Reichsherrschaft Wickrath: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:


===Lehnsinhaber===
===Lehnsinhaber===
1502 fiel es an die [[Quadt zu Wickrath| Freiher¬ren von Quadt]], die 1752 in den Reichsgra¬fenstand erhoben wurden. Die Reformation drang nicht völlig durch. 1792 gehörte der Graf von Quadt wegen der Herrschaft Wickrath (1,5 Quadratmeilen, 3000 Einwohner) zu den westfälischen Grafen der weltlichen Bank des Reichsfürstenrates des Reichstages und zum niederrheinisch-westfälischen Reichskreis.  
1502 fiel es an die [[Quadt zu Wickrath| Freiherren von Quadt]], die 1752 in den Reichsgrafenstand erhoben wurden. Die Reformation drang nicht völlig durch. 1792 gehörte der Graf von Quadt wegen der [[Herrschaft Wickrath]] (1,5 Quadratmeilen, 3000 Einwohner) zu den westfälischen Grafen der weltlichen Bank des Reichsfürstenrates des Reichstages und zum [[Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis|niederrheinisch-westfälischen Reichskreis]].  
* 1794 wurde die Herrschaft Wickrath von Frankreich besetzt.  
* 1794 wurde die Herrschaft Wickrath von [[Kaiserreich Frankreich|Frankreich]] besetzt.  
* 1813/5 kam die Herrschaft Wickrath an Preu¬ßen,  
* 1813/5 kam die Herrschaft Wickrath an [[Preußen]],  
* 1946 die Herrschaft Wickrath an Nordrhein-Westfalen.
* 1946 die Herrschaft Wickrath an [[Nordrhein-Westfalen]].


===Lage und Umfang===
===Lage und Umfang===

Version vom 15. Juni 2009, 08:14 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Rhein-Kreis Neuss > Korschenbroich > Reichsherrschaft Wickrath

Wappen der Quadt zu Wickrath.

Einleitung

Wickrath, Wickradt, Wickerad (Herrschaft, freie Reichsherrschaft).

Früherwähnung

1068 wird die Burg Wickrath an der oberen Niers südlich von Mönchengladbach bzw. südwestlich von Düsseldorf erstmals genannt.

Herrschaft

Um sie entstand eine kleine Herrschaft der Herren von Wickrath, zu welcher noch die Herrschaft Schwanenberg nordwestlich von Erkelenz zählte.

Lehnsherren

1310 war sie Lehen Gelderns. König Maximilian ver¬lieh das Reichslehen (seit 1488) Wickrath seinem Rat Heinrich von Hompesch.

Lehnsinhaber

1502 fiel es an die Freiherren von Quadt, die 1752 in den Reichsgrafenstand erhoben wurden. Die Reformation drang nicht völlig durch. 1792 gehörte der Graf von Quadt wegen der Herrschaft Wickrath (1,5 Quadratmeilen, 3000 Einwohner) zu den westfälischen Grafen der weltlichen Bank des Reichsfürstenrates des Reichstages und zum niederrheinisch-westfälischen Reichskreis.

Lage und Umfang

„Sie ist von dem Herzogthum Jülich und Erzstift Cöln eingeschlossen, und liegt am Fluß Niers. Ihr Besitzer, der Graf von Quadt, ist wegen derselben ein Mitglied des westphälischen Reichsgrafen-Collegiums ... Sie besteht eigentlich aus den reichsfreyen Herrschaften Wickerad und Schwanenberg. ... Der Landesherr sowohl als die Herrschaft, ist der evangelisch-reformierten Kirche zugethan, die vorhandenen wenigen Katholiken aber üben ihren Gottesdienst in dem Kloster zu Wickrath aus (Büsching, Erdbeschreibung 6, 1790, S. 489).

Archiv

Bibliografie

  • Husmann-Trippel, Geschichte von Wickrath, 1909 ff.