Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Newsletter usgabe 2/2009)
K (Typo)
Zeile 180: Zeile 180:
Am 22 Januar 2009 wurde die neue DVD "Genealogie uit Limburg - 2009" vorgestellt.  
Am 22 Januar 2009 wurde die neue DVD "Genealogie uit Limburg - 2009" vorgestellt.  


[[Computergenealogie/2009/02#DVD_.22Genealogie_uit_Limburg.22|mehr ...]
[[Computergenealogie/2009/02#DVD_.22Genealogie_uit_Limburg.22|mehr ...]]





Version vom 2. Februar 2009, 06:47 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 02/2009

Internet

Neues in der DigiBib

Im Januar 2009 wurden folgende Projekte neu in der DigBib bereitgestellt:

  • Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren
  • Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staats-Handbuch auf das Jahr 1840
  • Wappenbuch des Westfälischen Adels (Buch 2)
  • Hessen-Darmstadt/Staats- und Adresskalender 1795 und 1805
  • Herforder Chronik (1910)
  • Herford/Adressbuch 1864
  • Naumburg/Adressbuch 1949
  • Worms/Adressbuch 1927
Fertig transkribiert wurden
  • Hohenzollernsche Lande/Gemeindelexikon 1887
  • Familienbibel Eggert (Ermsleben)

mehr ...


Projekt-Info Historische Adressbücher

  • Adressbuch der Städte Heiligenstadt und Dingelstädt [...] 1924
  • Adreßbuch der Stadt und des Kreises Glogau 1913
  • Vollständigstes Adressbuch von Aachen und Burtscheid 1850
  • Adreßbuch von Aachen und Umgebung 1899
  • Aachener Adreßbuch mit Umgebung 1949
  • Adressbuch Burg bei Magdeburg 1932
  • Adressbuch der Stadt Langensalza 1896
  • Adress- und Geschäftshandbuch für die Stadt Neumarkt i. d. OPf. 1938
  • Adressbuch Solingen 1931
  • Adreßbuch des oberen Vogtlandes 1937
  • Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Pirna-Copitz 1895
  • Adreßbuch für den Kreis Fischhausen 1922
  • Adreßbuch und Geschäftsanzeiger für die Stadt Hamm 1886

mehr ...


Projekt-Info Online-OFBs

Für 21 Orte wurden im Januar Updates für die Datenbank der Online-OFBs eingeliefert.

mehr ...


Projekt-Info Familienanzeigen

Das nächste "runde Jubiläum" wird der Sterbefall mit der Nummer eine Million sein, der voraussichtlich im Februar 2009 erreicht sein wird.

mehr ...


Über 25.000 historische Bücher digitalisiert

Mehr als 25.000 Publikationen zur Familien-, Sozial-, Landes- und Ortsgeschichte sind auf der Webseite der Mormonen inzwischen kostenlos zugänglich.

mehr ...


100 Jahre Goethe-Genealogie - 10 Jahre im Internet

Die Goethe-Genealogie-Seite wurde kürzlich durch zahlreiche inhaltliche Ergänzungen bereichert. Diese Ergänzungen sind das Arbeitsergebnis eines kleinen "Goethe-Genealogie-Teams".

mehr ...


Suchpilot für Daten und Dokumente

Zum Jahreswechsel haben die Mormonen auf http://pilot.familysearch.org mit neuer Technik weitere Datenbanken online gestellt: Unter anderem den Index der Sterbeurkunden des Staates Arizona 1870-1951, digitalisierte Kirchenbücher 1650-1900 aus dem Regionalarchiv Třeboň (Wittingau) in Südböhmen sowie ca. 459.000 digitalisierte Todesanzeigen 1840-1990 aus der Sammlung der Széchenyi-Nationalbibliothek in Ungarn (auch mit deutschsprachigen Anzeigen!). (GJ)


Europeana

Die europäische digitale Bibliothek führt Sie zu 2 Millionen Bildern (Gemälde, Fotos, Karten), Texten, Tonaufnahmen und Videos aus europäischen Museen, Archiven und Bibliotheken. Mit vielen Partnern wurden Kooperation

mehr ...


