Böhm (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-== Berühmte Namensträger == +== Bekannte Namensträger == & -==Berühmte Namensträger== +== Bekannte Namensträger ==))
K (Geograph. Verteil., Sonstige Personen und Foko-Daten zugefügt)
Zeile 35: Zeile 35:
Namensänderungen könnten noch in der Zeit der Gegenreformation und des
Namensänderungen könnten noch in der Zeit der Gegenreformation und des
Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) vorgenommen worden sein, aber hier
Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) vorgenommen worden sein, aber hier
sicherlich dann mehr "von unten her", das heißt, der Nachbar nannten den
sicherlich dann mehr "von unten her", das heißt, der Nachbar nannte den
Neuling aus Böhmen einfach "der Böhme". In der Regel wurde doch jedem sein
Neuling aus Böhmen einfach "der Böhme". In der Regel wurde doch jedem sein
Nachname/Familienname mehr oder weniger aufgedrängt.
Nachname/Familienname mehr oder weniger aufgedrängt.
Zeile 146: Zeile 146:
|}
|}


Durch die Internationalisierung des Names Böhm erscheinen nach der
Durch die Internationalisierung des Namens Böhm erscheinen nach der
Auswanderung im 19. Jahrhundert vor allen im englischsprachigem Ausland
Auswanderung im 19. Jahrhundert vor allem im englischsprachigen Ausland
wiederum folgende Formen:
wiederum folgende Formen:


Zeile 157: Zeile 157:


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==
 
{||{{prettytable ML}}
!Relativ
!Absolut
|-
|<lastname-map size="200">Böhm</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Böhm</lastname-map>
|}
== Bekannte Namensträger ==
== Bekannte Namensträger ==


==Sonstige Personen==
==Sonstige Personen==
* '''Böhm''', N., verheiratet mit N. N., 1 Sohn gestorben 1771 in [[Wesel]]
* '''Böhm''', N., gestorben in [[Wesel]] 1788
nähere Angaben siehe: [[Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel]], Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der [[WGfF]]


==Geographische Bezeichnungen==
==Geographische Bezeichnungen==


==Umgangssprachliche Bezeichnungen==
==Umgangssprachliche Bezeichnungen==
==Daten aus FOKO==
<foko-name>Böhm</foko-name>


==Literaturhinweise==
==Literaturhinweise==
Zeile 171: Zeile 184:
* Tschersich, Kurt, 1930 "Aus Weißsteins geschichtlicher Vergangenheit"
* Tschersich, Kurt, 1930 "Aus Weißsteins geschichtlicher Vergangenheit"
* Tschersich, 1936 "Wie wurde das Waldenburger Bergland deutsch?"
* Tschersich, 1936 "Wie wurde das Waldenburger Bergland deutsch?"
* Häufler, Ludwig, 1932 "Die Geschichte der Grundherrschaft Waldenburg-Neuhaus unter Berücksichtigung der Industielandgemeinde Dittersbach "
* Häufler, Ludwig, 1932 "Die Geschichte der Grundherrschaft Waldenburg-Neuhaus unter Berücksichtigung der Industrielandgemeinde Dittersbach"
* Häufler, Ludwig, 1932 "Urkunden und andere Quellen zur Geschichte des Waldenburger Berglandes"
* Häufler, Ludwig, 1932 "Urkunden und andere Quellen zur Geschichte des Waldenburger Berglandes"
* Epochen der Universität Ingolstadt Reformation und Gegenreformation
* Epochen der Universität Ingolstadt Reformation und Gegenreformation

Version vom 24. September 2008, 15:57 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Die Entwicklung des Nachnamens vom Mittelalter zur Neuzeit

Stammesname für "Böhme" bzw. Herkunftsname "der aus Böhmen". Im Mittelalter war die Schreibweise der Nachnamen, so auch des Namens Böhm, noch nicht geregelt.

Es erscheint, dass die Namensgebung "Böhm/Böhme" zumindest in und nach der Zeit der Hussitenbewegung (beginnend in der ersten Hälfte des 15. Jhs.) "von oben herab" durchgeführt wurde, um Neulinge aus den "böhmischen Horden" offensichtlich zu brandmarken. Er war sicherlich um diesen Zeitraum nicht nur ein reiner Herkunftsname, wie Baier - Bayern, Hess - Hessen, Sachs - Sachsen, Frank(e) - Franken.

