Sebnitz/Adressbuch 1888-89: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SMay (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
'''Adressbuch Sebnitz 1888/1889''' | |||
[Einsehbar in der SLUB Dresden unter H.Sax.H 1782 f] | |||
Titel: „Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Sebnitz und die Ortschaften Amtshainersdorf, Hofhainersdorf, Hertigswalde, Hinterottendorf und Schönbach auf das Jahr 1888/1889 – Zusammengestellt und herausgegeben auf Grund amtlicher Unterlagen von Otto Hartlich, Standesbeamter und Raths-Registrator, Sebnitz i. S. – Neustadt. Druck von A. Oskar Hempel 1888“ | |||
''Inhaltsverzeichniß'' | |||
Vorwort Seite 3 | |||
Sebnitz (Sächsische Schweiz) Seite 5 | |||
Behörden und öffentliche Anstalten Seite 8 | |||
Verzeichnis der Einwohner von Sebnitz (nach der Brand-Cataster-Nummer geordnet) Seite 16 | |||
Verzeichniß der Einwohner von Sebnitz in alphabetisch geordnet [siehe Abschrift 2008] Seite 45 | |||
Die Geschäfts- und Gewerbetreibenden in alphabetischer Folge der Standesklassen Seite 68 | |||
Berichtigungen und Vervollständigungen Seite 79 | |||
Localpolizeiliche Vorschriften und Bekanntmachungen des Stadtraths zu Sebnitz Seite 80 | |||
Auszug aus den Anlagen-Regulativ für Sebnitz betr. Seite 88 | |||
Auszug aus dem Regulativ, das Dienstmannswesen in Sebnitz betr. Seite 91 | |||
Einwohnerverzeichniß der Landgemeinden: | |||
Amtshainersdorf Seite 92 | |||
Hofhainersdorf Seite 93 | |||
Hertigswalde Seite 94 | |||
Hinterottendorf Seite 96 | |||
Schönbach Seite 98 (bis Seite 100) | |||
Geschäfts-Anzeigen: | |||
Inhaltsverzeichniß der Geschäfts-Anzeigen III (ab Seite 101) | |||
Geschäfts-Anzeigen I flg. | |||
Insgesamt hat dieses Adressbuch 181 Seiten | |||
Vorwort. | |||
Schon vielseitig und insbesondere unter dem hiesigen geschäftstreibenden Publikum ist der Wunsch nach einem Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Sebnitz lautgeworden. Es existirt nach einem solchen Handbuch bei der schnellen Entwicklung von Sebnitz ein wirkliches Bedürfniß, dessen Befriedigung umsomehr ist, als man weiß, daß fast in den meisten Mittelstädten (auch in solchen die wesentlich weniger Einwohner zählen als Sebnitz) ein solches Geschäftsbuch existiert. … | |||
Sebnitz i.S. den 1. September 1888 Otto Hartlich. | |||
Sebnitz (Sächs. Schweiz). | |||
Stadt mit Revidirter Städte-Ordnung, im Kreise der Königl. Kreishauptmannschaft Dresden und im Bezirke der Königl. Amtshauptmannschaft zu Pirna, zählt zur Zeit ca. 7500, nach der Volkszählung vom 1.Dezember 1885 insges. 7108 Einwohner, ist gelegen an der Sächsisch-Böhmischen Landesgrenze im Thale des Sebnitzbaches zwischen den Städten Schandau a. e. und Neustadt i. S. und an der landschaftlich und romantisch schön gelegen zwischen Schandau und Sebnitz mit 7 Tunneln und 42 Ueberbrückungen versehenen Gebirgsbahn Schandau-Niederneukirch. … | |||
Ueber die sonstigen inneren Verhältnisse von Sebnitz giebt der folgende Theil dieses Werkchens Auskunft, hinsichtlich der Geschichte von Sebnitz wolle man die Chronik M. Wilh. Leberecht Götzinger`s v. J. 1786 einsehen. | |||
Behörden und öffentliche Anstalten, | |||
A. Justiz- und Verwaltungsbehörden … | |||
B. … | |||
Sebnitzer „Grenzblatt“ Anzeiger für Sebnitz und Umgegend. Amtsblatt der Königlichen und Städtischen Behörden. Expedtion: Schandauer Straße Nr. 189 …. | |||
Verzeichniß der Einwohner von Sebnitz. Nach der Brand-Cataster-Numer geordnet … | |||
Kirchstraße. 1. (Kirche) 2. Helbig, Joh. Gottlieb, Schuhmacher und Lederhändler. Dierig, Rudolph, Buchhalter. Naumann, Sidonie, verw. Pens. Mertner,Karl Aug., Schneiderm. Schierz, Hugo, Elfenbeinschnitzer. Nacke, Leberecht, Hausdiener. 3. Kunze … | |||
