Klooschen: Unterschied zwischen den Versionen
(1888 Daten ergänzt) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', auch | '''{{PAGENAME}}''', auch [[Kloschen]], oder [[Milkurpen]] auch [[Millkurpen]], oder [[Budwillen Macke]], Kreis Memel, Ostpreußen. | ||
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | <!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
== Politische Einteilung == | |||
Nicht incommunalisirte Wohnplatz (Millkurpen) '''1874'''. Gutsbezirk (Klooschen (Millkurpen) Oberförst.) '''1888'''. Gutsbezirk (Klooschen, Forstgutsbz.) '''1907'''. | |||
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | <!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
Zum Forstbezirk {{PAGENAME}} gehörten mehrere Standorte: | Zum Forstbezirk {{PAGENAME}} gehörten mehrere Standorte: | ||
*Die '''Oberförsterei Klooschen''' gehörte zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | *Die '''Oberförsterei Klooschen''' gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | ||
*Der '''Forstgutsbezirk Klooschen auf der Kurischen Nehrung bei Nidden''' zum Kirchspiel [[Nidden]]. | *Der '''Forstgutsbezirk Klooschen auf der Kurischen Nehrung bei Nidden''' gehörte '''1907''' zum Kirchspiel [[Nidden]]. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | ||
Zeile 51: | Zeile 52: | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Prökuls]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Prökuls]]. | ||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
Zeile 95: | Zeile 96: | ||
[[Kategorie:Ort im Memelland]] | [[Kategorie:Ort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | ||
[[Kategorie:Memelland]] |
Version vom 19. März 2009, 05:05 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Klooschen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Klooschen
Einleitung
Klooschen, auch Kloschen, oder Milkurpen auch Millkurpen, oder Budwillen Macke, Kreis Memel, Ostpreußen.
Politische Einteilung
Nicht incommunalisirte Wohnplatz (Millkurpen) 1874. Gutsbezirk (Klooschen (Millkurpen) Oberförst.) 1888. Gutsbezirk (Klooschen, Forstgutsbz.) 1907.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Zum Forstbezirk Klooschen gehörten mehrere Standorte:
- Die Oberförsterei Klooschen gehörte 1888 und 1907 zum Kirchspiel Prökuls.
- Der Forstgutsbezirk Klooschen auf der Kurischen Nehrung bei Nidden gehörte 1907 zum Kirchspiel Nidden.
Katholische Kirche
Klooschen gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Klooschen gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Prökuls.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | KLOHENKO05PM | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0493 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Klooschen, Milkurpiai (1891-11-14 -) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle Kairinn (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.162/163 Bejehden, Begėdžiai (- 1891-11-13) ( Landgemeinde) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|