Preußen: Unterschied zwischen den Versionen
(Begründung sh. Diskussionsseite) |
(Text aus der Begriffserklärung tws. überführt und ausgebaut.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Bezeichnung '''Preußen''' kennzeichnete ursprünglich das geographische Gebiet, in dem die '''Pruzzen''', ein baltischer Volksstamm, lebten. | Die Bezeichnung '''Preußen''' kennzeichnete ursprünglich das geographische Gebiet, in dem die '''Pruzzen''', ein baltischer Volksstamm, lebten. Dieses Gebiet bildete später das [[Herzogtum Preußen]] und war ursprünglich polnisches [[Lehen]], das im 16. Jahrhundert an die [[Mark Brandenburg|Markgrafen (Kurfürsten) von Brandenburg]] ([[Hohenzollern]]) gelangte. 1701 wurde aus dem [[Herzogtum Preußen]] das [[Königreich Preußen]], wobei der erste König zunächst nur den Titel '''König in Preußen''' führen durfte. Erst später wurde daraus der Titel '''König von Preußen'''. 1919, mit dem Ende des [[Deutschland 1871-1919|Deutschen Kaiserreichs]] wurde daraus der [[Freistaat Preußen]]. 1947, nach dem Ende des 2. Weltkrieges, wurde Preußen formell aufgehoben. Faktisch bestand es schon seit dem sogenannten Preußenschlag nicht mehr. | ||
Die Bezeichnung '''Preußen''' steht also - in chronologischer Reihenfolge - synonym für | |||
* das [[Herzogtum Preußen]] (bis 1701) | * das [[Herzogtum Preußen]] (bis 1701) | ||
* das [[Königreich Preußen]] (bis 1919) | * das [[Königreich Preußen]] (bis 1919) | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Dabei weichen die geographischen Umrisse der so bezeichneten Gebiete jeweils voneinander ab. | Dabei weichen die geographischen Umrisse der so bezeichneten Gebiete jeweils voneinander ab. | ||
Zur ausführlichen Beschreibung der Geschichte siehe die Einzelartikel. | |||
<!-- | |||
Wird noch ins [[Herzogtum Preußen]] überführt: | |||
Seit 1701 nannten sich die Markgrafen (Kurfürsten) von Brandenburg '''"König in Preußen"''', erst später '''"König von Preußen"'''. Damit übertrug sich der Name '''[[Königreich Preußen]]''' auf deren gesamten Herrschaftsbereich, also das bisherige Herzogtum Preußen, die Mark Brandenburg und die westlichen Besitztümer (Kleve, Mark und Ravensberg) sowie alle in der Folgezeit hinzu gewonnen Gebiete. | |||
--> | |||
[[Kategorie:Preußen|Artikel Preußen]] | [[Kategorie:Preußen|Artikel Preußen]] | ||
[[Kategorie:Historisches Territorium]] | [[Kategorie:Historisches Territorium]] |
Version vom 18. Oktober 2005, 17:42 Uhr
Die Bezeichnung Preußen kennzeichnete ursprünglich das geographische Gebiet, in dem die Pruzzen, ein baltischer Volksstamm, lebten. Dieses Gebiet bildete später das Herzogtum Preußen und war ursprünglich polnisches Lehen, das im 16. Jahrhundert an die Markgrafen (Kurfürsten) von Brandenburg (Hohenzollern) gelangte. 1701 wurde aus dem Herzogtum Preußen das Königreich Preußen, wobei der erste König zunächst nur den Titel König in Preußen führen durfte. Erst später wurde daraus der Titel König von Preußen. 1919, mit dem Ende des Deutschen Kaiserreichs wurde daraus der Freistaat Preußen. 1947, nach dem Ende des 2. Weltkrieges, wurde Preußen formell aufgehoben. Faktisch bestand es schon seit dem sogenannten Preußenschlag nicht mehr.
Die Bezeichnung Preußen steht also - in chronologischer Reihenfolge - synonym für
- das Herzogtum Preußen (bis 1701)
- das Königreich Preußen (bis 1919)
- den Freistaat Preußen (bis zur formellen Aufhebung 1947)
Dabei weichen die geographischen Umrisse der so bezeichneten Gebiete jeweils voneinander ab.
Zur ausführlichen Beschreibung der Geschichte siehe die Einzelartikel.