Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(2009)
(Neuanlage Newsletter Ausgabe 1/2009)
Zeile 4: Zeile 4:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Newsletter 12/2008 ==
== Newsletter 01/2009 ==
== Dank an Birgit Wendt ==
Seit der Neuherausgabe der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE im Januar 2001 hat Birgit Wendt mit großem Enthusiasmus nicht nur in der Redaktion der Zeitschrift und beim Sonderheft mitgemacht, sondern auch als Chefredakteurin diesen Newsletter acht Jahre lang betreut.  Jeder kennt sie von "Biggi's Liste", in der sie ihre gesammelten Links und das damit verbundene genealogische Wissen allen zur Verfügung gestellt hat. Birgit Wendt war auch einige Zeit im Vorstand des Vereins für Computergenealogie e.V. aktiv und hat lange Zeit für eine perfekte Mitgliederbetreuung gesorgt. Nun hat sie im Dezember-Newsletter ihren Abschied aus der Redaktion bekannt gegeben. Die Redaktion des Magazins Computergenealogie und der Vorstand des Vereins danken ihr für ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement in den vergangenen Jahren sehr herzlich und wünschen ihr alles Gute! (gj)


=== Internet ===


==== Neues von der DigiBib ====
== Internet ==
=== Schlagwortregister für die Computergenealogie ===
Die Redaktion der Computergenealogie freut sich, ihren Lesern seit Dezember 2008 ein Schlagwortregister im GenWiki präsentieren zu können, das nun alle in der Computergenealogie (Newsletter und Heft) behandelten Themen alphabetisch geordnet erschließt:
: http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/Register


Seit kurzem gibt es eine Neuerung in der Digitalen Bibliothek.  
Dieses Register ist über den Hauptartikel "Computergenealogie", der den jeweils aktuellen Newsletter enthält, rechts in der Box "Archiv" direkt verlinkt. Zum Hauptartikel "Computergenealogie" kommt man auf allen "genealogy.net" Webseiten jeweils über den Punkt "News" oben in der ersten Zeile der Navigationsleiste. (mlc)
Die ersten E-Books sind fertig! Das bedeutet, dass
diese Bücher nun "am Stück" gelesen und ggf. lokal abgespeichert werden
können. Man muss also nicht mehr durch die einzelnen Buchseiten
blättern. Die Ladezeiten der E-Books sind naturgemäß etwas länger als
bei den Einzelseiten.


Folgende Bücher sind als E-Books verfügbar:
----
 
=== Neues in der DigiBib ===
;Im Dezember 2008 neu hinzugefügte Projekte
:Geistlicher Schild gegen geist- und leibliche Gefährlichkeiten
:Deutsche Namenkunde (Kluge)
:Hessen-Darmstadt/Staats- und Adresskalender 1785
:Familienbibel Eggert (Ermsleben) (der bereits vollständig transkribierte Text wird zur Zeit eingearbeitet)
:Celle/Adressbuch 1900
:Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon (Kneschke)/Band 1
 
Für Vorlagen und Scans danken wir Krafft-Aretin Eggert, Klaus Erdmann, Herbert Stoyan und Claus Wittich.
 
;E-Books
:Preußische Gesetzessammlung: Verordnung über die Neugliederung von Landkreisen, vom 1. August 1932


* Chronik der Schotten-Crainfelder Familie Spamer/E-Book
;Fertig transkribiert wurden
* Tagebuch 1812 Ernst von Baumbach - Napoleons Russlandfeldzug/E-Book
:Geistlicher Schild gegen geist- und leibliche Gefährlichkeiten (August Rumpenhorst)
* Tagebuch des Mathias Löhrer/E-Book
:Preußische Gesetzessammlung: Verordnung über die Neugliederung von Landkreisen, vom 1. August 1932 (Monika Goetzke)
* Geschichte der Gemeinde Wegberg/E-Book
* Bolkenhain/Geschichte der Bolkoburg/E-Book
* Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 3 (Strange)/E-Book
* Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)/E-Book


Alle E-Books findet man in der Kategorie:
;Erstkorrektur fertig
http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Digitale_Bibliothek_-_E-Book
:Der Regierungsbezirk Aachen (1850) (Heiner Pelzer)


[[Computergenealogie/2008/12#Internet|mehr ...]]
Alle Infos und Links wie immer auf der Seite: http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Neu_dabei (mlc)


----
----


==== Projekt-Info Historische Adressbücher ====
===Projekt-Info Historische Adressbücher===
Insgesamt sind im Monat Dezember nun 208 Bücher (+6) mit 1.063.877 Einträgen (+38.826)
aus 3.037 Orten (+99) in der Datenbank der historischen Adressbücher unter http://www.adressbuecher.net erfasst. (Jesper Zedlitz)


Im November konnten wir bei den historischen Adressbüchern eine besondere
[[Computergenealogie/2009/01#Projekt-Info Historische Adressbücher|mehr ...]]
Grenze überschreiten: Wir haben nun mehr als eine Million Datensätze!


