Die Probstei in Wort und Bild/160: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Die Probstei in Wort und Bild| +<noinclude>{{Die Probstei in Wort und Bild| & -|unvollständig}} +|unvollständig}}</noinclude>))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Die Probstei in Wort und Bild|159|169|Ortsplan|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Die Probstei in Wort und Bild|159|169|Ortsplan|unvollständig}}</noinclude>
Wir könnten die Feder jetzt aus der Hand legen, wollen aber nicht schließen, ohne hingewiesen
zu haben auf die freundlichen Worte des J. Taillefas, der im Sommer 1817 vier Monate
als Gast bei der Familie Wiese in Schönberg weilte, Land und Leute kennen lernte und seine Eindrücke,
die er hier empfing, aufzeichnete. Sein Abschiedsgruß an die Probsteier lautet also:
Und so leb' wohl, Du Völkchen alter Sitte,<br/>
Im schönen Land, wo Glück und Fülle blüht;<br/>
Wo Frohsinn waltet in der kleinsten Hütte,<br/>
Ein gastlich Feuer auf dem Herde glüht.<br/>

Version vom 19. November 2008, 08:13 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Probstei in Wort und Bild
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[159]
Nächste Seite>>>
[Ortsplan]
Datei:Probstei in Wort und Bild.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


Wir könnten die Feder jetzt aus der Hand legen, wollen aber nicht schließen, ohne hingewiesen zu haben auf die freundlichen Worte des J. Taillefas, der im Sommer 1817 vier Monate als Gast bei der Familie Wiese in Schönberg weilte, Land und Leute kennen lernte und seine Eindrücke, die er hier empfing, aufzeichnete. Sein Abschiedsgruß an die Probsteier lautet also:

Und so leb' wohl, Du Völkchen alter Sitte,
Im schönen Land, wo Glück und Fülle blüht;
Wo Frohsinn waltet in der kleinsten Hütte,
Ein gastlich Feuer auf dem Herde glüht.