Sonderheft: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Sonderheft Ausgabe 2010 erscheint am 11. September 2009)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Titel_final_300.jpg|250px|right]]
<!--[[Bild:Titel_final_300.jpg|250px|right]]-->


<font size="+2">Ahnenforschung - auf den Spuren der Vorfahren</font><br/><br/>
<font size="+2">Ahnenforschung - auf den Spuren der Vorfahren</font><br/><br/>
<font size="+1">Ein Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene</font><br/><br/>
<font size="+1">Ein Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene</font><br/><br/>


'''3. Auflage ausverkauft'''   
'''Ausgabe 2010 - komplett überarbeitete und stark erweiterte Auflage!'''  <br />
'''Erscheint am 11. September 2009 '''


'''Wird im September 2009 komplett überarbeitet neu erscheinen.'''
'''Wichtig:''' Bitte bestellen Sie das Heft '''**nicht** direkt beim Herausgeber oder bei der Redaktion'''. Sie erhalten es automatisch über eine [http://compgen.genealogy.net/aufnahme-d.html Mitgliedschaft im Verein für Computergenealogie], beim HEROLD - Auslieferung und Service GmbH, Raiffeisenallee 10, 82041 Oberhaching, Telefon: +49-(0)89/613871-0, Fax: +49-(0)89/613871-20, E-Mail: info@herold-va.de und in jeder Buchhandlung. In der Schweiz bekommt man das Sonderheft bei folgenden Buchhandlungen: http://www.buchzentrum.ch/public/webbuchhandlungen_ort.html


'''Wichtig:''' Bitte bestellen Sie das Heft '''**nicht** direkt beim Herausgeber oder bei der Redaktion'''. Sie erhalten es über eine [http://compgen.genealogy.net/aufnahme-d.html Mitgliedschaft im Verein für Computergenealogie], beim [http://shop.ahnenforschung.net/product_info.php?info=p4_Ahnenforschung---Auf-den-Spuren-der-Vorfahren.html Verlag Genealogie-Service.de GmbH] und über jede Buchhandlung. In der Schweiz bekommt man das Sonderheft bei folgenden Buchhandlungen: http://www.buchzentrum.ch/public/webbuchhandlungen_ort.html


ISBN 978-3-93750406-3


----




== Einleitung ==
== Einleitung ==
Das vom Verein für Computergenealogie im September 2004 herausgegebene Sonderheft "Ahnenforschung - Auf den Spuren der Vorfahren. Ein Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene" ist eine ideale Einstiegslektüre in das spannende Thema Familienforschung, bietet aber auch dem fortgeschrittenen Ahnenforscher wertvolle Informationen. Die erste Auflage war innerhalb weniger Wochen vergriffen, worauf das Heft unverändert nachgedruckt wurde. Die dritte aktualisierte Auflage ist im Juli 2007 erschienen.
Das vom Verein für Computergenealogie erstmals im September 2004 herausgegebene Sonderheft "Ahnenforschung - Auf den Spuren der Vorfahren. Ein Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene" ist eine ideale Einstiegslektüre in das spannende Thema Familienforschung, bietet aber auch dem fortgeschrittenen Ahnenforscher wertvolle Informationen.  


Auf 136 Seiten erfahren Sie, welche Quellen für die Familienforschung herangezogen werden können, wie Sie Ihre Dokumente richtig archivieren, bekommen Sie einen Überblick über die derzeit erhältliche Software und über die Möglichkeiten, die das Internet dem Familienforscher bietet.
Am 11. September 2010 erscheint eine komplett überarbeitete und stark erweiterte neue Ausgabe dieser Publikation.  


Eine beiliegende CD-ROM enthält Demo- und Shareware-Versionen aktueller Genealogie-Programme, sowie alle bisher veröffentlichten Testberichte der Computergenealogie-Redaktion als PDF-Dateien.
Auf 208 Seiten erfahren Sie, welche Quellen für die Familienforschung herangezogen werden können, wie Sie Ihre Dokumente richtig archivieren, bekommen Sie einen Überblick über die derzeit erhältliche Software und über die Möglichkeiten, die das Internet dem Familienforscher bietet.