Insgesamt haben wir nun 202 Bücher (+15) mit 1.025.051 Einträgen (+197.936)
----
aus 2.938 Orten (+170) in der Datenbank.


Vielen Dank an die fleißigen Abschreiber!
=== Projekt-Info Online-OFBs ===
Für mehr als 20 Orte wurden im Dezember Updates eingeliefert. Die genauen Daten hierzu kann man auf der Startseite der OnlineOFBs http://www.online-ofb.de über den Menüpunkt "Statistik" erreichen. Dort ist bei jedem Online-OFB das Datum des letzten Updates vermerkt.


[[Computergenealogie/2008/12#Projekt-Info Historische Adressbücher|mehr ...]]
Alle Online-OFBs finden sich unter http://www.online-ofb.de. (Herbert Juling)


----
----


==== Projekt-Info Online-OFBs ====
===Private Datenbank sächsischer Genealogen===
Einige sächsische Familienforscher haben sich unter der URL http://www.webgenealogie.de zusammengeschlossen und publizieren dort in einem auf PHP-GedView basierten Portal genealogische Daten aus verschiedensten Quellen. Neben privaten Ahnenlisten sind dies auch Erfassungen von Steuerlisten und ähnlichen Archivalien. In letzter Zeit wurden dort etliche neue Erfassungen eingestellt. (kpw)
 
[[Computergenealogie/2009/01#Private Datenbank sächsischer Genealogen|mehr ...]]
----


Im Monat November 2008 konnten zwei neue Online-OFB eingerichtet werden:
===Sinnvolle Freizeitbeschäftigung===
An den Projekten des Vereins für Computergenealogie können sich Familienforscher inzwischen vielfältig beteiligen  – natürlich alles auf ehrenamtlicher Basis; auf jeden Fall aber als sinnvolle Freizeitbe­schäf­tigung. Im Folgenden eine kleine Aufstellung als Anregung, einmal über eine Projektmitarbeit Ihrerseits nachzudenken. (kpw)


* Bad Bevensen
[[Computergenealogie/2009/01#Sinnvolle Freizeitbeschäftigung|mehr ...]]
http://www.online-ofb.de/bevensen


* Buchelsdorf
http://www.online-ofb.de/buchelsdorf


Ansonsten sind im Monat November 2008 für viele bestehende Online-OFBs Datenupdates durchgeführt worden. Vielen Dank an alle Bearbeiter.
== Software ==
=== Ortsfamilienbuch und Ahnenliste ===
Eine neue Version 5.5.0 des "OFB - Ortsfamilienbuch und Ahnenliste" ist seit Anfang Dezember verfügbar. Neben einigen Korrekturen erfolgt hiermit die vollständige Umstellung zum UTF-8 Zeichensatz (Internationaler Zeichensatz). Damit können z. B. auch alle ost- und südeuropäischen Sonderzeichen dargestellt werden. Weitere Details unter [http://www.hesmer.name/ofb http://www.hesmer.name/ofb] .


Alle Online-OFBs finden sich unter http://www.online-ofb.de
----


[[Computergenealogie/2008/12#Projekt-Info Online-OFBs|mehr ...]]
===Gen_Plus neu programmiert===
Seit 15 Jahren ist Gen_Plus auf dem Markt. Eine Zeitspanne, in der auch Genealogieprogramme einer Rundum-Erneuerung bedürfen, um mit den neuen Betriebssystemen Schritt halten zu können. Gen_Plus wurde bereits vor 10 Jahren von einer DOS-Anwendung (basierend auf VisualBasic 3) auf eine Windowsanwendung (basierend auf VisualBasic 5) umgestellt und konnte so etliche Jahre stabil unter Windows (incl. Vista) laufen. (kpw)


----
[[Computergenealogie/2009/01#Gen_Plus neu programmiert|mehr ...]]


=== Software ===
<!--
== Wissen ==  
-->


==== Software-Kurzmeldungen ====
== Vereine ==
===Computergenealogie 4/2008 erschienen===
Zum Jahresanfang wird die Ausgabe [[Computergenealogie/2008/Heft_4|4/2008]] des Magazins Computergenealogie an Mitglieder des Vereins für Computergenealogie e.V. und Abonnenten verschickt.


