Drögemüller (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Durch die Einheirat von Hans Peter Drögemüller (*1742) ist ein Zweig der Familie seit 1773 in Böddenstedt (Kreis Uelzen, Niedersachsen) ansässig, der in diesem Artikel behandelt wird.  
Durch die Einheirat von Hans Peter Drögemüller (*1742) ist ein Zweig der Familie seit 1773 in Böddenstedt (Kreis Uelzen, Niedersachsen) ansässig, der in diesem Artikel behandelt wird.  
Die ursprünglich landwirtschaftlich orientierte Familie führte über Generationen neben der Stellmacherei einen Gemischtwarenladen und verwaltete das örtliche Postwesen.  
Die ursprünglich landwirtschaftlich orientierte Familie führte über Generationen neben der Stellmacherei einen Gemischtwarenladen und verwaltete das örtliche Postwesen.  
[[Bild:Wohnhaus1900_(Small).jpg|thumb|200 px|Wohnhaus um 1900.]]


=== Haus und Hof ===
=== Haus und Hof ===


Der Hof von Familie Drögemüller befindet sich im historischen Ortskern von Böddenstedt in der Mühlenstraße. Das Wohnhaus wurde 1817 von Hofbesitzer Jürgen Heinrich Drögemüller, Stellmachermeister,  und Engel Dorothea (geb. Schröder) erbaut.  
Der Hof von Familie Drögemüller befindet sich im historischen Ortskern von Böddenstedt in der Mühlenstraße. Das Wohnhaus wurde 1817 von Hofbesitzer Jürgen Heinrich Drögemüller, Stellmachermeister,  und Engel Dorothea (geb. Schröder) erbaut.  


==== Stellmacherei ====
==== Stellmacherei ====


Hans Peter Drögemüller gründete 1774 nach Einheirat der Witwe Ilse Marie Götting (geb. Techmann, 1746-?) eine Stellmacherei auf dem Achtelhof in der Mühlenstraße. Der Betrieb wurde bis zum Ende des 20. Jahrhunderts von allen sechs nachfolgenden Generationen weiter betrieben und ausgebaut. So erfolgte in den 1960er Jahren durch Stellmachermeister Heinrich Drögemüller (* 1928) schließlich eine Spezialisierung des Betriebes auf die Herstellung von Straßenleitpfosten. Außerdem entwickelte er Holznester, die für die Eiergewinnung in der Geflügelwirtschaft patentiert und landesweit vertrieben wurden.  
Hans Peter Drögemüller gründete 1774 nach Einheirat der Witwe Ilse Marie Götting (geb. Techmann, 1746-?) eine Stellmacherei auf dem Achtelhof in der Mühlenstraße. Der Betrieb wurde bis zum Ende des 20. Jahrhunderts von allen sechs nachfolgenden Generationen weiter betrieben und ausgebaut. So erfolgte in den 1960er Jahren durch Stellmachermeister Heinrich Drögemüller (* 1928) schließlich eine Spezialisierung des Betriebes auf die Herstellung von Straßenleitpfosten. Außerdem entwickelte er Holznester, die für die Eiergewinnung in der Geflügelwirtschaft patentiert und landesweit vertrieben wurden.  
[[Bild:Stellmacherei-drögemüller_(Small).jpg|thumb|left|250px|Die Meister in der Stellmacherei.]]


==== Kolonial-/Gemischtwarenladen ====
==== Kolonial-/Gemischtwarenladen ====


1853 eröffnete Jürgen Heinrich Drögemüller (1829-1911) einen Kolonialwarenladen, der bis 1981 von Sohn Heinrich Christoph Wilhelm (1864-1933) und Enkel Wilhelm Hermann Heinrich (1899-1981) als Gemischtwarenladen weitergeführt wurde.  
1853 eröffnete Jürgen Heinrich Drögemüller (1829-1911) einen Kolonialwarenladen, der bis 1981 von Sohn Heinrich Christoph Wilhelm (1864-1933) und Enkel Wilhelm Hermann Heinrich (1899-1981) als Gemischtwarenladen weitergeführt wurde.  
[[Bild:Gemischtwarenladen-Droegemueller.jpg|thumb|left|250px|Gemischtwarenladen nebst Poststelle um 1970.]]


