Portal:DigiBib: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(<li value="10">)
(Resume August)
Zeile 35: Zeile 35:
|-
|-
|  
|  
;Im Juni und Juli 2008 neu hinzugefügte Projekte:
;Im August 2008 neu hinzugefügte Projekte:
# [[Hilfssprache für die genealogische Forschung (Kekule)]]
# [[Bremer Bürgerbuch von 1700]]
# [[212 Stammtafeln adeliger Familien denen geistliche Würdenträger des Bistums Passau entsprossen sind]]
# [[Epitaphien in Nördlingen 1914]]
# [[Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches/1935]]  
# [[Gemeindelexikon Westfalen 1887]]
# [[Gemeinde- und Dorfverzeichnis für das Generalgouvernement (1943)]]
# [[Nachrichten von adelichen Wapen (Meding 1786)]]
# [[Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland]]
# [[Wappenbuch des Westfälischen Adels (Buch 1)]]
# [[Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich (1939)]]
# [[Topographia Bavariae]]
# [[Friedrichsort/Bilder aus der Vergangenheit und Gegenwart (1901)]]
# [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder]]:
# [[Preußen/Gesetzessammlung/1932/Nr. 43]]
## [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/01|Niederösterreich]]
# [[Die Deutschen Personennamen]]
## [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/02|Oberösterreich]]
## [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/03|Salzburg]]
## [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/04|Steiermark]]
## [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/05|Kärnten]]
## [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/06|Krain]]
## [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/07|Österreichisch-Illyrisches Küstenland]]
## [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/08|Tirol und Voralberg]]
## [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/09|Böhmen]]
## [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/10|Mären]]
## [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/11|Schlesien]]
## [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/12|Galizien]]
## [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/13|Bukowina]]
## [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/14|Dalmatien]]
# [[Die Ritter Eisernen Kreuzes (Band 1)]]
 
;Adressbücher:
;Adressbücher:
#<li value="10"> [[Berlin/Telefonbuch 1881]]
#<li value="9"> [[Aachen/Adressbuch 1858]]
# [[Celle/Adressbuch 1900]]
 
# [[Elbing/Adressbuch 1848]]
;Für Vorlagen und Scans danken wir:
# [[Koblenz/Adressbuch 1852]]
Manuela Siewert, Susanne Dräbenstedt, Die Maus, Gesellschaft für Familienforschung e.V. (Bremen), Herbert Stoyan und Sascha Joas
# [[Köln/Adressbuch 1895]]
 
# [[Mecklenburg/Güteradressbuch 1928]]  
;Fertig transkribiert wurden:
# [[Oelde/Adressbuch 1934]]
# [[Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich]] (Evelyn Matschkowski)
Für Vorlagen und Scans danken wir u. a. Ulf Balke, Jörg Brauer, Klaus Erdmann, Arndt Richter, Fred Rump, Prof. Herbert Stoyan und Claus Wittich
# [[Mitgliederverzeichnis von der Bruderschaft der christlichen Lehre (Neukirchen 1870 - 1888)]] (Ulrike Nilgen)


;Fertig transkribiert wurden u. a.:
;Fertig transkribiert und erstkorrigiert wurden:
# [[Aachen/Raths-_und_Staatskalender_1786]]<br />Bearbeiter: Heiner Pelzer
# [[Die Kirchenbücher Schlesiens beider Confessionen (1902)]] (Sabine Tzschieter)
# [[Hilfssprache für die genealogische Forschung (Kekule)]] (Claus Wittich)


;Fertig transkribiert und erstkorrigiert wurden u. a.:
;Fertig (Zweitkorrektur):
# [[Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 3 (Strange)]]<br />Bearbeiter: Gerhard Gülde
# [[Hilfssprache für die genealogische Forschung (Kekule)]] (Mario Arend)
# [[Chronik der Schotten-Crainfelder Familie Spamer]]<br />Bearbeiter: Karla Kellner und Evelyn Matschkowski


<p align="right">[[Portal:DigiBib/Neu dabei|mehr ...]]</p>
<p align="right">[[Portal:DigiBib/Neu dabei|mehr ...]]</p>