== Inhaltsverzeichnis der 3. Auflage ==
Eine beiliegende CD-ROM enthält Demo- und Shareware-Versionen aktueller Genealogie-Programme, sowie einige Vorlagen zum ausdrucken.


=== Grundlagen der Familienforschung ===


'''Einführungsartikel'''
== Inhaltsverzeichnis Ausgabe 2010 ==
* Zeitreise in die Familien-Vergangenheit
=== Grundlagen ===
** Wer waren die Menschen auf den alten, vergilbten Fotos, wie haben sie gelebt? Viele Wege führen in die Vergangenheit der Familie und jeder führt zu anderen Informationen.
''''Zeitreise in die Familien-Vergangenheit''''<br />
Wer waren die Menschen auf den alten, vergilbten Fotos? Wie haben sie gelebt? Viele Wege führen in die Vergangenheit der Familie und jeder führt zu anderen Informationen.


'''Kirchenbücher'''
'''Familienforschung zwischen Hobby und Wissenschaft'''<br />
* Das Fundament der Familienforschung
Fragen – Antworten – Legitimationen
** Kirchenbücher sind die wichtigsten Quellen für Familiendaten vor 1874


'''Darstellungsformen'''
'''Das Fundament der Familienforschung'''<br />
* Von der Ahnentafel zur Familienchronik
Kirchenbücher gehören zu den wichtigsten Quellen für Familiendaten. Denn bis Ende des 19. Jahrhunderts führten fast überall nur die Pfarrer Buch über Geburten, Heiraten und Todesfälle.
** Wer seine Vorfahren erforscht hat, möchte die Ergebnisse auch schwarz auf weiß darstellen, etwa um sie Familienmitgliedern zu präsentieren; dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten


'''Lesen alter Schriften'''
'''Uropas Schaukelstuhl'''<br />
* Lesen lernen die Zweite
Oder: Familienforschung ist viel mehr als Daten zu sammeln.
** Wer die Geschichte seiner Vorfahren erforschen will, wird noch ein Mal zum ABC-Schützen, denn die alten Texte sind auch in "alter Schrift" verfasst


'''Ordnung in den Unterlagen'''
'''Keine Familien-Geschichts-Forschung ohne Archive'''<br />
* Wer, wo, wann, was?
Archive bewahren einmalige Dokumente auf, die Institutionen, Organisationen, Adelshäuser, Firmen
** Eine klare Systematik bei der Aufbewahrung familiengeschichtlicher Unterlagen und der Dateneingabe in Genealogieprogramme erleichtern die Familienforschung und garantieren die Zukunftsfähigkeit der Daten- und Dokumentensammlung.
oder auch einzelne Personen hinterlassen haben – Informationen aus erster Hand.


'''Die wahre Familiengeschichte'''
'''Lesen lernen – die Zweite'''<br />
* Uropas Schaukelstuhl oder: Familienforschung ist viel mehr als Daten sammeln
Wer die Geschichten seiner Vorfahren erforschen will, wird noch einmal zum ABC-Schützen, denn die
alten Texte sind auch in „alter Schrift“ verfasst.


'''Genealogische Symbole, Zeichen und Abkürzungen'''
'''Wer, wo, wann, was?'''<br />
Eine klare Systematik bei der Aufbewahrung familiengeschichtlicher Unterlagen und der Dateneingabe in Genealogieprogramme erleichtert die Familienforschung und garantiert die Zukunftsfähigkeit der Daten- und Dokumentensammlung.