==== Posthalterei ====
==== Posthalterei ====


1873 wurde im Hause Drögemüller eine Poststelle eingerichtet. Jeder der folgenden Hofbesitzer war somit Stellmachermeister, Kaufmann und Posthalter [http://de.wikipedia.org/wiki/Posthalter] in einer Person und wirkte überdies bisweilen als Gemeinde- und Kirchenrat, Chorleiter und Schöffe. Die Posthalterei wurde wie alle anderen Gewerke bis zum Ende des 20. Jahrhunderts von Mitgliedern der Familie ausgeübt.
1873 wurde im Hause Drögemüller eine Poststelle eingerichtet. Jeder der folgenden Hofbesitzer war somit Stellmachermeister, Kaufmann und Posthalter [http://de.wikipedia.org/wiki/Posthalter] in einer Person und wirkte überdies bisweilen als Gemeinde- und Kirchenrat, Chorleiter und Schöffe. Die Posthalterei wurde wie alle anderen Gewerke bis zum Ende des 20. Jahrhunderts von Mitgliedern der Familie ausgeübt.


==== Landwirtschaft ====  
==== Landwirtschaft ====  


Die Landwirtschaft wurde als viertes Standbein ab 1958 verpachtet.
Die Landwirtschaft wurde als viertes Standbein ab 1958 verpachtet.
<gallery>
Bild:Stellmacherei-drögemüller_(Small).jpg|Die Meister in der Stellmacherei.
Bild:Wappen-Droegemueller.jpg|Wappen der Familie Drögemüller.
Bild:Gemischtwarenladen-Droegemueller.jpg|Gemischtwarenladen nebst Poststelle um 1970.
Bild:Wohnhaus1900_(Small).jpg|Wohnhaus um 1900.
</gallery>


=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 52: Zeile 44:
''Beschreibung:''
''Beschreibung:''
In Silber ein roter Wellenschrägbalken (symbolisiert einen Bachlauf), begleitet oben von einem schwarzen Wassermühlrad, unten von einem achtspeichigen, schwarzen Rad (symbolisiert das Stellmacherhandwerk). Auf dem rot-silbern bewulsteten Helm mit schwarz-silbernen Decken ein wachsendes Rad – wie im Schilde – vor einem wachsenden, springenden, roten Einhorn. Gleiches Einhorn findet sich im Wappen des Dorfes Böddenstedt. Es wurde im 11. Jahrhundert bereits von den ''Rittern v. Bodenstede'' im Schilde geführt.  
In Silber ein roter Wellenschrägbalken (symbolisiert einen Bachlauf), begleitet oben von einem schwarzen Wassermühlrad, unten von einem achtspeichigen, schwarzen Rad (symbolisiert das Stellmacherhandwerk). Auf dem rot-silbern bewulsteten Helm mit schwarz-silbernen Decken ein wachsendes Rad – wie im Schilde – vor einem wachsenden, springenden, roten Einhorn. Gleiches Einhorn findet sich im Wappen des Dorfes Böddenstedt. Es wurde im 11. Jahrhundert bereits von den ''Rittern v. Bodenstede'' im Schilde geführt.  
[[Bild:Wappen-Droegemueller.jpg]]


=== Familientreffen ===
=== Familientreffen ===


Seit Mitte der 1950er Jahre findet in regelmäßigen Abständen ein Familientreffen auf dem Stammhof in Böddenstedt, aber auch bei anderen Familienmitgliedern statt. Zu den Zusammenkünften erscheinen regelmäßig 100-120 verwandte Personen. Das letzte Treffen fand im Jahre 2007 auf dem Stammhof statt.


