Projekt Adressbücher: Unterschied zwischen den Versionen
(→Infoseite anlegen: Projektbetreuung) |
|||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Sollten weitere Felder benötigt werden, bitte in der [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/adressbuecher Projektmailingliste] diskutieren. | Sollten weitere Felder benötigt werden, bitte in der [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/adressbuecher Projektmailingliste] diskutieren. | ||
== Projektbetreuung == | |||
*Marie-Luise Carl | |||
*Claus Wittich | |||
*Jesper Zedlitz (Datenbanktechnik) | |||
Frühere Projektbetreuer waren | |||
*Dirk Vollmer (seit 2005 bis September 2008) | |||
*Andreas Pörschke (bis 2005) | |||
==Infoseite anlegen== | ==Infoseite anlegen== | ||
Neben der reinen Datenerfassung soll eine Infoseite zu jedem Adressbuch entstehen. Hier wird das Adressbuch so genau wie möglich beschrieben. Die bereits erzeugten Infoseiten können [[:Kategorie:Adressbuch|hier]] gefunden werden, diese Seite dann '''bitte''' ergänzen. Ist zu dem Adreßbuch noch keine Infoseite erstellt worden, dann '''bitte''' über diesen Link [[Hilfe:Anlegen eines Adressbuchartikels|Anlegen eines Adressbuchartikels]] eine Seite im GenWiki erstellen und falls möglich eine Abbildung/Foto/Scan des Deckblattes des Adressbuches einbauen. | Neben der reinen Datenerfassung soll eine Infoseite zu jedem Adressbuch entstehen. Hier wird das Adressbuch so genau wie möglich beschrieben. Die bereits erzeugten Infoseiten können [[:Kategorie:Adressbuch|hier]] gefunden werden, diese Seite dann '''bitte''' ergänzen. Ist zu dem Adreßbuch noch keine Infoseite erstellt worden, dann '''bitte''' über diesen Link [[Hilfe:Anlegen eines Adressbuchartikels|Anlegen eines Adressbuchartikels]] eine Seite im GenWiki erstellen und falls möglich eine Abbildung/Foto/Scan des Deckblattes des Adressbuches einbauen. | ||
Version vom 18. Oktober 2008, 10:43 Uhr
Projekt Adressbücher |
---|
hier: Projekt Adressbücher |
Kontakt
Adressbücher in der Online-Erfassung Adressbücher in der Offline-Erfassung |
Einleitung
Historische Adressbücher sind anerkanntermaßen eine wichtige Sekundärquelle für den Familienforscher. Der Verein für Computergenealogie hat deshalb 2003 eine Datenbank historischer Adressbücher initiiert. Vereinsmitglieder, aber auch viele weitere freiwillige Mitarbeiter, erfassen systematisch historische Adressbücher mit Hilfe einfacher Tabellen. Die dabei gewonnenen Datenbestände werden über eine Applikation im Internet für jedermann kostenlos zur Abfrage bereitgestellt. Die Internetadresse lautet: http://adressbuecher.genealogy.net oder http://www.adressbuecher.net
Wenn Sie in diesem Projekt mitmachen möchten, lesen Sie sich bitte den Abschnitt Projekt_Adressbücher#Datenerfassung durch und nehmen Kontakt mit uns auf: mailto:info@adressbuecher.net
Stand der Bearbeitung
- Für diese Bücher wird ein Bearbeiter gesucht: Kategorie:Adressbuch_Bearbeiter_gesucht
- Diese Bücher sind derzeit in Bearbeitung: Kategorie:Adressbuch_in_Bearbeitung
Datenerfassung
Die Daten aus Adressbüchern werden von Freiwilligen in einer Tabellenkalkulations-Software erfasst.
(hier mit OpenOffice dargestellt)
Diese Mustertabelle steht hier zum Download bereit als:
- OpenDocument-Tabelle (z.B. für OpenOffice) Mustertabelle_adressbuecher.ods
- Excel-Tabelle Media:Mustertabelle_adressbuecher.xls
Wichtig:
- die Benennung der Spalten unbedingt genauso belassen!
- Die Spalte Stand könnte auch den den bürgerlichen Stand (Bürger, Beisasse, Schutzjude, und dergl. registrieren).
- Hausnummern nicht in der Form 10/12, oder 10-12 aufführen, sondern nur als alleinstehende Zahl!
- Buchstaben als Ergänzung zu einer Hausnummer unbedingt in der separaten Spalte auflisten
- weitere Eingabehilfen finden Sie hier Projekt_Adressbücher/Eingabehilfen
Sollten mehrere Hausnummern angegeben sein, in der Nr.-Spalte nur die erste Zahl angeben (z. B. 10) und im Buchstabenfeld dann die weiteren Angaben ergänzen (z. B. Hausnummer 10/12 wird zu: 10 (in Spalte Hausnummer) /12 (in Spalte Buchstabe)) .
Sollten weitere Felder benötigt werden, bitte in der Projektmailingliste diskutieren.
Projektbetreuung
- Marie-Luise Carl
- Claus Wittich
- Jesper Zedlitz (Datenbanktechnik)
Frühere Projektbetreuer waren
- Dirk Vollmer (seit 2005 bis September 2008)
- Andreas Pörschke (bis 2005)
Infoseite anlegen
Neben der reinen Datenerfassung soll eine Infoseite zu jedem Adressbuch entstehen. Hier wird das Adressbuch so genau wie möglich beschrieben. Die bereits erzeugten Infoseiten können hier gefunden werden, diese Seite dann bitte ergänzen. Ist zu dem Adreßbuch noch keine Infoseite erstellt worden, dann bitte über diesen Link Anlegen eines Adressbuchartikels eine Seite im GenWiki erstellen und falls möglich eine Abbildung/Foto/Scan des Deckblattes des Adressbuches einbauen.
Schöne Info-Seiten sind z. B. Darmstadt/Adressbuch 1799, Bremen/Adressbuch 1796 und auch Adressbuch der Deutschen in Südamerika 1934.
Die Projektbetreuer helfen gerne bei der Erstellung dieser Seiten.
Weblinks
- http://adressbuecher.genealogy.net - Zur Datenbank