BAM - Portal zu Bibliotheken, Archiven und Museen

Das BAM-Portal http://www.bam-portal.de will Kulturgut auf nationaler Ebene zentral zugänglich machen. Es können die Kataloge mehrerer regionaler Bibliotheksverbünde, die Online-Findmittel des Bundsarchivs und der staatlichen Archive aus mehreren Bundesländern, die Datenbanken von vielen Museen und anderer Einrichtungen durchsucht werden.

mehr ...


Software

Ahnenblatt

Seit Dezember 2008 ist das kostenlose Programm von Dirk Böttcher als Version 2.56 zu haben.

Neu die Möglichkeit, Tafeln und Listen als PDF speichern zu können. Die neue Such-Option "Phonetische Suche" vereinfacht das Finden von Einzelpersonen. Die Personenauswahl für Tafeln und Listen wurde optimiert, Fehler in der Stammtafel wurden behoben. Die Größenangabe in mm bei der Druckvorschau von Tafeln ist nun möglich und die Sanduhrtafel zeigt nun auch die Partner und Nachfahren von Halbgeschwistern des Probanden an. Mehr Infos unter: http://www.ahnenblatt.de (dr)


GHome

Auch die neue Version 2.5.1.1 des Programms von Michael Suhr ist verfügbar. Neu ist die Möglichkeit, beim Datenimport Personen vor der Übernahme zu vergleichen und diese entweder neu anzulegen, die geänderten Daten zu übernehmen oder eine Übernahme gänzlich zu verwerfen. Berücksichtigt werden zudem Namensähnlichkeiten, die über die Synonymliste oder einen internen Vergleich erkannt werden. Zudem ist eine Light-Version des Programmes erhältlich, die nahezu alle Funktionen der professionellen Version beinhaltet, aber fast dreißig Euro günstiger ist. Mehr Informationen unter: http://www.suhrsoft.de (dr)


GEDCOM 5.5 Konverter

Seit dem Jahreswechsel steht die Version 1.2.0 des kostenfreien Programms GEDCOM 5.5 Konverter von Marco Fischer zur Verfügung. Es wurde auf ein neues Installationsprogramm (NSIS) umgestellt, daher sollten Anwender älterer Versionen des Konverters die bisherige Version deinstallieren. Die Daten bleiben erhalten.

mehr ...


Brothers Keeper

Das bekannte Programm von John Steed erschien als Version 6.3 und enthält alle 81 Änderungen seit dem Erscheinen von BK 6.2 vor drei Jahren. Die neue Berichtsform "Individual Timeline" zeigt von einer ausgewählten Person Geburts-, Heirats- und Todesdatum sowie die Eltern, Tanten, Onkel, Geschwister, Kinder und Enkel. Er dient der Anzeige familiärer Ereignisse. Mit dieser Programmversion gibt es auch ein neues Handbuch.

Auch für die Version 6.3 wird es in regelmäßigen Abständen weitere Veränderungen und Verbesserungen geben. Mehr Informationen unter: http://www.bkwin.net (dr)


Wissen

Historische Krankheitsbezeichnungen

Rudy Schmidt aus Lawrenceville, Georgia, USA, hat ein Verzeichnis alter medizinischer Begriffe, Krankheiten und Todesursachen in verschiedenen Sprachen online zusammengestellt. Die Begriffe aus allen europäischen Sprachen werden ins Englische übersetzt und erklärt.

mehr ...


Erstellen einer Familienchronik

Harm Rieper aus Herrenberg hat die Manuskripte seiner Volkshochschulkurse zur Genealogie ergänzt um ein 75-Seiten Manuskript mit einer Anleitung zur Erstellung einer Familienchronik.

mehr ...


Archive

Neuordnung Landesarchiv NRW

Am 1.12.2008 trat eine neue Organisationsstruktur des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen mit einer schlankeren Aufbauorganisation in Kraft. Die Zahl der Abteilungen wurde von bisher sieben auf fünf verringert. Ein Personalabbau ist nicht vorgesehen.

mehr ...


Zweitschriften der Personenstandsregister in Brühl

Auf der Homepage des Personenstandsarchiv Brühl wird mitgeteilt: Mit dem 1. Januar 2009 treten die für die Benutzung der Personenstandsregister relevanten Abschnitte des Gesetzes zur Reform des Personenstandsrechts (Personenstandsrechtsreformgesetz-PStRG) vom 19. Februar 2007 in Kraft.

mehr ...


