Brauer (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* Weinbrewer (um 1635) | * Weinbrewer (um 1635) | ||
* Weinbreier (um 1677) | * Weinbreier (um 1677) | ||
Vergleiche auch [[Breuer (Familienname)]]. | |||
Version vom 1. Dezember 2008, 07:20 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Herkunft und Bedeutung
- mittelhochdeutscher Berufsname "bruwer" => "Brauer"
Varianten des Namens
- Bruere (um 1271)
- Breuer (um 1465)
- Breyger (um 1428)
- Brawir (um 1455)
- Weinbrewer (um 1635)
- Weinbreier (um 1677)
Vergleiche auch Breuer (Familienname).
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Brauer (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Brauer" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Brauer (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Brauer" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
- Georg Brauer, Chemiker (*11.04.1908 in Bochum, † 26.02.2001 Freiburg/Breisgau) [1]
- Heinz Brauer, Professor emer. für Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. (*28.12.1923 in Oldenburg) [2]
- Max Julius Friedrich Brauer, Oberbürgermstr. Altona, Bürgermstr. Hamburg (*03.09.1887 in Ottensen; † 02.02.1973 in Hamburg) [3]
Sonstige Personen
Brauer, Margaretha, copuliert 1819 in Wesel
nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Daten aus FOKO
<foko-name>Brauer</foko-name>