* Brother's Keeper 6.3


Im November erschien die Version 6.3 des Genealogie-Programms [[Brother's Keeper]]. John Steed arbeitet weiterhin ständig an seinem Programm, eine Übersicht über Änderungen und Verbesserungen findet man auf der Site http://www.bkwin.net/changes6.htm. Weitere Informationen zum Programm inkl. Downloadmöglichkeit findet man unter: http://www.bkwin.net/version6.htm
'''Inhaltsverzeichnis'''
;Editorial, Impressum


----
;Internet
:Zwischen Vereinsarbeit und Kommerzialisierung
:Beständeübersicht des Kreisarchivs Soest geht online


=== Wissen ===
;Software
:Wünsche und Wirklichkeit
:Still und heimlich auch auf deutsch: Winfamily
:Leser-Umfrage


==== Neues im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" ====
;Gewusst wie
:Umgepfarrt und eingemeindet
:Wenn der Pfarrer verschlafen hat …


Das Internet-Portal "Westfälische Geschichte" ist auch für Ahnenforscher eine Fundgrube.
;Wissen
:Kulturgut geht online


Aus der Projektbeschreibung auf den [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Webseiten]:
;Vereine
:Vereinsnachrichten


"Konzipiert als ein themenspezifischer Informationspool, hält das Portal vielfältige Service- und Informationsangebote für Sie bereit. Darunter sind Einführungstexte in Epochen und Themen, Links, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien und Karten."


[[Computergenealogie/2008/12#Wissen|mehr ...]]
;Beilage
:(für Mitglieder des Vereins für Computergenealogie e.V.)
:Sonderausgabe einer CD mit allen Ausgaben des '''''genealogischen Jahrbuches''''' von 1961 bis 2004 (Band 1-44 komplett auf CD im PDF-Fomat). (kpw)


----
----


=== Medien ===
===Das Projekt "Siebenbürger Genealogie"===
Die "Siebenbürger Genealogie" (Ahnenforschung der Siebenbürger) ist eine Datenbank, in der die vorhandenen Daten der vielen einzelnen Siebenbürger Familienforscher und der Ortsfamilienbücher vereinheitlicht und zusammengeführt, allen Interessierten zugänglich gemacht werden sollen. Da diese Daten in den unterschiedlichsten Formen (als Listen, Ahnentafeln, Stammbäume, Datenbanken oder in Genealogieprogrammen) vorliegen, ist ihre Übernahme in das für dieses Vorhaben vorgesehene Programm Gen_Plus mit großem Arbeitsaufwand verbunden. Gelingt dies, dann würden in vielen Datenbanken fehlende Daten vervollständigt. Familienforscher hätten leichter Zugang zu ihren siebenbürgischen, in manchen Fällen auch zu den außersiebenbürgischen Ahnen. (Christian Weiss)


==== AMF-Neuerscheinungen ====
[[Computergenealogie/2009/01#Das Projekt "Siebenbürger Genealogie"|mehr ...]]


Neuerscheinung in der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher:
----


* MOFB 045 - Bartels, Kurt: Familienbuch Hödingen (Landkreis Börde), Preis 22,-
===Saarländische Publikationen auf CD===
Die vergriffenenen Sonderbände der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF) werden auf CDs angeboten. Die neu erstellte CD 6 enthält sowohl Ortsfamilienbücher (Köllertal, Saarburg, Kölln, Nalbachtal, Utweiler, Bischmisheim, Bildstock) als auch genealogische Arbeiten (Genealogische Literatur der Stadtbibliothek Saarbrücken). Damit kann jetzt auf 29 von den 53 bisher erschienenen Sonderbänden wieder auf den CDs elektronisch zugegriffen werden. Der Preis beträgt 20 Euro. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit: http://www.saar-genealogie.de/shop/cds/


Neuerscheinung in der Schriftenreihe der Stiftung Stoye:


* Heft 49 - Seider, Frank-Jürgen: Häuserbuch der Stadt Teltow - Besitz- und Baugeschichte der Altstadtgrundstücke - Preis für Nichtmitglieder: 16,- €, für Mitglieder 5,-
== Medien ==
===Digitalisierung der "Bergmann'schen Exulantensammlung"===
In einer Kooperation zwischen der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Hauptstaatsarchiv Dresden und einem von der DFG geförderten Forschungsprojekt am Historischen Seminar der Universität München wurde im Jahre 2001 damit begonnen, die Informationen der »Bergmann'schen Exulantensammlung« in eine Datenbank aufzunehmen. Die "Bergmann'sche Exulantensammlung"  besteht aus 60 handgeschriebenen Foliobänden, die der Dresdner Oberlehrer Alwin Bergmann (1862-1938) in fast vierzigjähriger Kleinarbeit mit allen ihm zugänglichen Informationen über Exulanten füllte. (gj)


Informationen zu der gesamten Reihe und Bestellmöglichkeiten finden Sie am elektronischen Büchertisch der AMF unter: http://amf-versand.de (Günther Unger)
[[Computergenealogie/2009/01#Digitalisierung der "Bergmann'schen Exulantensammlung"|mehr ...]]