Seit Mitte der 1950er Jahre findet in regelmäßigen Abständen ein Familientreffen in Böddenstedt, aber auch bei anderen Familienmitgliedern statt.
[[Bild:Famtr1987_(Small).jpg|thumb|200 px|Familientreffen 1987 im Gasthof "Matten's Hus" (Inh. W. Drögemüller), Stemmen.]]
 
'''1987''' im Gasthof ''"Matten's Hus"'' (Inh. W. Drögemüller) in Stemmen:
 
 
[[Bild:Famtr1987_(Small).jpg]]
 
'''1984:'''
 
 
[[Bild:[[Bild:Famtr1984_(Small).jpg]]]]
 


[[Bild:Famtr1984_(Small).jpg|thumb|200 px|Familientreffen 1984.]]


=== Verwandte u. verschwägerte Familien ===
=== Verwandte u. verschwägerte Familien ===

Version vom 28. Juli 2008, 06:28 Uhr

Dieser Artikel behandelt die Geschichte des Hofes und der Familie Drögemüller zu Böddenstedt.

Datei:Familie-drögemüller (Small).jpg
Familie Drögemüller um 1910.

Herkunft des Namens

Auch Drögmöller, Drögemöller. Nähere Bestimmung eines Müllers; Im Niederdeutschen bedeutet "dröge" = "trocken, ausgetrocknet, dürr, welk". "Müller" = Berufsbezeichnung. Also möglicherweise ein Müller, der zum Betreiben seiner Mühle zu wenig Wasser hatte.

Familie Drögemüller zu Böddenstedt

Durch die Einheirat von Hans Peter Drögemüller (*1742) ist ein Zweig der Familie seit 1773 in Böddenstedt (Kreis Uelzen, Niedersachsen) ansässig, der in diesem Artikel behandelt wird. Die ursprünglich landwirtschaftlich orientierte Familie führte über Generationen neben der Stellmacherei einen Gemischtwarenladen und verwaltete das örtliche Postwesen.

Haus und Hof

Der Hof von Familie Drögemüller befindet sich im historischen Ortskern von Böddenstedt in der Mühlenstraße. Das Wohnhaus wurde 1817 von Hofbesitzer Jürgen Heinrich Drögemüller, Stellmachermeister, und Engel Dorothea (geb. Schröder) erbaut.

Stellmacherei

Hans Peter Drögemüller gründete 1774 nach Einheirat der Witwe Ilse Marie Götting (geb. Techmann, 1746-?) eine Stellmacherei auf dem Achtelhof in der Mühlenstraße. Der Betrieb wurde bis zum Ende des 20. Jahrhunderts von allen sechs nachfolgenden Generationen weiter betrieben und ausgebaut. So erfolgte in den 1960er Jahren durch Stellmachermeister Heinrich Drögemüller (* 1928) schließlich eine Spezialisierung des Betriebes auf die Herstellung von Straßenleitpfosten. Außerdem entwickelte er Holznester, die für die Eiergewinnung in der Geflügelwirtschaft patentiert und landesweit vertrieben wurden.

Kolonial-/Gemischtwarenladen

1853 eröffnete Jürgen Heinrich Drögemüller (1829-1911) einen Kolonialwarenladen, der bis 1981 von Sohn Heinrich Christoph Wilhelm (1864-1933) und Enkel Wilhelm Hermann Heinrich (1899-1981) als Gemischtwarenladen weitergeführt wurde.

Posthalterei

1873 wurde im Hause Drögemüller eine Poststelle eingerichtet. Jeder der folgenden Hofbesitzer war somit Stellmachermeister, Kaufmann und Posthalter [1] in einer Person und wirkte überdies bisweilen als Gemeinde- und Kirchenrat, Chorleiter und Schöffe. Die Posthalterei wurde wie alle anderen Gewerke bis zum Ende des 20. Jahrhunderts von Mitgliedern der Familie ausgeübt.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft wurde als viertes Standbein ab 1958 verpachtet.