'''Familientreffen'''
'''Zeichen für alle Fälle'''<br />
* Eine Familie wird lebendig
Mit genealogischen Symbolen und Abkürzungen lässt sich alles auf den Punkt bringen.
** Zunächst gab es nur ein paar alte Fotos und Dokumente, dann eine lange Liste von Adressen aus ganz Deutschland und schließlich ein großes Fest, bei dem sich viele Verwandte zum ersten Mal trafen - der Beginn einer neuen Fami-lientradition


'''DNA-Genealogie'''
'''Ahnentafel, Familienchronik – oder ein Film?'''<br />
* Nicht ahnen, sondern wissen
Wer seine Vorfahren erforscht hat, möchte die Ergebnisse auch in angemessener Form zeigen. Dafür gibt es viele Möglichkeiten – verschiedenste Tafeln, Berichte, eine Chronik oder sogar bewegte Bilder.
** Genetik und Genealogie arbeiten Hand in Hand - gemeinsam lösen sie historische Rätsel


'''Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher'''
'''Welche Ziffer für den Urgroßvater?'''<br />
* Jenseits der Kirchenbücher
Bezifferungssysteme in der Genealogie sorgen für Übersicht bei den Vorfahren.
** Archive beherbergen einen reichen Fundus an Quellen, die mehr bieten als Lebensdaten


'''Alles, was Recht  ist'''<br />
Wer sich mit Familienforschung befasst, wird mit einer Vielzahl von rechtlichen Fragen konfrontiert, deren kompetente Beantwortung entscheidend für Freude an der Forschung oder Frust werden kann.


* Wo die Vorfahren wohnten
'''Jenseits der Kirchenbücher'''<br />
** Historische Adressbücher bieten mehr als Straße und Hausnummer der Ahnen
Archive beherbergen einen reichen Fundus an Quellen, die mehr bieten als reine Lebensdaten. Aber auch familiäre Quellen sollten nicht unterschätzt werden.


'''Wo die Vorfahren wohnten'''<br />
Erste Adressbücher entstanden im 18. Jahrhundert. Sie verraten mitunter mehr als die Adresse der Vorfahren – aber auch die kann eine wichtige biografische Information jenseits des Kirchenbuchs sein.


* Zuchthausgeld und Leichenlaken-Gebühr
'''Zuchthausgeld und Leichenlaken-Gebühr'''<br />
** Wo die Kirchenbücher Lücken haben, können Amtsakten helfen, Familien zu rekonstruieren
Wo die Kirchenbücher Lücken haben, können Amtsakten helfen, Familien zu rekonstruieren.


'''Datenschutz'''
'''Lesenswert'''<br />
* Alles, was recht ist
Genealogische Literatur liefert bereits erforschte Familiengeschichten und Quellen "frei Haus".
** Wer sich mit der Familienforschung befasst, sieht sich mit einer Vielzahl von rechtlichen Fragen konfrontiert. Von Bedeutung ist vor allem, unter welchen Voraussetzungen man Zugang zu urkundlichen Quellen erhält, und was im Zusammenhang mit der Sammlung von personenbezogenen Daten und deren Veröffentlichung zu beachten ist.


'''Militärforschung'''
'''Auf den Spuren der Auswanderer'''<br />
* Vom Söldner bis zum General
Vor allem im 19. Jahrhundert verließen viele Deutsche ihre Heimat. Auf ihrem Weg in die Ferne haben sie Spuren hinterlassen – in Dokumenten, die man heute im World Wide Web findet. Wer Glück hat, stößt sogar auf heutige Nachfahren der Auswanderer – im doppelten Sinne „entfernte Verwandte“.
** Auch das Militär hat Daten gesammelt, die für Familienforscher interessant sein können


'''Namenforschung'''
'''Cyriacus oder grober Bengel?'''<br />
* Cyriacus oder grober Bengel?
Verbreitungskarten von Familiennamen zeigen, woher die ersten Namensträger stammten, und können auch über die Entstehung oder Bedeutung eines Namens Aufschluss geben.
** Verbreitungskarten von Familiennamen zeigen, woher die ersten Namensträger stammten und können auch über die Entstehung oder Bedeutung eines Namens Aufschluss geben.


