Mokrau, Glashütte: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
Glasmeister Johann Hupka (aus Böhmen gekommen)
Glasmeister Johann Hupka (aus Böhmen gekommen)


Elias Kafka, dessen Söhne Joseph 1775 in der [[Gardawitzer Glashütte]] und Andreas 1783 in der [[Czarnowanzer Glashütte]] heiratet
Elias Kafka, dessen Söhne Joseph 1775 in der [[Gardawitzer Glashütte]] und Andreas 1783 in der [[Czarnowanzer Glashütte]] heiraten
 
siehe auch [[Glasmeister in Oberschlesien]]




Zeile 31: Zeile 29:


== siehe auch ==
== siehe auch ==
[[Alte Glashütten in Oberschlesien]] und [[Glasmeister in Oberschlesien]]
[[Kategorie:Schlesien]]
[[Kategorie:Schlesien]]
[[Kategorie:Oberschlesien]]
[[Kategorie:Oberschlesien]]
[[Kategorie:alte Glashütten in Oberschlesien]]
[[Kategorie:alte Glashütten in Oberschlesien]]
[[Kategorie:Glasmeister in Oberschlesien]]
[[Kategorie:Glasmeister in Oberschlesien]]

Version vom 30. Mai 2008, 19:42 Uhr

geographische Lage

Mokre, Kreis Pleß

Einführung

1692 als erste Glashütte Oberschlesiens gegründet (nach einer polnischen Internetseite zur Geschichte Orzesches)

Nach E.v.Czihak[1] zählt sie zu den ältesten Glashütten Oberschlesiens, die bereits vor Inbesitznahme durch Friedrich den Großen gegründet wurde, aber vor 1740 den Betrieb wieder eingestellt hatten. Um 1760 wurde sie "retabliert" und gehörte 1763 der Witwe von Kochenhausen, 1764 dem polnischen General Gurtzki. 1795 stand sie aus Mangel an Holz still und wird 1799 als eingegangen bezeichnet.

Fechner [2] schreibt wie Czihak, dass die Mokrauer Hütte nicht in bestem Stande gewesen sei. Fechner ergänzt, dass die Hütte von Johann HUPKA geleitet; evtl. ein Bruder des Glasmeisters Michael HUPKA aus Böhmen, der in die Gardawitzer Glashütte betrieb. Die Produktion wurde meistens nach Polen verkauft.

Nach Czihak wird sie auch 1805 betrieben.

Glasmacher / Glasmeister

Glasmeister Johann Hupka (aus Böhmen gekommen)

Elias Kafka, dessen Söhne Joseph 1775 in der Gardawitzer Glashütte und Andreas 1783 in der Czarnowanzer Glashütte heiraten


Literatur

  1. Lit.: E. v. Czihak: Schlesische Gläser, Eine Studie über die schlesische Glasindustrie früherer Zeit nebst einem beschreibenden Katalog der Gläsersammlung des Museums schlesischer Altertümer zu Breslau, Breslau 1891; hier: Seite 29
  2. Lit.: Prof.Dr.H.Fechner: Die schlesische Glasindustrie unter Friedrich dem Großen und seinen Nachfolgern bis 1806 Breslau 1892 erschienen im Band 26 der Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens

siehe auch

Alte Glashütten in Oberschlesien und Glasmeister in Oberschlesien