----
----


=== Kaleidoskop ===
===Digitale Suche im Friedhofsregister im Stadtarchiv Amsterdam===
Die Kartei der Beerdigten auf dem Friedhof "De Nieuwe Ooster" (1894-2005) mit Daten zu 130.000 verstorbenen Personen wurde durch das Stadtarchiv Amsterdam zugänglich gemacht. Das Stadtarchiv hat von der Friedhofsverwaltung nicht nur die Register der Beerdigten übernommen, die 1955-1992 auf Karteikarten verzeichnet wurden. Seit 1990 werden die Register in digitaler Form geführt, bei der Umstellung auf das neue System wurden die Daten teilweise aus der Kartei übernommen. Außerdem gibt es für diesen Zeitraum einen Bestand der Bestattungserlaubnisse. Damit sind zum erstem Mal derartige Register im Archiv öffentlich und kostenlos durchsuchbar. (gj)


==== Ausstellung "Plattdeutsch macht Geschichte" ====
[[Computergenealogie/2009/01#Digitale Suche im Friedhofsregister im Stadtarchiv Amsterdam|mehr ...]]


Vom 8. November 2008 bis 8. Februar 2009 läuft im Stadtmuseum Münster die Ausstellung "Plattdeutsch macht Geschichte".


[http://www.presse-service.de/data.cfm/static/712519.html Pressemitteilung der Stadt Münster]:
== Kaleidoskop ==
===Niederländische Genealogische Computer Vereniging fusioniert mit HCC Genealogie===
Auf der Mitgliederversammlung unserer niederländischen Schwestervereinigung GVC (Genealogische Computer Vereniging) im August 2008 hat die Gruppe ihre Fusion mit der bereits länger bestehenden Genealogiegruppe des niederländischen Hobby-Computer-Clubs HCC Genealogie beschlossen. 2006-2007 hat die Gruppe, die als Abspaltung aus der Abteilung Computergenealogie der NGV (Niederländische Genealogische Vereinigung) entstanden ist, ihre monatliche Online-Zeitschrift Computergene@logie an ihre Mitglieder verschickt, der parallel verschickte Newsletter erscheint auch weiterhin auf der Webseite [http://www.computergenealogie.org http://www.computergenealogie.org]. Hier gibt es die neuesten Informationen in niederländischer Sprache über genealogische Quellen in niederländischen Archiven und aus der Welt von Genealogie und Computer. (gj)


"Plattdeutsch macht Geschichte
----


Ausstellung im Stadtmuseum Münster zeichnet Wandel der niederdeutschen Sprache nach / Wertvolle Leihgaben aus bundesdeutschen Archiven von der "Kölner Bibel" bis zum "Walther-Fragment
===Arbeitsgruppe der Ontario Genealogical Society (OGS) für "Irische Pfälzer" eingerichtet===
Viele evangelischen Pfälzer, die ihre Heimat 1709 auf Einladung der englischen Königin Anna Stuart verließen, wurden in britischen Kolonien angesiedelt. 185 Familien kamen nach Irland. In den 1830er Jahren wanderten viele von ihnen nach Kanada aus. Heute haben viele Kanadier "Irische Pfälzer" als Vorfahren, ohne zu wissen, woher diese Ahnen stammen. Die neu gegründete Arbeitsgruppe sammelt alle Interessenten, die ihre Herkunft in Deutschland erforschen, die deutsche Sprache oder evangelische Religion untersuchen und über ihre Forschungsergebnisse berichten wollen. (gj)


(SMS) Sie prägt Münster und das Münsterland: Die niederdeutsche Sprache – im alltäglichen Gebrauch heute nahezu verschwunden – ist wichtiger Teil der regionalen Identität. Das Stadtmuseum Münster zeichnet in Kooperation mit der Niederdeutschen Abteilung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erstmals für eine Region in Deutschland die bewegte Geschichte der niederdeutschen Schriftlichkeit im Wandel der Jahrhunderte nach. Für diese anschauliche Zeitreise in Wort und Ton von ersten Überlieferungen um 800 bis hin zu den "plattdeutschen Spuren" im Münster der Gegenwart kehrten kostbare Leihgaben und Raritäten aus bundesdeutschen Archiven in ihr Entstehungsgebiet zurück.
[[Computergenealogie/2009/01#Arbeitsgruppe der Ontario Genealogical Society (OGS) für "Irische Pfälzer" eingerichtet|mehr ...]]