'''Genealogische Literatur'''
'''Kennen Sie Ihre Verwandten aus der Bronzezeit?'''<br />
* Lesenswert
Was DNA über unsere Herkunft verrät – Möglichkeiten und Grenzen der DNA-Genealogie.
** Genealogische Literatur liefert bereits erforschte Familiengeschichten und Quellen "frei Haus"


'''Literatur für Familienforscher'''
'''Ein Ausflug in die DNA-Genealogie'''<br />
* Literaturliste
DNA-Genealogie ist in aller Munde, aber: Wie fängt man an, welche Literatur und andere Quellen gibt es und vor allem: Welcher Nutzen lässt sich aus der DNA-Genealogie ziehen? – Ein Erfahrungsbericht.


'''Bezifferungssysteme'''
'''Vom Söldner bis zum General'''<br />
* Welche Ziffer für den Urgroßvater?
Auch das Militär hat Daten gesammelt, die für Familienforscher interessant sein können.
** Nummerierungs-Systeme in der Genealogie sorgen für Übersicht bei den Vorfahren


'''Anschriftenteil genealogische Vereine'''
* Postanschriften und Internetseiten genealogischer Vereine


=== Einsatz von Software in der Genealogie ===
=== Organisationen ===
'''Datenbanken, Mailinglisten und vieles mehr'''<br />
Der Verein für Computergenealogie betreibt die größte Website in Deutschland zum Thema Genealogie – und an vielen Datenbanken und anderen Projekten kann sich jedermann beteiligen.


'''Die Schätze heben oder Das dezentrale Kirchenbuch'''<br />
Wer im Filmkatalog der Mormonen auf Familysearch.org Filme von Kirchenbüchern gefunden hat, kann sie in eine Genealogie-Forschungsstelle zur Ausleihe bestellen – überall auf der Welt.


'''Der Weg zum "perfekten" Programm'''
'''Genealogie als Profession'''<br />
* "Welches Programm können Sie empfehlen?"
Was macht eigentlich ein Berufsgenealoge? Welche Voraussetzungen muss er erfüllen? Lohnt es sich, eine Recherche in Auftrag zu geben, und was kann man davon erwarten? Ein Berufsstand stellt sich vor.
** Das werden computererfahrene Familienforscher gern gefragt. Eine allgemein gültige Antwort gibt es nicht: Jedes Programm hat seine Stärken und Schwächen und jeder Anwender stellt individuelle Anforderungen an das Programm.


'''Aufstellung aller deutschsprachigen Programme'''
'''Familienforschung im Verband'''<br />
Familienverbände bieten eine ganz eigene Perspektive in der Genealogie – egal ob alle Mitglieder wirklich gemeinsame Vorfahren haben oder sie nur der gemeinsame Name verbindet.


'''Vom Kirchenbuch zum Ortsfamilienbuch'''
'''Anschriften genealogischer Organisationen'''<br />
* Sie sind in Ihrer Forschung an einem "toten Punkt" angelangt?
**Da hilft nur noch, das gesamte Kirchenbuch zu erfassen und alle Familien zu rekonstruieren. Welche Schritte sind erforderlich? Welche Software ist sinnvoll und wie kann man das Werk veröffentlichen?


'''Genealogische Hilfsprogramme'''
* Alleswisser und Rechenkünstler
** Ob man nach historischen Quellen sucht, ob man rätselhafte Datumsangaben oder Berufsbezeichnungen zu entschlüsseln hat Hilfsprogramme und digitale Lexika liefern Antworten.


'''Was ist Gedcom?'''
=== Software ===
* Der Code der Computergenealogie
'''Der Weg zum idealen Programm'''<br />
** Im Gedcom-Format kann man Familiendaten auf digitalem Weg mit anderen Familienforschern austauschen oder in Internet-Datenbanken veröffentlichen.
„Welches Programm können Sie empfehlen?“ werden computererfahrene Familienforscher gern gefragt. Eine allgemeingültige Antwort aber gibt es nicht: Jedes Programm hat seine Stärken und Schwächen und vor allem stellt jeder Anwender individuelle Anforderungen an „sein“ Programm.
 