Version vom 30. August 2008, 11:54 Uhr

Portal Digitale Bibliothek

Icon portal digital library.svg

Die Digitale Bibliothek (kurz: DigiBib) im Genwiki sammelt in erster Linie genealogisch und ortsgeschichtlich relevante Literatur, deren Urheberrechte abgelaufen sind. Zum Einen werden diese oft nur noch schwer einsehbaren Werke damit einer großen Leserschaft kosten- und werbefrei bereitgestellt, zum Anderen ermöglicht die vorgesehene digitale Texterschließung die Volltextrecherche in diesen Büchern.
Erste Hinweise, wie Sie das Projekt nutzen, aber auch durch Ihre Arbeit unterstützen können, erfahren Sie über die hier nachfolgend aufgeführten projektbegleitenden Seiten.
Wichtig: die meisten Buchprojekte der Digitalen Bibliothek arbeiten mit sogenannten DjVu-Dateien. Um diese optimal nutzen zu können, beachten Sie bitte unsere entsprechende DjVu-Kurzinformation.


EinführungBenutzerhinweise zur NavigationAufnahmerichtlinien für BücherVom Buch in die Digitale BibliothekEditionsrichtlinienGesamtverzeichnisSystematik

Neu dabei

Im August 2008 neu hinzugefügte Projekte
  1. Bremer Bürgerbuch von 1700
  2. Epitaphien in Nördlingen 1914
  3. Gemeindelexikon Westfalen 1887
  4. Nachrichten von adelichen Wapen (Meding 1786)
  5. Wappenbuch des Westfälischen Adels (Buch 1)
  6. Topographia Bavariae
  7. Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder:
    1. Niederösterreich
    2. Oberösterreich
    3. Salzburg
    4. Steiermark
    5. Kärnten
    6. Krain
    7. Österreichisch-Illyrisches Küstenland
    8. Tirol und Voralberg
    9. Böhmen
    10. Mären
    11. Schlesien
    12. Galizien
    13. Bukowina
    14. Dalmatien
  8. Die Ritter Eisernen Kreuzes (Band 1)
Adressbücher
  1. Aachen/Adressbuch 1858
Für Vorlagen und Scans danken wir

Manuela Siewert, Susanne Dräbenstedt, Die Maus, Gesellschaft für Familienforschung e.V. (Bremen), Herbert Stoyan und Sascha Joas

Fertig transkribiert wurden
  1. Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich (Evelyn Matschkowski)
  2. Mitgliederverzeichnis von der Bruderschaft der christlichen Lehre (Neukirchen 1870 - 1888) (Ulrike Nilgen)
Fertig transkribiert und erstkorrigiert wurden
  1. Die Kirchenbücher Schlesiens beider Confessionen (1902) (Sabine Tzschieter)
  2. Hilfssprache für die genealogische Forschung (Kekule) (Claus Wittich)
Fertig (Zweitkorrektur)
  1. Hilfssprache für die genealogische Forschung (Kekule) (Mario Arend)

mehr ...

Korrekturleser gesucht

Für die Volltexterschließung der hier bereit gestellten Digitalisate werden ständig Korrekturleser gesucht.

mehr ...

In Vorbereitung

Derzeit werden nahezu täglich neue Buchprojekte vorbereitet.

mehr ...

Genealogische Literatur

zum Beispiel:

mehr ...

Heraldik

mehr ...

Adressbücher, Staatskalender etc.

zum Beispiel:

mehr ...

Pfarr- und Kirchenbuchverzeichnisse

zum Beispiel:

mehr ...

Ortslexika, Topografien, Statistiken etc.

zum Beispiel:

mehr ...

Chroniken

zum Beispiel:

mehr ...

Tagebücher und Handschriften

mehr ...

Raritäten

Militärisches

zum Beispiel:

mehr ...

Historische Karten

mehr ...

Sonstige Nachschlagewerke/Vermischtes

zum Beispiel:

mehr ...

Andere Digitale Bibliotheken

mehr ...