Vereine

Dritter Westfälischer Genealogentag

Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung lädt alle an der Familien- und Ahnenforschung Interessierten herzlich zum 3. Westfälischen Genealogentag in Altenberge ein. Er findet statt am Samstag, den 07.03.2009 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Sporthalle "Gooiker Platz" in Altenberge bei Münster. Der Eintritt ist kostenlos.

mehr ...


CompGen Jahreshauptversammlung

Am 7. März 2009 findet ab 18:00 Uhr nach Abschluss des 3. Westfälischen Genealogentages im Hotel Stüer in Altenberge die Jahreshauptversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite http://www.genealogy.net/vereine/CompGen/jhv2009.html.


Familia Austria

Am 6.12.2008 wurde die ehrenamtlich und gemeinnützig geführte Gesellschaft für Genealogie und Geschichte vereinsrechtlich genehmigt. Ziel des Vereins ist, die Ahnen- und Familienforschung auf dem Gebiet der alten Habsburgermonarchie zu fördern, bestehende Initiativen auf diesem Gebiet zu vernetzen und ganz allgemein historisch - genealogisches Wissen zu erarbeiten und zu publizieren.

mehr ...


61. Deutscher Genealogentag

Logo des 61. deutschen Genealogentages

Vom 11.-14. September 2009 findet in der Stadthalle Bielefeld der 61. Deutsche Genealogentag statt. Der Veranstalter des jährlichen Kongresses der Ahnen- und Familienforscher ist die DAGV - der Dachverband der deutschen genealogischen Vereine. Ausrichter ist dieses Jahr der Verein für Computergenealogie.

Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto Genealogie und Industriegeschichte

mehr ...


Medien

Neuerscheinungen der AMF

  • SR-201 - Riedel, Jürgen: Chronik des König-Albert-Werkes in 08115 Lichtentanne, Preis: 6,80 €
  • SR-202 - Berthold, Rüdiger: Auswärtige Trauungen und Aufgebote von Einwohnern des Leisniger Kirchspiel vor 1637, Preis: 13,00 €
  • SR-203 - Conrad, Hartmut: Saalhausen bei Oschatz, Regesten und Besitzer der Hofstellen 1653 - 1845, Preis: 11,80 €

Informationen zu der gesamten Reihe und Bestellmöglichkeiten finden Sie am elektronischen Büchertisch der AMF unter: http://amf-versand.de


Neue Neumark-CD

Der 10. Sonderband (S10) mit weiteren Heften aus der alten Reihe der "Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark" ist erschienen.

mehr ...


DVD "Genealogie uit Limburg"

Am 22 Januar 2009 wurde die neue DVD "Genealogie uit Limburg - 2009" vorgestellt.

mehr ...


Lebenswege jüdischer Frauen aus Coburg

Was ist aus ihnen geworden? Gefragt wird nach den Lebenswegen jüdischer Mädchen und Frauen, die zur Zeit des Holocaust in Coburg lebten. Antworten auf die Frage gibt die Broschüre "Erinnerung ist Begegnung", die Frau Prof. Dr. Gaby Franger-Huhle von der Hochschule Coburg zusammen mit Kathrin Gebauer und Irina Kobrin herausgegeben haben.

mehr ...


Kaleidoskop

Ahnen auf dem Dachboden

Fernsehfilme über ungelöste spannende Ahnenforscherfragen, wie sie in den deutschen Fernsehsendungen "Die Spur der Ahnen" (MDR), "Das Geheimnis meiner Familie" (ARD), "Vorfahren gesucht" (WDR) oder "Die Spurensucher" (ARTE) im vergangenen Jahr im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurden (und auch von MDR weitergesendet werden

mehr ...


Termine

Für den Monat Februar sind 34 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion Newsletter
Günter Junkers (Chefredaktion)
Marie-Luise Carl, Renate Ell, Jürgen Frantz, Peter Oesterheld, Doris Reuter,
Klaus Rothschuh, Bernd Riechey, Hans-Christian Scherzer, Mario Seifert, Klaus-Peter Wessel
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>


Archiv

  • Ausgaben des Jahres

2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Feed-icon.svg
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt

  • 35,00 EUR/Jahr (Deutschland)
  • 40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)

Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).