Der Ausstellungstitel greift in zweifachem Sinn. "Ohne Kenntnis des Niederdeutschen kann die Geschichte dieser Stadt nicht geschrieben werden", betont Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé. "Bis weit ins 17. Jahrhundert hinein sind die Quellen in dieser Sprache abgefasst". Gezeigt wird so nicht allein der Weg, den die geschriebene Sprache nahm, sondern Plattdeutsch macht hier buchstäblich Geschichte." [http://www.presse-service.de/data.cfm/static/712519.html Mehr ...]
----


Infos dazu auch auf der HP des Museums:
===Zeitungen von Ihrem Geburtstag===
http://www.muenster.de/stadt/museum/sonderausstellungen_plattdeutsch.html
Auf der Webseite [http://www.temporio.com/ http://www.temporio.com/] können Sie sich aus einer großen Auswahl von historischen deutschen und internationalen Zeitungen und Zeitschriften (1900-2006) die Ausgabe von Ihrem Geburtstag bestellen. Das kommerzielle Angebot bietet zum Einheitspreis angeblich Originalausgaben an, dazu noch den Jahrgangswein (ab 1952) Ihres gewünschten Jahres. (gj)


----
----


==== Namen in Radio und Fernsehen ====
== Termine ==
Für den Monat Januar sind 23 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.


Professor Jürgen Udolph, "Deutschlands einziger Professor für
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2009/Januar|Genealogischen Kalender]]. (as)
Namensforschung", erklärt mehrmals pro Woche in verschiedenen
Radiosendern die Namen der Hörer aus dem jeweiligen Sendegebiet. Montags
in der Sendung "Lebensart" auf WDR 5 - wer zwischen 15 und 16 Uhr nicht
Radio hören oder WDR 5 gar nicht empfangen kann (vielerorts ist das via
Kabel möglich und überall via Satellit oder Internet) kann sich die
Namens-Kolumne als Podcast (MP3) herunterladen (alle Sendungen seit
August, http://podcast.wdr.de/radio/lebensart_namenforschung.xml).
Weitere Informationen zum Thema, eine Literaturliste und ein Formular
zum Mitmachen gibt es auf
http://www.wdr5.de/sendungen/lebensart/namensforschung-mit-udolph.html.


Auf MDR Radio 1 Thüringen heißt es: "Ihren Namen bitte! - Namenforscher
Udolph erklärt ihn"; die letzte Sendung zum Anhören und weitere
Informationen findet man auf
http://www.mdr.de/mdr1-radio-thueringen/1588701.html. Auch auf radioeins
des RBB ist er zu hören; die Seite der Sendung "Numen, Namen, Nomen"
(läuft in "eins am vormittag") bietet Informationen und die
[http://www.radioeins.de/programm/sendungen/eins_am_vormittag/numen_nomen_namen/index.html Sendung zum Nachhören].


Das Bayerische Fernsehen setzt in diesem Herbst seine Reihe "Weiß-Blau -
== Impressum ==
Unsere Namen" fort
(http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/weiss-blau-unsere-namen/index.xml) und
das MDR-Fernsehen ist "Namen auf der Spur" (http://www.mdr.de/namen). (re)


----
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Renate Ell (Chefredaktion), Günter Junkers (Chefredaktion Newsletter)
:Marie-Luise Carl, Doris Reuter, Mario Seiffert,
:Andre Studt, Klaus-Peter Wessel
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>


==== Termine ====
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
:<email>compgen@genealogy.net</email>


Für den Monat Dezember sind 24 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.  
;Verlag:
:Genealogie-Service.de GmbH
:Kaiserstraße 3, 61169 Friedberg (Hessen),
:Tel.: 0800/4363256, Fax: 0800/4363257
:<email>info@genealogie-service.de</email>


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2008/Dezember|Genealogischen Kalender]].
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>