Einwohner-Verzeichniß von Sebnitz nach dem Alphabet zusammengestellt Die hinter jedem Namen zu lesende Zahl bedeutet die Brand-Cataster-Nummer | |||
A. Aberle, Herm. Schuhmachermstr. 143. … | |||
[siehe Abschrift … mit insgesamt 1.767 Einträgen für Sebnitz Stadt für die jeweiligen „Haushaltvorstände“, d.h. bei ca. 7500 Einwohnern ergeben sich im Schnitt jeweils 4,2 Personen (incl. Kinder) je Eintrag]. | |||
Geschäfts- und Gewerbetreibende in alphabetischer Folge der Standesklassen… | |||
Aktiengesellschaften: Sebnitzer Baumschule, Vorstand Schuldir. Ohnesorge, 2 …. | |||
Zimmermeister: Frenzel, J. Gottl. 238 | |||
Berichtigungen und Vervollständigungen, … [S. 79 für Sebnitz, wurden übernommen] | |||
Localpolizeiliche Vorschriften und Bekanntmachungen des Stadtraths zu Sebnitz, vermöge deren unter Strafandrohungfür den Ungehorsamsfall Anordnungen erlassen worden sind. | |||
… Abortgruben und Pissoirs in Gasthäusern, Restaurationen und Fabriken sind Montags und Donnerstags zwischen 8 und 11 Uhr zu desinficiren … | |||
Auszug aus dem Anlagen-Regulativ für die Stadt Sebnitz. | |||
§ 2. Beitragspflichtig ist, soweit nicht Reichs- beziehentlich Landesgesetze Ausnahmen vorschreiben, einschließlich der juristischen Personen Jeder, welcher 1. Innerhalb des Stadtbezirks Grundstücke besitzt …. | |||
Einwohner-Verzeichniß der Landgemeinden Amtshainersdorf, … (die hinter jedem Namen stehende Nummer bedeutet die Brand-Cat.-Nr.) | |||
Amtshainersdorf. 228 Einwohner Gemeindevorstand: Karl Hermann Berger [ siehe Abschrift mit 51 Einträgen, d.h. bei 228 Einwohnern ergeben sich im Schnitt 4,4 Personen je Eintrag]. | |||
Hofhainersdorf. 485 Einwohner. Gemeindevorstand: August Wilhelm Großmann [siehe Abschrift mit 131 Einträgen, d.h. im Schnitt 3,7 Personen je Eintrag]. | |||
Hertigswalde. Nach der Zählung vom Jahre 1885 mit 717 Einwohner, jetzt ca. 740. [siehe Abschrift mit 215 Einträgen, d.h. im Schnitt 3,4 Personen je Eintrag]. | |||
Hinterottendorf. Nach der Volkszählung vom Jahre 1885 mit 714 Einwohner, jetzt ca. 730 [ siehe Abschrift mit 123 Einträgen, d.h.im Schnitt 5,9 Personen je Eintrag, im GOV keine Angabe, daher von mir Sebnitz genommen]. | |||
Schönbach. Nach der Volkszählung vom Jahre 1885 mit 429 Einwohnern, jetzt ca. 450 [ siehe Abschrift mit 107 Einträgen, d.h. im Schnitt 4,2 Personen je Eintrag]. | |||
[Ab Seite 101 Geschäftsanzeigen auch für andere Orte, z.B. Neustadt/Sa und Dresden von I bis LXXXIII.] | |||
[Zu den Einträgen in Spalte *Beruf* wurden im Original oft mehrere Angaben gemacht, meist auch als Besitzstand wie *Hausbesitzer*, die dann in Spalte *Bemerkungen* genommen wurden. Es ist natürlich auch festzustellen, dass für den *Beruf* oft nur ein typischer Arbeitsgang der jeweiligen Beschäftigung genannt wird. Wie die Daten bzw. Angaben erfasst wurden ist sicherlich auch noch zu erforschen, da Unterschiede in der Systematik zwischen versch. Orten zu erkennen sind. Auch muss immer überprüft werden, für was diese Bezeichnungen stehen, z.B. Wirtschaftsbesitzer kann neben einer Bauernwirtschaft auch ein Besitzer einer *Gaststätte* sein. Wo keine Angaben vorhanden waren bzw. diese vergessen wurden (Druckfehler) wurde das auch so vermerkt mit Ausnahme bei der Haus-Nr. bzw. Brand-Cart.-Nr, dort wurde dann eine 0 eingesetzt. Insgesamt war dieses sicherlich erste *Adressbuch* mehr auf Werbe- bzw. Geschäftsanzeigen ausgelegt]. |
Version vom 19. August 2008, 10:59 Uhr
</noinclude>
![]() |
