26. Kavallerie-Brigade (1. kgl. württemb.): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 42: Zeile 42:


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
'''ab 1817''': Ludwigsburg.
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
'''ab 1849''': Stuttgart.


==Kantone==
==Kantone==

Version vom 2. Juli 2008, 11:02 Uhr

Numerisches Verzeichnis der Brigaden

26.Kavallerie-Brigade (1.kgl.württemb.)

Stand

Von der Aufstellung (1817) bis 1914 (vor Kriegsausbruch).

Sitz

1914 Stuttgart


Gliederung

Formationsgeschichte

  • 31. März 1817:

Errichtung einer Reiter-Division, bestehend aus der 1. und 2. Brigade zu je zwei Reiter-Regimentern. Die 1. Brigade setzt sich aus dem 1. Reiter-Regiment (Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19) und dem 2. Reiter-Regiment (Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26) zusammen.

  • 1835:

Die Brigade setzt sich aus dem 3. Reiter-Regiment (Ulanen-Regiment König Wilhelm I (1. Württembergisches) Nr. 20) und dem 4. Reiter-Regiment (Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 25) zusammen.

  • 1841:

Die Brigade setzt sich aus dem 1. Reiter-Regiment (Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19) und dem 3. Reiter-Regiment (Ulanen-Regiment König Wilhelm I (1. Württembergisches) Nr. 20) zusammen.

  • 1847:

Die 1. Brigade setzt sich aus dem 1. Reiter-Regiment (Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19) und dem 2. Reiter-Regiment (Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26) zusammen.

  • 27. Juli 1849:

Bildung einer Reiter-Brigade aus allen vier Reiter-Regimentern. Auflösung des Divisionsstabes und eines Brigadestabes.

  • 1849:

Verlegung der Brigade nach Stuttgart.

  • 15. September 1852:

Umbenennung in Reiter-Division bei unveränderter Zusammensetzung.

  • 1872:

Die Brigade setzt sich aus dem Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 25 und dem Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19 zusammen.

  • 18. Dezember 1871:

Umbenennung in 26. und 27. Kavallerie-Brigade (1. und 2. Königlich Württembergische). Die Brigadestäbe werden noch nicht gebildet, die vier Kavallerie-Regimenter bleiben unter dem „Kommando der Kavallerie“ vereinigt.

  • 3. Juli 1872:

Aufhebung des Kommandos der Kavallerie und Bildung der beiden Brigadestäbe.

  • 1894:

Die Brigade setzt sich aus dem Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 25 und dem Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26 zusammen.

Standorte

ab 1817: Ludwigsburg. ab 1849: Stuttgart.

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Feldzüge, Gefechte usw

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Brigadekommandeure

Kommandeure der Reiter-Division

  • ab 1817: Generalleutnant Prinz Adam von Württemberg.
  • ab 1818: Generalleutnant von Röder.
  • ab 1830: Generalleutnant Graf von Bismark.
  • ab 1847: Generalleutnant Prinz Friedrich von Württemberg (seit 1841 Interims-Kommandant).
  • ab 1848: Generalleutnant von Lützow.


Kommandeure der 1. Reiter-Brigade

  • ab 1817: Generalleutnant von Röder.
  • ab 1818: Generalmajor von Moltke.
  • ab 1825: Generalmajor Graf von Sontheim.
  • ab 1841: Generalmajor von Lützow.


Kommandeure der Reiter-Brigade, der Reiter-Division und der 26. Kavallerie-Brigade

  • ab 1849: Generalmajor von Troyff.
  • ab 1852: Generalmajor von Weißenstein.
  • ab 1857: Generalmajor Graf von Linden.
  • ab 1859: Generalmajor Prinz Hermann zu Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • ab 1865: Generalmajor Freiherr von Entreß-Fürsteneck.
  • ab 1866: Generalmajor Graf von Schéler (1870/’71 Kommandant der Reiter-Brigade der Württembergischen Feld-Division).
  • ab 1871: Kgl. Preuß. Generalmajor von Mirus.
  • ab 1872: Kgl. Preuß. Oberst von Salviati (1873 Generalmajor).
  • ab 1878: Kgl. Preuß. Oberst von Witte (1881 Generalmajor).
  • ab 1886: Oberst von Gleich (1888 Generalmajor, 1890 Generalleutnant).
  • ab 1891: Kgl. Preuß. Oberst von Müller (1893 Generalmajor).
  • ab 1896: Kgl. Preuß. Oberst Heinrich XIX. Prinz Reuß (1897 Generalmajor).
  • ab 1900: Kgl. Preuß. Oberst von Alten (1902 Generalmajor).
  • ab 1903: Oberst Freiherr von Starkloff (1904 Generalmajor, 1908 Generalleutnant).
  • ab 1908: Oberst Herzog Wilhelm von Urach, Graf von Württemberg (1910 Generalmajor).
  • ab 1912 (Stand 1913): Oberst Herzog Robert von Württemberg (1913 Generalmajor).

Literatur

„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“

Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)

Herausgegeben vom Kriegsministerium

Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913

Weblinks