Zeile 168: Zeile 201:
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Archiv==
==Archiv==
* [[Computergenealogie/2009|Ausgaben des Jahres 2009]]
* Ausgaben des Jahres
* [[Computergenealogie/2008|Ausgaben des Jahres 2008]]
[[Computergenealogie/2009|2009]],
* [[Computergenealogie/2007|Ausgaben des Jahres 2007]]
[[Computergenealogie/2008|2008]],
* [[Computergenealogie/2006|Ausgaben des Jahres 2006]]
[[Computergenealogie/2007|2007]],
* [[Computergenealogie/2005|Ausgaben des Jahres 2005]]
[[Computergenealogie/2006|2006]],
* [[Computergenealogie/2004|Ausgaben des Jahres 2004]]
[[Computergenealogie/2005|2005]],
* [[Computergenealogie/2003|Ausgaben des Jahres 2003]]
[[Computergenealogie/2004|2004]],
* [[Computergenealogie/2002|Ausgaben des Jahres 2002]]
[[Computergenealogie/2003|2003]],
* [[Computergenealogie/2001|Ausgaben des Jahres 2001]]
[[Computergenealogie/2002|2002]],
[[Computergenealogie/2001|2001]]
* [[Computergenealogie/Register/A|Register]]
* [[Computergenealogie/Register/A|Register]]
* [[Computergenealogie/Impressum|Impressum]]
* [[Computergenealogie/Impressum|Impressum]]

Version vom 1. Januar 2009, 16:56 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 01/2009

Dank an Birgit Wendt

Seit der Neuherausgabe der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE im Januar 2001 hat Birgit Wendt mit großem Enthusiasmus nicht nur in der Redaktion der Zeitschrift und beim Sonderheft mitgemacht, sondern auch als Chefredakteurin diesen Newsletter acht Jahre lang betreut. Jeder kennt sie von "Biggi's Liste", in der sie ihre gesammelten Links und das damit verbundene genealogische Wissen allen zur Verfügung gestellt hat. Birgit Wendt war auch einige Zeit im Vorstand des Vereins für Computergenealogie e.V. aktiv und hat lange Zeit für eine perfekte Mitgliederbetreuung gesorgt. Nun hat sie im Dezember-Newsletter ihren Abschied aus der Redaktion bekannt gegeben. Die Redaktion des Magazins Computergenealogie und der Vorstand des Vereins danken ihr für ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement in den vergangenen Jahren sehr herzlich und wünschen ihr alles Gute! (gj)


Internet

Schlagwortregister für die Computergenealogie

Die Redaktion der Computergenealogie freut sich, ihren Lesern seit Dezember 2008 ein Schlagwortregister im GenWiki präsentieren zu können, das nun alle in der Computergenealogie (Newsletter und Heft) behandelten Themen alphabetisch geordnet erschließt:

http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/Register

Dieses Register ist über den Hauptartikel "Computergenealogie", der den jeweils aktuellen Newsletter enthält, rechts in der Box "Archiv" direkt verlinkt. Zum Hauptartikel "Computergenealogie" kommt man auf allen "genealogy.net" Webseiten jeweils über den Punkt "News" oben in der ersten Zeile der Navigationsleiste. (mlc)


Neues in der DigiBib

Im Dezember 2008 neu hinzugefügte Projekte
Geistlicher Schild gegen geist- und leibliche Gefährlichkeiten
Deutsche Namenkunde (Kluge)
Hessen-Darmstadt/Staats- und Adresskalender 1785
Familienbibel Eggert (Ermsleben) (der bereits vollständig transkribierte Text wird zur Zeit eingearbeitet)
Celle/Adressbuch 1900
Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon (Kneschke)/Band 1

Für Vorlagen und Scans danken wir Krafft-Aretin Eggert, Klaus Erdmann, Herbert Stoyan und Claus Wittich.

E-Books
Preußische Gesetzessammlung: Verordnung über die Neugliederung von Landkreisen, vom 1. August 1932
Fertig transkribiert wurden
Geistlicher Schild gegen geist- und leibliche Gefährlichkeiten (August Rumpenhorst)
Preußische Gesetzessammlung: Verordnung über die Neugliederung von Landkreisen, vom 1. August 1932 (Monika Goetzke)
Erstkorrektur fertig
Der Regierungsbezirk Aachen (1850) (Heiner Pelzer)

Alle Infos und Links wie immer auf der Seite: http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Neu_dabei (mlc)


Projekt-Info Historische Adressbücher

Insgesamt sind im Monat Dezember nun 208 Bücher (+6) mit 1.063.877 Einträgen (+38.826) aus 3.037 Orten (+99) in der Datenbank der historischen Adressbücher unter http://www.adressbuecher.net erfasst. (Jesper Zedlitz)

mehr ...


Projekt-Info Online-OFBs

Für mehr als 20 Orte wurden im Dezember Updates eingeliefert. Die genauen Daten hierzu kann man auf der Startseite der OnlineOFBs http://www.online-ofb.de über den Menüpunkt "Statistik" erreichen. Dort ist bei jedem Online-OFB das Datum des letzten Updates vermerkt.

