Heubach (Württemberg): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Stadtteile: Ortsteile)
(Überschriften)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
Zeile 9: Zeile 8:


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Ostalbkreis]] &gt; Heubach
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Ostalbkreis]] &gt; Heubach
== Einleitung ==
== Einleitung ==
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 16: Zeile 13:
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Heubach.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Heubach innerhalb des Kreises [[Ostalbkreis]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Heubach.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Heubach innerhalb des Kreises [[Ostalbkreis]]]] </center>
|}
|}
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Heubach.png]]
[[Bild:Wappen_Ort_Heubach.png]]
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
== Allgemeine Information ==
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Die Stadt Heubach gehörte zum Oberamt Gmünd. Bei der Kreisreform 1938 kam die Stadt zum Landkreis Schwäbisch Gmünd und bei der Gemeindereform 1973 zum  neugeschaffenen [[Ostalbkreis]].
Die Stadt Heubach gehörte zum Oberamt Gmünd. Bei der Kreisreform 1938 kam die Stadt zum Landkreis Schwäbisch Gmünd und bei der Gemeindereform 1973 zum  neugeschaffenen [[Ostalbkreis]].
Zeile 26: Zeile 22:
Gemeinde zum Landkreis Schwäbisch Gmünd. Bei der Gemeindereform  wurde die  
Gemeinde zum Landkreis Schwäbisch Gmünd. Bei der Gemeindereform  wurde die  
Gemeinde 1971 zur Stadt Heubach eingemeindet.
Gemeinde 1971 zur Stadt Heubach eingemeindet.
 
== Politische Einteilung ==
=== Politische Einteilung ===
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 36: Zeile 31:
|}
|}
-->
-->
==== Stadtteile ====
Zur Stadt Heubach gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze<ref name=wohnplatzverzeichnis>[http://www.ostalbkreis.de/sixcms/media.php/26/wohnplatzverzeichnis.pdf Wohnplatzverzeichnis Ostalbkreis]</ref>:
Zur Stadt Heubach gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
* Beuren
* Beuren
* Buch
* Buch
Zeile 45: Zeile 39:
*** Mahlmühle ?
*** Mahlmühle ?
*** Ölmühle
*** Ölmühle
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
<!-- oder stattdessen: -->
=== Evangelische Kirchen ===
<!-- ==== Ortsteile ==== -->
<!-- oder andere Untergliederungen -->
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
<!-- oder stattdessen: -->
 
=== Kirchliche Zugehörigkeit ===
==== Evangelische Kirchen ====
Die evangelischen Einwohner von Lautern waren nach Lauterburg eingepfarrt.
Die evangelischen Einwohner von Lautern waren nach Lauterburg eingepfarrt.


Zeile 60: Zeile 47:
*Beuren
*Beuren
*Buch
*Buch
 
=== Katholische Kirchen ===
==== Katholische Kirchen ====
Die katholischen Einwohner der Stadt Heubach waren  nach [[Böbingen an der Rems|Unterböbingen]], die der Teilorte
Die katholischen Einwohner der Stadt Heubach waren  nach [[Böbingen an der Rems|Unterböbingen]], die der Teilorte
Beuren und Buch nach Bargau eingepfarrt.
Beuren und Buch nach Bargau eingepfarrt.


Zur katholischen Kirchengemeinde Lautern gehören keine Filialen :
Zur katholischen Kirchengemeinde Lautern gehören keine Filialen :
 
== Geschichte ==
<!-- == Geschichte == -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 91: Zeile 76:
**Ehebücher ab 1732
**Ehebücher ab 1732
**Totenbücher ab 1732
**Totenbücher ab 1732
 