Die Mehrheit der bekannten Namensträger in der Reformationszeit waren protestantische Theologen. Für sie war wohl der Name mit Bezug auf Böhmen eher ein "Ehrenname" (Humanismus), da mit Jan Hus (1369-1415) die Reformation in Böhmen begann; wogegen die Gegenreformation den Namen eher verächtlich anwandt. Ein Bericht dazu im letzten Absatz in "Epochen der Universität Ingolstadt Reformation und Gegenreformation": Eck (1486-1543) meinte, Luthers (1483-1546) Thesen seien voll Gift, böhmischer Häresie, verletzten die christliche Liebe, stürzen die Ordnung der kirchlichen Hierarchie, geben Anlaß zu Aufruhr usw. Die Thesen Luthers hatte Eck als irrig, frech und geeignet bezeichnet, "Aufruhr und Spaltung hervorzurufen. Mehrere sind roh und abgeschmackt, um nicht zu sagen, daß sie nach Böhmen schmecken."

Bei der Einwanderung vieler meist evangelischen Böhmen in Schlesien nach 1740 kann eine Änderung des Familiennamens nicht festgestellt werden. Die in Böhmen geführten Familiennamen wurden in Schlesien beibehalten. In dieser Zeit waren die Familiennamen schon festgeschrieben, obwohl noch mit kleinen Variationen möglich.

Varianten des Namens

Namensänderungen könnten noch in der Zeit der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) vorgenommen worden sein, aber hier sicherlich dann mehr "von unten her", das heißt, der Nachbar nannte den Neuling aus Böhmen einfach "der Böhme". In der Regel wurde doch jedem sein Nachname/Familienname mehr oder weniger aufgedrängt.

Nachname Jahr der frühen Erwähnung
Beheim 1251, 1547
Beheime 1401
Böheim 1355, 1569, 1626
Boheim 1611, 1613
Bohaimi
Bohaim 1655, 1681
Behaim 1334, 1391, 1436,1459, 1684, 1692
Bohemus 1358, 1576, 1622, 1626, 1676
Behemus 1578, 1648
Behemius 1586
Boiemus 1586, 1676
Bohaimus 1449
Beme 1353, 1397, 1412, 1422
Boemia
Boeme 1410
Bojus 1637
Behemichen 1385
Bemischman 1378, 1422
Böhmen 1401
Pehm
Pehem 1334, 1391
Pehme 1386
Pehmler
Pömerus 1547
Böhmeris
Böhmer 1677
Pömerum 1563
Behmer 1641
Behem 1334, 1371, 1391, 1402, 1409, 1590
Beham 1490
Behmii 1650
Behm 1571, 1641, 1672
Behme 1571
Boehm 1787
Böhme 1404, 1529, 1598, 1622, 1624, 1670, 1698
Böhm 1669, 1670

Durch die Internationalisierung des Namens Böhm erscheinen nach der Auswanderung im 19. Jahrhundert vor allem im englischsprachigen Ausland wiederum folgende Formen:

  • Beahm (nach Gehör)
  • Beam (nach Gehör)
  • Beem (nach Gehör)
  • Bohm(e) (Weglassung des Umlautes)
  • Boehm(e)

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Böhm (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Böhm" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Böhm (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Böhm" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

  • Böhm, N., verheiratet mit N. N., 1 Sohn gestorben 1771 in Wesel
  • Böhm, N., gestorben in Wesel 1788

nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Daten aus FOKO

<foko-name>Böhm</foko-name>

Literaturhinweise

  • Meier, Joachim, 1702 "De Bojorum Migrationibus & Origine, nec non de claris Böhmeris dissertatio epistolica"
  • Tschersich, Kurt, 1930 "Aus Weißsteins geschichtlicher Vergangenheit"
  • Tschersich, 1936 "Wie wurde das Waldenburger Bergland deutsch?"
  • Häufler, Ludwig, 1932 "Die Geschichte der Grundherrschaft Waldenburg-Neuhaus unter Berücksichtigung der Industrielandgemeinde Dittersbach"
  • Häufler, Ludwig, 1932 "Urkunden und andere Quellen zur Geschichte des Waldenburger Berglandes"
  • Epochen der Universität Ingolstadt Reformation und Gegenreformation

Weblinks

http://www.boehm-chronik.com/boehmforschung.htm