Widra (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-==Berühmte Namensträger== +== Bekannte Namensträger == & -== Berühmte Namensträger == +== Bekannte Namensträger ==))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
* Westpreußen
Westpreußen, Ostpreußen, Memelland
* prußisch "widra" = Wirbel, Wirbelwind; "wydra" = Wind
 
Hinweis auf einen ungemütlichen Wohnort.
* prußisch "widra" = Wirbel, Wirbelwind
* "wydra" = Wind  
 
[[Kategorie:Familienname]]
[[Kategorie:Familienname]]


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
* Wiedra, Widdra, Wydra
* Wiedra, Widdra, Wydra, Widdrat, Widdrinski


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==
{||{{prettytable ML}}
!Relativ
!Absolut
|-
|<lastname-map size="200">Widra</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Widra</lastname-map>
|}


== Bekannte Namensträger ==
== Bekannte Namensträger ==
Zeile 14: Zeile 27:


==Geographische Bezeichnungen==
==Geographische Bezeichnungen==
* Ortsnamen
Ortsnamen:
 
* Wydrio (1343) Gebiet Soldau  
* Wydrio (1343) Gebiet Soldau
* Widdrio (1419), Widrio (1423) Gebiet Balga
* Widdrio (1419), Widrio (1423) Gebiet Balga
* Wiederuppen (1736), Amt Linkuhnen Hauptamt Niedrung-Tilsit (upe = Fluss)


==Umgangssprachliche Bezeichnungen==
==Umgangssprachliche Bezeichnungen==
Zeile 27: Zeile 40:
* Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999
* Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999
* Palmaitis, Letas: Prussian Reconstructions; based upon „The Etymological Dictionary of Prussian" by Vytautas Mažiulis (Mažiulis V. Prūsų kalbos etimologijos žodynas. Mokslas, Vilnius, I/ 1988, II/ 1993, III/ 1996, IV/ 1997)
* Palmaitis, Letas: Prussian Reconstructions; based upon „The Etymological Dictionary of Prussian" by Vytautas Mažiulis (Mažiulis V. Prūsų kalbos etimologijos žodynas. Mokslas, Vilnius, I/ 1988, II/ 1993, III/ 1996, IV/ 1997)
<!-- * [[Deutsche Wappenrolle/Band XX]] -->
*{{LitDB-Volltextsuche|Widra}}


== Daten aus FOKO ==
== Daten aus FOKO ==
Zeile 37: Zeile 54:
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
<foko-name>Widdra</foko-name>
<foko-name>Widdra</foko-name>
== Daten aus der Totenzettelsammlung ==
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|Widra}}.
== Daten aus GedBas ==
*{{GedBas|Widra}}


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 43: Zeile 67:


<!-- [[Kategorie:Familienname]] -->
<!-- [[Kategorie:Familienname]] -->
[[Kategorie:Familienname im Memelland]]
<!-- Aktivieren durch: entfernen der Zeichen in obiger Zeile,  
<!-- Aktivieren durch: entfernen der Zeichen in obiger Zeile,  
so dass nur noch [[Kategorie:Familienname]] da steht -->
so dass nur noch [[Kategorie:Familienname]] da steht -->

Version vom 23. Januar 2009, 21:28 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Westpreußen, Ostpreußen, Memelland

Hinweis auf einen ungemütlichen Wohnort.

  • prußisch "widra" = Wirbel, Wirbelwind
  • "wydra" = Wind

Varianten des Namens

  • Wiedra, Widdra, Wydra, Widdrat, Widdrinski

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Widra (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Widra" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Widra (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Widra" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.


Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Ortsnamen:

  • Wydrio (1343) Gebiet Soldau
  • Widdrio (1419), Widrio (1423) Gebiet Balga
  • Wiederuppen (1736), Amt Linkuhnen Hauptamt Niedrung-Tilsit (upe = Fluss)

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

  • Gerullis, G.: Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin, Leipzig 1922
  • Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999
  • Palmaitis, Letas: Prussian Reconstructions; based upon „The Etymological Dictionary of Prussian" by Vytautas Mažiulis (Mažiulis V. Prūsų kalbos etimologijos žodynas. Mokslas, Vilnius, I/ 1988, II/ 1993, III/ 1996, IV/ 1997)


Daten aus FOKO

<foko-name>Widra</foko-name>

<foko-name>Wydra</foko-name>

<foko-name>Widdra</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Widra.

Daten aus GedBas


Weblinks