Hier wird gearbeitet: Der alphabetische Teil des Adressbuches wird gerade für die Adressbuchdatenbank erfasst und demnächst dort eingespielt. Wie auch Sie sich an diesem Projekt beteiligen können, erfahren Sie hier. |
Adressbuch | |
---|---|
Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Sebnitz 1889 |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Sebnitz |
Untertitel: | und die Ortschaften Amtshainersdorf, Hofhainersdorf, Hertigswalde, Hinterottendorf und Schönbach auf das Jahr 1888/89 |
Jahr: | 1889 |
Angaben zur Bearbeitung
Bearbeiter: | Siegfried May |
Kontakt: | <email>Siegfried.May@kabelmail.de</email> |
Bearbeitungsstand: | in Bearbeitung (08-08-03) |
Adressbuch Sebnitz 1888/1889 [Einsehbar in der SLUB Dresden unter H.Sax.H 1782 f] Titel: „Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Sebnitz und die Ortschaften Amtshainersdorf, Hofhainersdorf, Hertigswalde, Hinterottendorf und Schönbach auf das Jahr 1888/1889 – Zusammengestellt und herausgegeben auf Grund amtlicher Unterlagen von Otto Hartlich, Standesbeamter und Raths-Registrator, Sebnitz i. S. – Neustadt. Druck von A. Oskar Hempel 1888“
Inhaltsverzeichniß Vorwort Seite 3 Sebnitz (Sächsische Schweiz) Seite 5 Behörden und öffentliche Anstalten Seite 8 Verzeichnis der Einwohner von Sebnitz (nach der Brand-Cataster-Nummer geordnet) Seite 16 Verzeichniß der Einwohner von Sebnitz in alphabetisch geordnet [siehe Abschrift 2008] Seite 45 Die Geschäfts- und Gewerbetreibenden in alphabetischer Folge der Standesklassen Seite 68 Berichtigungen und Vervollständigungen Seite 79 Localpolizeiliche Vorschriften und Bekanntmachungen des Stadtraths zu Sebnitz Seite 80 Auszug aus den Anlagen-Regulativ für Sebnitz betr. Seite 88 Auszug aus dem Regulativ, das Dienstmannswesen in Sebnitz betr. Seite 91
Einwohnerverzeichniß der Landgemeinden: Amtshainersdorf Seite 92 Hofhainersdorf Seite 93 Hertigswalde Seite 94 Hinterottendorf Seite 96 Schönbach Seite 98 (bis Seite 100)
Geschäfts-Anzeigen: Inhaltsverzeichniß der Geschäfts-Anzeigen III (ab Seite 101) Geschäfts-Anzeigen I flg. Insgesamt hat dieses Adressbuch 181 Seiten
Vorwort. Schon vielseitig und insbesondere unter dem hiesigen geschäftstreibenden Publikum ist der Wunsch nach einem Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Sebnitz lautgeworden. Es existirt nach einem solchen Handbuch bei der schnellen Entwicklung von Sebnitz ein wirkliches Bedürfniß, dessen Befriedigung umsomehr ist, als man weiß, daß fast in den meisten Mittelstädten (auch in solchen die wesentlich weniger Einwohner zählen als Sebnitz) ein solches Geschäftsbuch existiert. … Sebnitz i.S. den 1. September 1888 Otto Hartlich. Sebnitz (Sächs. Schweiz).
Stadt mit Revidirter Städte-Ordnung, im Kreise der Königl. Kreishauptmannschaft Dresden und im Bezirke der Königl. Amtshauptmannschaft zu Pirna, zählt zur Zeit ca. 7500, nach der Volkszählung vom 1.Dezember 1885 insges. 7108 Einwohner, ist gelegen an der Sächsisch-Böhmischen Landesgrenze im Thale des Sebnitzbaches zwischen den Städten Schandau a. e. und Neustadt i. S. und an der landschaftlich und romantisch schön gelegen zwischen Schandau und Sebnitz mit 7 Tunneln und 42 Ueberbrückungen versehenen Gebirgsbahn Schandau-Niederneukirch. … Ueber die sonstigen inneren Verhältnisse von Sebnitz giebt der folgende Theil dieses Werkchens Auskunft, hinsichtlich der Geschichte von Sebnitz wolle man die Chronik M. Wilh. Leberecht Götzinger`s v. J. 1786 einsehen.
Behörden und öffentliche Anstalten, A. Justiz- und Verwaltungsbehörden … B. … Sebnitzer „Grenzblatt“ Anzeiger für Sebnitz und Umgegend. Amtsblatt der Königlichen und Städtischen Behörden. Expedtion: Schandauer Straße Nr. 189 ….
