie Spamer/087: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(unkorrigiert (OCR))
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Chronik Spamer|086|89|088|unkorrigiert}}
{{Chronik Spamer|086|89|088|unkorrigiert}}
8?
!


bildlich ausgedrückte Vibelstellen ihrem Wortlaute nach für wahr zu halten. Er selbst hat am 29. April 1861 als seine theologische Ansicht folgend« niedergeschrieben:
bildlich ausgedrückte Vibelstellen ihrem Wortlaute nach für wahr zu halten. Er selbst hat am 29. April 1861 als seine theologische Ansicht folgend« niedergeschrieben:

Version vom 29. April 2008, 09:33 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Chronik der Schotten-Crainfelder Familie Spamer
Inhalt
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[086]
Nächste Seite>>>
[088]
Datei:Chronik Spamer.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



bildlich ausgedrückte Vibelstellen ihrem Wortlaute nach für wahr zu halten. Er selbst hat am 29. April 1861 als seine theologische Ansicht folgend« niedergeschrieben:

„Wer ist der wahre Christ? Du Rationalist? —

<< Hältst Jesum Du für Gottes Sohn,

Glaubst fest an seine Mission, Und fehlt es Dir an Wärme nicht, 5o leuchtet Dir das wahre Licht! Irrationalist!

Bist Du der rechte Christ? Sei noch so warm in Deiner Zuuft, Du glaubst und lehrst die Unvernunft, Und schließest dem den Himmel zu, Der nicht auf's Iota glaubt, wie Du! So fromm die Augen Du verdrehst, Weil Haß Du statt der Liebe sä'st, Kannst Du bei noch so heil'gem Schein Ein wahrer Christ unmöglich sein! Nur wo sich Licht und Wärme eint, Die wahre Sonne Christi scheint!! —"

In seinem Familienleben hat Chr. Spamer neben hohem Glück auch tiefes Leid erfahren. Drei innig geliebte und verehrte Frauen, zwei Söhne und zwei Töchter verlor er in dem kurzen Zeiträume von vierundzwanzig Jahren, und schon in seinem siebenundvierzigsten Lebens­jahre wurde er zum drittenmale Witwer. — Doch trug er an die Dahingeschiedenen, zeit seines Lebens, ein treues, liebevolles Andenken in: Herzen; ja er lebte in Gedanken mit seinen ver­klärten Frauen fort. In den drei Rosen kleidete er seine Erinnerungen an sie in schöne, innig empfundene Poesien, an den Geburtstagen gedachte er ihrer in Versen treuen Angedenkens und schmückte ihre Bilder mit Blumen. Oft erschienen sie ihm in freundlichen Träumen und, wie er auf ein Wiedersehen mit ihnen fest vertraute, so nahten sie ihm auch in den traumhaften Gesichten seines Sterbelagern — Den überlebenden Kindern wird er, mit seinem männlich edclen Charakter, seinem heiteren Gemüt und treuen, licbercichen Herzen, für immer das beste Vorbild und ein fester Hort ihrer Liebe und Verehrung bleiben.

Will man zuletzt noch einen Rückblick werfen auf die finanziellen Mittel Chr. Spamers, soweit er dieselben seinen Kindern zur Ausbildung außerhalb des Elternhaus«, zur Aussteuer und als Vermögensabgabe in Geld und Wertpapieren zugewendet, bezw. hinterlassen hat, so ergibt sich, in Markrechnung aufgestellt, folgendes Gesamtbild:

1. ausgaben für Kar>3 Abbildung und Studium Mk. 6.395.—

2. Ausgaben für Ausbildung, bczw. Studium, und Ausstattung für Hermann, Minchen, Ludwig und Anna (Einzelbeträge in Obigem

zu ersehen) „ 54.625.—

3. Vermögensabgabe in 1872, bei welcher eine Gleichstellung der vier

Kinder erfolgte „ 100.900.—

4. Geldgeschenke in den Jahren 1875 bis 1886 an die vier Kinder zu

gleichen Teilen „ 27.712.—

5. Nachlaß Chr. Spamers an Geld und Wertpapieren „ 37.678.—

Mk. 227.310.—