Wappen

Seit 1988 führt die Familie ein Wappen, das von dem Familienforscher und -mitglied Karl-Heinz Alpers (Dipl.-Ing.) aus Oldenburg (Oldb) entworfen wurde.

Beschreibung: In Silber ein roter Wellenschrägbalken (symbolisiert einen Bachlauf), begleitet oben von einem schwarzen Wassermühlrad, unten von einem achtspeichigen, schwarzen Rad (symbolisiert das Stellmacherhandwerk). Auf dem rot-silbern bewulsteten Helm mit schwarz-silbernen Decken ein wachsendes Rad – wie im Schilde – vor einem wachsenden, springenden, roten Einhorn. Gleiches Einhorn findet sich im Wappen des Dorfes Böddenstedt. Es wurde im 11. Jahrhundert bereits von den Rittern v. Bodenstede im Schilde geführt.

Familientreffen

Seit Mitte der 1950er Jahre findet in regelmäßigen Abständen ein Familientreffen auf dem Stammhof in Böddenstedt, aber auch bei anderen Familienmitgliedern statt. Zu den Zusammenkünften erscheinen regelmäßig 100-120 verwandte Personen. Das letzte Treffen fand im Jahre 2007 auf dem Stammhof statt.

Datei:Famtr1987 (Small).jpg
Familientreffen 1987 im Gasthof "Matten's Hus" (Inh. W. Drögemüller), Stemmen.
Datei:Famtr1984 (Small).jpg
Familientreffen 1984.

Verwandte u. verschwägerte Familien

Auszüge (exemplarisch) aus der Familienchronik: Alpers, Aruanno, Backeberg, Bargmann, Barte, Bismark, Block, Blomen, Bothe, Braun, Brinkmann, Brockhöve, Brockmeier, Brüning, Bührke, Büthe, Bussen, Caspary, Christiansen, Claus, Clayer, Cohrs, Daegel, Damm, Dedekind, Delfs, Depner, Döhrmann, Dreyer, Drögemüller-Frey, Duddeck, Düver, Estorf, Felsmann, Freytag, Fulge, Gade, Gast, Gerdesmann, Gerken, Grossmann, Grote, Grumpelt, Gubbels, Günther, Hagenström, v. Hake, Hammes, Harling, Hauch, Hechinger, Heinmüller, Hernstein, Herrmann, Hiestermann, Hilmer, Hinrichs, Holst(e), Holtgrefe, Kayser, Kemena, Kindel, Köhler, Köllmann, Köllner, Kühlewind, Kuhlmann, Kunst, Lange, Lara Correa, Leverenz, Lichte, Lindemann, Lindloff, v. Londeix, Lorenz, Lutterloh, Maaß, Manning, Martensen, Marwede, Matthiesen, Mausolf, Michels, Möller, Müller, v. d. Nedderohe, Niebuhr, Niemann, Oberin, Olfermann, v. Pazatka Lipinski, Penshorn, Phuhl, Plumhoff, Pürschel, Radtke, Recke, Rehberg, Reinhardt, Reiter, Renken, Riggert, Ringelmann, Rißmann, Ritz, Römer, Rosenburg, Sander, Sandmann, Schäfer, Schmieta, Schneider, Schröder, Schümann, Schütte, Schulenburg, Schulte(n), Schulze, Schwaegermann, Seelhoff, Severloh, Siekmann, Smedt, Sorge, Speckhahn, v. Spiczak Brzezinski, Spinder, Stalbom, Staubacher, Stelljes, Stolte, Tiedemann, Tiedge, v. Trzebiatowski, Uffmann, Ulrici, Vardorp, Viets, Vogel, Vogt, Walther, Warnecke, Wassmann, Weissheimer, Wellmann, Wesa, Wick, Wieck, Wiermann, Winkelmann, Winter, Winterhoff, Woltmann, Zander, etc.

Quellen

- Alpers, Karl-Heinz (1991): Chronik der Familien Alpers & Winterhoff.