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
== Bibliografie ==
<!-- == Bibliografie == -->
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* KB-Verkartung: 1580-1810/-1808              , ev; Bearbeiter: Ostalbgruppe/Dieter Weyhreter;
* KB-Verkartung: 1580-1810/-1808              , ev; Bearbeiter: Ostalbgruppe/Dieter Weyhreter;
Zeile 99: Zeile 83:
                Dieter Weyhreter, 89518 Heidenheim, Wilhelmstraße 38 (mit Bargau u. Weiler in den Bergen);  
                Dieter Weyhreter, 89518 Heidenheim, Wilhelmstraße 38 (mit Bargau u. Weiler in den Bergen);  
Einsicht: Ostalbgruppe im Verein für Familien- und Wappenkunde in  Württemberg  und Baden, 73430  
Einsicht: Ostalbgruppe im Verein für Familien- und Wappenkunde in  Württemberg  und Baden, 73430  
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
Zeile 113: Zeile 96:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
 
== Anmerkungen ==
== Internetlinks ==
<references />
=== Offizielle Internetseiten ===
----
[http://www.heubach.de Stadt Heubach]
== Weblinks ==
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Historische Internetseiten === -->
* [http://www.heubach.de www.heubach.de]
=== Weitere Internetseiten ===
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
*Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Heubach_%28W%C3%BCrttemberg%29 Heubach] der deutschen [[Wikipedia]]
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Heubach|{{PAGENAME}}}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Zeile 130: Zeile 115:


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
{{FOKO|GOV-ID|Heubach}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>HEUACHJN48XT</gov>
<gov>HEUACHJN48XT</gov>


{{Navigationsleiste Kreis Ostalbkreis}}
{{Navigationsleiste Kreis Ostalbkreis}}
[[Kategorie:Ort im Ostalbkreis]]
[[Kategorie:Ort im Ostalbkreis]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Stuttgart]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Stuttgart]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]

Version vom 4. Juli 2008, 09:40 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Ostalbkreis > Heubach

Einleitung

Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Heubach innerhalb des Kreises Ostalbkreis

Wappen

Wappen Ort Heubach.png

Allgemeine Information

Die Stadt Heubach gehörte zum Oberamt Gmünd. Bei der Kreisreform 1938 kam die Stadt zum Landkreis Schwäbisch Gmünd und bei der Gemeindereform 1973 zum neugeschaffenen Ostalbkreis. Die Gemeinde Lautern gehörte zum Oberamt Gmünd. Bei der Kreisreform 1938 kam die Gemeinde zum Landkreis Schwäbisch Gmünd. Bei der Gemeindereform wurde die Gemeinde 1971 zur Stadt Heubach eingemeindet.

Politische Einteilung

Zur Stadt Heubach gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze[1]:

  • Beuren
  • Buch
  • Himmelreich
  • Jägerhaus
    • Lautern bis 1971 selbständige Gemeinde
      • Mahlmühle ?
      • Ölmühle

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die evangelischen Einwohner von Lautern waren nach Lauterburg eingepfarrt.

Zur evangelischen Kirchengemeinde Heubach gehör(t)en folgende Filialen :

  • Beuren
  • Buch

Katholische Kirchen

Die katholischen Einwohner der Stadt Heubach waren nach Unterböbingen, die der Teilorte Beuren und Buch nach Bargau eingepfarrt.

Zur katholischen Kirchengemeinde Lautern gehören keine Filialen :

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Evangelische Kirchengemeinde Heubach
    • Taufbücher ab 1580
    • Ehebücher ab 1580
    • Totenbücher ab 1603

Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden.

  • Katholische Kirchengemeinde Lautern
    • Taufbücher ab 1732
    • Ehebücher ab 1732
    • Totenbücher ab 1732

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • KB-Verkartung: 1580-1810/-1808 , ev; Bearbeiter: Ostalbgruppe/Dieter Weyhreter;

Auskunft: Dr. Arthur Mez, 73447 Oberkochen, Mozartweg 9; Dieter Weyhreter, 89518 Heidenheim, Wilhelmstraße 38 (mit Bargau u. Weiler in den Bergen); Einsicht: Ostalbgruppe im Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden, 73430

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HEUACHJN48XT
Name
  • Heubach
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • W7072 (- 1993-06-30)
  • 73540 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2905154
Karte
   

TK25: 7225

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Heubach ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Heubach (St. Bernhard)
         Kirche
HEUARDJN48XS


Vorlage:Navigationsleiste Kreis Ostalbkreis