Verzeichniß der Einwohner von Sebnitz. Nach der Brand-Cataster-Numer geordnet … Kirchstraße. 1. (Kirche) 2. Helbig, Joh. Gottlieb, Schuhmacher und Lederhändler. Dierig, Rudolph, Buchhalter. Naumann, Sidonie, verw. Pens. Mertner,Karl Aug., Schneiderm. Schierz, Hugo, Elfenbeinschnitzer. Nacke, Leberecht, Hausdiener. 3. Kunze …
Einwohner-Verzeichniß von Sebnitz nach dem Alphabet zusammengestellt Die hinter jedem Namen zu lesende Zahl bedeutet die Brand-Cataster-Nummer A. Aberle, Herm. Schuhmachermstr. 143. … [siehe Abschrift … mit insgesamt 1.767 Einträgen für Sebnitz Stadt für die jeweiligen „Haushaltvorstände“, d.h. bei ca. 7500 Einwohnern ergeben sich im Schnitt jeweils 4,2 Personen (incl. Kinder) je Eintrag].
Geschäfts- und Gewerbetreibende in alphabetischer Folge der Standesklassen… Aktiengesellschaften: Sebnitzer Baumschule, Vorstand Schuldir. Ohnesorge, 2 …. Zimmermeister: Frenzel, J. Gottl. 238
Berichtigungen und Vervollständigungen, … [S. 79 für Sebnitz, wurden übernommen]
Localpolizeiliche Vorschriften und Bekanntmachungen des Stadtraths zu Sebnitz, vermöge deren unter Strafandrohungfür den Ungehorsamsfall Anordnungen erlassen worden sind. … Abortgruben und Pissoirs in Gasthäusern, Restaurationen und Fabriken sind Montags und Donnerstags zwischen 8 und 11 Uhr zu desinficiren … Auszug aus dem Anlagen-Regulativ für die Stadt Sebnitz. § 2. Beitragspflichtig ist, soweit nicht Reichs- beziehentlich Landesgesetze Ausnahmen vorschreiben, einschließlich der juristischen Personen Jeder, welcher 1. Innerhalb des Stadtbezirks Grundstücke besitzt ….
Einwohner-Verzeichniß der Landgemeinden Amtshainersdorf, … (die hinter jedem Namen stehende Nummer bedeutet die Brand-Cat.-Nr.) Amtshainersdorf. 228 Einwohner Gemeindevorstand: Karl Hermann Berger [ siehe Abschrift mit 51 Einträgen, d.h. bei 228 Einwohnern ergeben sich im Schnitt 4,4 Personen je Eintrag].
Hofhainersdorf. 485 Einwohner. Gemeindevorstand: August Wilhelm Großmann [siehe Abschrift mit 131 Einträgen, d.h. im Schnitt 3,7 Personen je Eintrag]. Hertigswalde. Nach der Zählung vom Jahre 1885 mit 717 Einwohner, jetzt ca. 740. [siehe Abschrift mit 215 Einträgen, d.h. im Schnitt 3,4 Personen je Eintrag]. Hinterottendorf. Nach der Volkszählung vom Jahre 1885 mit 714 Einwohner, jetzt ca. 730 [ siehe Abschrift mit 123 Einträgen, d.h.im Schnitt 5,9 Personen je Eintrag, im GOV keine Angabe, daher von mir Sebnitz genommen].
Schönbach. Nach der Volkszählung vom Jahre 1885 mit 429 Einwohnern, jetzt ca. 450 [ siehe Abschrift mit 107 Einträgen, d.h. im Schnitt 4,2 Personen je Eintrag]. [Ab Seite 101 Geschäftsanzeigen auch für andere Orte, z.B. Neustadt/Sa und Dresden von I bis LXXXIII.]
[Zu den Einträgen in Spalte *Beruf* wurden im Original oft mehrere Angaben gemacht, meist auch als Besitzstand wie *Hausbesitzer*, die dann in Spalte *Bemerkungen* genommen wurden. Es ist natürlich auch festzustellen, dass für den *Beruf* oft nur ein typischer Arbeitsgang der jeweiligen Beschäftigung genannt wird. Wie die Daten bzw. Angaben erfasst wurden ist sicherlich auch noch zu erforschen, da Unterschiede in der Systematik zwischen versch. Orten zu erkennen sind. Auch muss immer überprüft werden, für was diese Bezeichnungen stehen, z.B. Wirtschaftsbesitzer kann neben einer Bauernwirtschaft auch ein Besitzer einer *Gaststätte* sein. Wo keine Angaben vorhanden waren bzw. diese vergessen wurden (Druckfehler) wurde das auch so vermerkt mit Ausnahme bei der Haus-Nr. bzw. Brand-Cart.-Nr, dort wurde dann eine 0 eingesetzt. Insgesamt war dieses sicherlich erste *Adressbuch* mehr auf Werbe- bzw. Geschäftsanzeigen ausgelegt].