Drosd (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-== Berühmte Namensträger == +== Bekannte Namensträger == & -==Berühmte Namensträger== +== Bekannte Namensträger ==)) |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
* poln./tschech. Übername "drozd" => "Drossel" | * poln./tschech. Übername "drozd" => "Drossel" | ||
Bei Herkunft aus Ost- und Westpreußen: | |||
Ostpreußen | |||
Übername für einen Sommersprossigen. | |||
* prußisch „drozd, tresde, turdus, trazda“ = Drossel | |||
* litauisch „strazda“ = Weindrossel (ornit. turdus iliacus) | |||
* „strazdana“ = Sommersprossen | |||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
* Drosd (um 1239) | * Drosd (um 1239) | ||
* Drawsde/ Trausde (um 1400), „Wore“ | |||
* Drawusde (um 1400), Gebiet Wehlau | |||
* Drosdowsky, Drosde (Droste mit Vorbehalt) | |||
* Drostein, Drasda, Drasta, Drosten, Droosden, Drozdovo, Drasdis | |||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
{||{{prettytable ML}} | |||
!Relativ | |||
!Absolut | |||
|- | |||
|<lastname-map size="200">Drosd</lastname-map> | |||
|<lastname-map mode="abs" size="200">Drosd</lastname-map> | |||
|} | |||
== Bekannte Namensträger == | == Bekannte Namensträger == | ||
Zeile 14: | Zeile 39: | ||
==Geographische Bezeichnungen== | ==Geographische Bezeichnungen== | ||
Ortsnamen: | |||
* Groß und Klein Drosden (1785), Amt Schaken, Kirche zu Legitten, Samland | |||
==Umgangssprachliche Bezeichnungen== | ==Umgangssprachliche Bezeichnungen== | ||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
<!-- * [[Deutsche Wappenrolle/Band XX]] --> | |||
*{{LitDB-Volltextsuche|Drosd}} | |||
== Daten aus FOKO == | |||
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: --> | |||
<foko-name>Drosd</foko-name> | |||
== Daten aus der Totenzettelsammlung == | |||
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|Drosd}}. | |||
== Daten aus GedBas == | |||
*{{GedBas|Drosd}} | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 23: | Zeile 63: | ||
[[Kategorie:Familienname]] | [[Kategorie:Familienname]] | ||
[[Kategorie:Familienname im Memelland]] | |||
[[Kategorie:Familienname in Ostpreußen]] |
Version vom 10. Februar 2009, 21:27 Uhr
Herkunft und Bedeutung
- poln./tschech. Übername "drozd" => "Drossel"
Bei Herkunft aus Ost- und Westpreußen:
Ostpreußen
Übername für einen Sommersprossigen.
- prußisch „drozd, tresde, turdus, trazda“ = Drossel
- litauisch „strazda“ = Weindrossel (ornit. turdus iliacus)
- „strazdana“ = Sommersprossen
Varianten des Namens
- Drosd (um 1239)
- Drawsde/ Trausde (um 1400), „Wore“
- Drawusde (um 1400), Gebiet Wehlau
- Drosdowsky, Drosde (Droste mit Vorbehalt)
- Drostein, Drasda, Drasta, Drosten, Droosden, Drozdovo, Drasdis
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Drosd (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Drosd" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Drosd (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Drosd" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Ortsnamen:
- Groß und Klein Drosden (1785), Amt Schaken, Kirche zu Legitten, Samland
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach |%20}} Drosd in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
<foko-name>Drosd</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Drosd.
Daten aus GedBas