Alle Online-OFBs finden sich unter http://www.online-ofb.de. (Herbert Juling)


Private Datenbank sächsischer Genealogen

Einige sächsische Familienforscher haben sich unter der URL http://www.webgenealogie.de zusammengeschlossen und publizieren dort in einem auf PHP-GedView basierten Portal genealogische Daten aus verschiedensten Quellen. Neben privaten Ahnenlisten sind dies auch Erfassungen von Steuerlisten und ähnlichen Archivalien. In letzter Zeit wurden dort etliche neue Erfassungen eingestellt. (kpw)

mehr ...


Sinnvolle Freizeitbeschäftigung

An den Projekten des Vereins für Computergenealogie können sich Familienforscher inzwischen vielfältig beteiligen – natürlich alles auf ehrenamtlicher Basis; auf jeden Fall aber als sinnvolle Freizeitbe­schäf­tigung. Im Folgenden eine kleine Aufstellung als Anregung, einmal über eine Projektmitarbeit Ihrerseits nachzudenken. (kpw)

mehr ...


Software

Ortsfamilienbuch und Ahnenliste

Eine neue Version 5.5.0 des "OFB - Ortsfamilienbuch und Ahnenliste" ist seit Anfang Dezember verfügbar. Neben einigen Korrekturen erfolgt hiermit die vollständige Umstellung zum UTF-8 Zeichensatz (Internationaler Zeichensatz). Damit können z. B. auch alle ost- und südeuropäischen Sonderzeichen dargestellt werden. Weitere Details unter http://www.hesmer.name/ofb .


Gen_Plus neu programmiert

Seit 15 Jahren ist Gen_Plus auf dem Markt. Eine Zeitspanne, in der auch Genealogieprogramme einer Rundum-Erneuerung bedürfen, um mit den neuen Betriebssystemen Schritt halten zu können. Gen_Plus wurde bereits vor 10 Jahren von einer DOS-Anwendung (basierend auf VisualBasic 3) auf eine Windowsanwendung (basierend auf VisualBasic 5) umgestellt und konnte so etliche Jahre stabil unter Windows (incl. Vista) laufen. (kpw)

mehr ...


Vereine

Computergenealogie 4/2008 erschienen

Zum Jahresanfang wird die Ausgabe 4/2008 des Magazins Computergenealogie an Mitglieder des Vereins für Computergenealogie e.V. und Abonnenten verschickt.


Inhaltsverzeichnis

Editorial, Impressum
Internet
Zwischen Vereinsarbeit und Kommerzialisierung
Beständeübersicht des Kreisarchivs Soest geht online
Software
Wünsche und Wirklichkeit
Still und heimlich auch auf deutsch: Winfamily
Leser-Umfrage
Gewusst wie
Umgepfarrt und eingemeindet
Wenn der Pfarrer verschlafen hat …
Wissen
Kulturgut geht online
Vereine
Vereinsnachrichten


Beilage
(für Mitglieder des Vereins für Computergenealogie e.V.)
Sonderausgabe einer CD mit allen Ausgaben des genealogischen Jahrbuches von 1961 bis 2004 (Band 1-44 komplett auf CD im PDF-Fomat). (kpw)

Das Projekt "Siebenbürger Genealogie"

Die "Siebenbürger Genealogie" (Ahnenforschung der Siebenbürger) ist eine Datenbank, in der die vorhandenen Daten der vielen einzelnen Siebenbürger Familienforscher und der Ortsfamilienbücher vereinheitlicht und zusammengeführt, allen Interessierten zugänglich gemacht werden sollen. Da diese Daten in den unterschiedlichsten Formen (als Listen, Ahnentafeln, Stammbäume, Datenbanken oder in Genealogieprogrammen) vorliegen, ist ihre Übernahme in das für dieses Vorhaben vorgesehene Programm Gen_Plus mit großem Arbeitsaufwand verbunden. Gelingt dies, dann würden in vielen Datenbanken fehlende Daten vervollständigt. Familienforscher hätten leichter Zugang zu ihren siebenbürgischen, in manchen Fällen auch zu den außersiebenbürgischen Ahnen. (Christian Weiss)

mehr ...


