Winnweiler: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Foto und Infos zur Geschichte)
Zeile 14: Zeile 14:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
[[Bild:Winnweiler.jpg|thumb|150px|Tafel zur Geschichte Winnweilers]]
<!--
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Winnweiler_Kreis_Donnersbergkreis.png]]
[[Bild:Wappen_Ort_Winnweiler_Kreis_Donnersbergkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens -->
Hier: Beschreibung des Wappens -->
=== Allgemeine Information ===
<!-- === Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 36: Zeile 38:
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
7./8. Jh Entstehung der Siedlung - vor 891 Besitz der Grafen Erinfried vom Bliesgau - ab 891 Besitz des Stiftes Neuhausen bei Worms - 1222 an Dietrich von Gauersheim - 1233 bei der Herrschaft Falkenstein - 1604 Erbauung des Gräfl. Falkenstein. Schlosses in Winnweiler - 18. Jh. Oberamtssitz der Kön. u. Kais. Österreichischen Grafschaft Falkenstein - Seit Ende des 18. Jh. zum franz. Depar. Du Mont Tonnere gehörend - ab 1816 Kantonsort im Königreich Bayern - 1969 Eingemeindung des Ortst. Hochstein - 1972 Entstehung der Verbandsgemeinde mit Verw. in Winnweiler - 1979 Eingemeindung der Ortst. Alsenbrück-Langmeil u. Potzbach
 
''Entnommen der Tafel im Ortskern von Winnweiler''
 
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->

Version vom 10. Oktober 2005, 20:01 Uhr

Hierarchie

Regional > Deutschland > Rheinland-Pfalz > Donnersbergkreis > Verbandsgemeinde Winnweiler > Winnweiler

Einleitung

Tafel zur Geschichte Winnweilers

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

7./8. Jh Entstehung der Siedlung - vor 891 Besitz der Grafen Erinfried vom Bliesgau - ab 891 Besitz des Stiftes Neuhausen bei Worms - 1222 an Dietrich von Gauersheim - 1233 bei der Herrschaft Falkenstein - 1604 Erbauung des Gräfl. Falkenstein. Schlosses in Winnweiler - 18. Jh. Oberamtssitz der Kön. u. Kais. Österreichischen Grafschaft Falkenstein - Seit Ende des 18. Jh. zum franz. Depar. Du Mont Tonnere gehörend - ab 1816 Kantonsort im Königreich Bayern - 1969 Eingemeindung des Ortst. Hochstein - 1972 Entstehung der Verbandsgemeinde mit Verw. in Winnweiler - 1979 Eingemeindung der Ortst. Alsenbrück-Langmeil u. Potzbach

Entnommen der Tafel im Ortskern von Winnweiler


Genealogische und historische Urkunden

Genealogische Urkunden

Genealogische Bibliografie

Register zum 1. Kirchenbuch der katholischen Pfarrei Winnweiler 1704 - 1743, bearbeitet und herausgegeben von Dr. Rudolf Schneller, Im Lutrina-Ärztehaus 29, D-67655 Kaiserslautern

Register der Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Winnweiler 1743-1798, bearbeitet und herausgegeben von Dr. Rudolf Schneller, Lutrina-Ärztehaus 29 - Bez 46, 67655 Kaiserslautern

Weitere Bibliografie

Werner Rasche, Ortsgeschichte von Winnweiler mit Alsenbrück-Langmeil, Hochstein und Potzbach. 1991, Herausgegeben von der Gemeinde Winnweiler


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Gemeinde Winnweiler

Verbandsgemeinde Winnweiler

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WINLERJN39WN
Name
  • Winnweiler
Typ
  • Ortsgemeinde
Einwohner
  • 1989 (1815) Quelle Seite 108
  • 1029 (1823) Quelle Seite 94
  • 2829 (1835) Quelle Seite 108
  • 2874 (1871) Quelle Seite 108
  • 2979 (1905) Quelle Seite 108
  • 2744 (1939) Quelle Seite 108
  • 3123 (1950) Quelle Seite 108
  • 3123 (1950-09-13) Quelle Seite 111
  • 3474 (1961) Quelle Seite 109
  • 3566 (1970) Quelle Seite 109
  • 3569 (1970-12-31) Quelle Seite 111
  • 3727 (1980) Quelle Seite 109
  • 3898 (1990-12-31) Quelle Seite 111
  • 4785 (2005-12-31) Quelle Seite 111
  • 4785 (2007-06-30) Quelle
Postleitzahl
  • 18 (1941 - 1961) Quelle
  • W6752 (1961 - 1993-06-30)
  • 67722 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:26255
  • geonames:2807852
  • wikidata:Q22469
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07333503
Karte
   

TK25: 6413

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Winnweiler (1972 -) ( Verbandsgemeinde)

Winnweiler (1798 - 1814) ( Bürgermeisterei) Quelle

Donnersbergkreis (1969-06-07 -) ( Landkreis) Quelle Seite 150

Rockenhausen (1900 - 1969-06-06) ( BezirksamtLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Eisenschmelz
         Ort
EISELZ_W6752
Igelbornerhöhe
         Ort
IGEOHE_W6752
Kahlheckerhof
         Ort
KAHHOF_W6752
Kupferschmelz
         Ort
KUPELZ_W6751
Leithöfe
         Ort
LEIOFE_W6751
Wambacherhof
         Ort
WAMHOF_W6761
Wäschbacherhof
         Ort
WASHOF_W6751
Am rauhen Weg
         Ort
RAUWEG_W6752
Küchengarten
         Ort
KUCTEN_W6752
Salzberg
         Ort
SALERG_W6752
Alsenbrück
         DorfOrtsteil
ALSUCKJN39WN (1979-06-10 -)
Langmeil
         DorfOrtsteil
LANEILJN39WN (1979-06-10 -)
Sattelhof
         Hof
SATHOF_W6751 (1979-06-10 -)
Alsenbrück, Alsenbrück-Langmeil
         Ortsgemeinde
ALSEIL_W6751 (1979-06-10 -)
Hochstein
         DorfOrtsteil
HOCEINJN39WN (1969-06-07 -)
Potzbach
         DorfOrtsteil
POTACHJN39VM (1979-06-10 -)
Winnweiler
         Dorf
WINLE1JN39WN