Platjenwerbe Nr.13: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
[[Bild: | [[Bild:Bild_Ort Platjenwerbe Nr.13.jpg|thumb|700px|Um 1985]] | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Version vom 15. Juli 2009, 20:19 Uhr
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe
Einleitung
Platjenwerbe Nr.13, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Geschichte des Hofes
Der Stirnbalken des Hauses trägt die folgende Inschrift:
"AN GOTTES SEGEN IST ALLES GELEGEN"
B H: D I G I
M: I G 1765 D 4 ILIUS
Die Initialien für den Bauherrn auf dem Stirnbalken des Hofes sprechen für Dirk und Gesche Jachens, d.h. dieser Bau könnte 22 Jahre nach ihrer Hochzeit 1765 auf der Stelle erneuert oder neu erbaut worden sein.
Zur Unterscheidung der verschiedenen Hofstellen, die von der Sippe Hashagen bewohnt wurden, erhielten die hier Wohnenden die Bezeichnung "Zwetschkenkötner".
1812 Beim Abgleich bestehender Meierbriefe mit der Dokumentation der neuen Gutsherrschaft ist dieser Hof noch nicht zugeordnet.
1820-1846 Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 8 Johann Friedrich Jachens, jetzt Johann Jachens Witwe, aufgeführt. In einer weiteren späteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 8 Johann Friedrich Jachens.
In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung erhalten hat. Unter der Ordnungsnummer 8 sind für Johann Friedrich Jachens, jetzt Johann Jachens Witwe, für dessen Schullenstich die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:
- 1. Auf der Platjenwerber Heide - 032
- 2. Im sogenannten Holze neben den Fühlen - 127
- 3. In dem Brande - 160
- 4. Südlich vom Kleinen Ostermoore - 244
Die Hofstelle ist auf der zugehörigen Karte nicht kartiert.
1852 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 32 vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:
Tagelöhner Diedrich Hashagen (36), Ehefrau Metta (40), Schwiegermutter Gesche Margreta Jachens (66), Stieftochter Meta Jachens (12), Tochter Christina (8), Tochter Beta (7), Sohn Johann (5) und Sohn Hinrich (3).
1864 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 13 vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:
Schiffszimmermann Diedrich Hashagen (48), Ehefrau Metha (52), Tochter Betta (18), Sohn Diederich (11) und Altenteilerin Gesche Margretha Jachens (79).
1874/75 Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 13 sind dem Arbeiter Johann Diedrich Hashagen folgende Flächen zugewiesen:
Blatt 1 Parzelle 5; Blatt 2 Parzellen 6, 150, 151, 152.
Geschlechterfolge
....Hoferbe.....-....Ehepartner..... |
Bemerkungen |
.......Nachname, Vorname.......
|