Saarländische Publikationen auf CD

Die vergriffenenen Sonderbände der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF) werden auf CDs angeboten. Die neu erstellte CD 6 enthält sowohl Ortsfamilienbücher (Köllertal, Saarburg, Kölln, Nalbachtal, Utweiler, Bischmisheim, Bildstock) als auch genealogische Arbeiten (Genealogische Literatur der Stadtbibliothek Saarbrücken). Damit kann jetzt auf 29 von den 53 bisher erschienenen Sonderbänden wieder auf den CDs elektronisch zugegriffen werden. Der Preis beträgt 20 Euro. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit: http://www.saar-genealogie.de/shop/cds/


Medien

Digitalisierung der "Bergmann'schen Exulantensammlung"

In einer Kooperation zwischen der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Hauptstaatsarchiv Dresden und einem von der DFG geförderten Forschungsprojekt am Historischen Seminar der Universität München wurde im Jahre 2001 damit begonnen, die Informationen der »Bergmann'schen Exulantensammlung« in eine Datenbank aufzunehmen. Die "Bergmann'sche Exulantensammlung" besteht aus 60 handgeschriebenen Foliobänden, die der Dresdner Oberlehrer Alwin Bergmann (1862-1938) in fast vierzigjähriger Kleinarbeit mit allen ihm zugänglichen Informationen über Exulanten füllte. (gj)

mehr ...


Digitale Suche im Friedhofsregister im Stadtarchiv Amsterdam

Die Kartei der Beerdigten auf dem Friedhof "De Nieuwe Ooster" (1894-2005) mit Daten zu 130.000 verstorbenen Personen wurde durch das Stadtarchiv Amsterdam zugänglich gemacht. Das Stadtarchiv hat von der Friedhofsverwaltung nicht nur die Register der Beerdigten übernommen, die 1955-1992 auf Karteikarten verzeichnet wurden. Seit 1990 werden die Register in digitaler Form geführt, bei der Umstellung auf das neue System wurden die Daten teilweise aus der Kartei übernommen. Außerdem gibt es für diesen Zeitraum einen Bestand der Bestattungserlaubnisse. Damit sind zum erstem Mal derartige Register im Archiv öffentlich und kostenlos durchsuchbar. (gj)

mehr ...


Kaleidoskop

Niederländische Genealogische Computer Vereniging fusioniert mit HCC Genealogie

Auf der Mitgliederversammlung unserer niederländischen Schwestervereinigung GVC (Genealogische Computer Vereniging) im August 2008 hat die Gruppe ihre Fusion mit der bereits länger bestehenden Genealogiegruppe des niederländischen Hobby-Computer-Clubs HCC Genealogie beschlossen. 2006-2007 hat die Gruppe, die als Abspaltung aus der Abteilung Computergenealogie der NGV (Niederländische Genealogische Vereinigung) entstanden ist, ihre monatliche Online-Zeitschrift Computergene@logie an ihre Mitglieder verschickt, der parallel verschickte Newsletter erscheint auch weiterhin auf der Webseite http://www.computergenealogie.org. Hier gibt es die neuesten Informationen in niederländischer Sprache über genealogische Quellen in niederländischen Archiven und aus der Welt von Genealogie und Computer. (gj)


Arbeitsgruppe der Ontario Genealogical Society (OGS) für "Irische Pfälzer" eingerichtet

Viele evangelischen Pfälzer, die ihre Heimat 1709 auf Einladung der englischen Königin Anna Stuart verließen, wurden in britischen Kolonien angesiedelt. 185 Familien kamen nach Irland. In den 1830er Jahren wanderten viele von ihnen nach Kanada aus. Heute haben viele Kanadier "Irische Pfälzer" als Vorfahren, ohne zu wissen, woher diese Ahnen stammen. Die neu gegründete Arbeitsgruppe sammelt alle Interessenten, die ihre Herkunft in Deutschland erforschen, die deutsche Sprache oder evangelische Religion untersuchen und über ihre Forschungsergebnisse berichten wollen. (gj)

mehr ...


Zeitungen von Ihrem Geburtstag

Auf der Webseite http://www.temporio.com/ können Sie sich aus einer großen Auswahl von historischen deutschen und internationalen Zeitungen und Zeitschriften (1900-2006) die Ausgabe von Ihrem Geburtstag bestellen. Das kommerzielle Angebot bietet zum Einheitspreis angeblich Originalausgaben an, dazu noch den Jahrgangswein (ab 1952) Ihres gewünschten Jahres. (gj)


Termine

Für den Monat Januar sind 23 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender. (as)


Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Renate Ell (Chefredaktion), Günter Junkers (Chefredaktion Newsletter)
Marie-Luise Carl, Doris Reuter, Mario Seiffert,
Andre Studt, Klaus-Peter Wessel
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag
Genealogie-Service.de GmbH
Kaiserstraße 3, 61169 Friedberg (Hessen),
Tel.: 0800/4363256, Fax: 0800/4363257
<email>info@genealogie-service.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>


Archiv

  • Ausgaben des Jahres

2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Feed-icon.svg
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt

  • 35,00 EUR/Jahr (Deutschland)
  • 40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)

Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).