'''Vom Kirchenbuch zum Ortsfamilienbuch'''<br />
Wenn man in der Forschung an einem „toten Punkt“ angelangt ist, hilft nur noch, das gesamte Kirchenbuch zu erfassen und alle Familien zu rekonstruieren. Welche Schritte sind erforderlich? Welche Software ist sinnvoll und wie kann man das Werk veröffentlichen?
 
'''Der Code der Computergenealogie'''<br />
Im Gedcom-Format kann man Familiendaten auf digitalem Weg mit anderen Familienforschern austauschen oder in Internet-Datenbanken veröffentlichen.
 
'''Das verblassende Erbe oder Daten sicher sichern'''<br />
Ein Datenträger kann jederzeit versagen – daher sind Sicherheitskopien ein Muss! Entscheidend für eine zuverlässige Langzeitarchivierung ist die Wahl des Datenträgers.
 
'''Genealogieprogramme von A bis Z'''<br />
 
'''Alleswisser und Rechenkünstler'''<br />
Ob man nach historischen Quellen sucht, ob man rätselhafte Datumsangaben oder Berufsbezeichnungen zu entschlüsseln hat – Hilfsprogramme und digitale Lexika liefern Antworten.
 


=== Internet ===
=== Internet ===
   
   
'''Internet für Familienforscher'''
'''Daten und Kontakte im weltweiten Netz'''<br />
* Daten und Kontakte im weltweiten Netz
Das Internet ergänzt traditionelle Forschungsmethoden mit neuen Informationsquellen.
** Das Internet ergänzt traditionelle Forschungsmethoden mit neuen Informationsquellen
 
'''Elektronische Treffpunkte für Familienforscher'''<br />
Mailinglisten, Foren und Newsgroups bieten unbegrenzte Kommunikationsmöglichkeiten – unabhängig von Zeit und Ort. Hier treffen sich Neulinge und Experten, die gemeinsam in einer Region forschen.
 
'''Schritt für Schritt durchs GenWiki'''<br />
Das genealogische Lexikon GenWiki bietet viele wertvolle Informationen für Familienforscher.
 
'''Suchen, diskutieren und einkaufen'''<br />
Ahnenforschung.Net ist ein Treffpunkt für Familienforscher, die nach Informationen, Literatur oder Software suchen – der Betreiber hat sein Hobby zum Beruf gemacht.
 
'''Datenbanken und Vieles mehr'''<br />
Wer anfängt, sich mit Familienforschung zu befassen, stößt schnell auf Familysearch.org, die internationale Website der Mormonen. Vor allem die gigantische Datenbank ist beliebt, aber die Site hat mehr zu bieten – man kann z. B. Kirchenbuchfilme suchen und in die nächste Forschungsstelle bestellen.
 
'''Millionen Daten per Mausklick in GedBas'''<br />
Mit GedBas, der Genealogischen Daten-Basis, hat der Verein für Computergenealogie die größte deutschsprachige Gedcom-Datenbank geschaffen.


'''Mailinglisten, Newsgroups und Foren'''
'''Forscherkontakte knüpfen mit FOKO'''<br />
* Elektronische Treffpunkte
FOKO, die Aktion Forscherkontakte, bietet die Möglichkeit, per Mausklick andere Familienforscher zu finden, die dieselben Namen am selben Ort erforschen.
** Mailinglisten, Foren und Newsgroups bieten unbegrenzte Kommunikationsmöglichkeiten


'''Auflistung regionaler Mailinglisten'''
'''Eine digitale Bibliothek für Genealogen: DigiBib'''<br />
Digitalisierte Bücher werden inzwischen an vielen Stellen im Internet angeboten. Die Digitale Bibliothek auf den Servern des Vereins für Computergenealogie, kurz: DigiBib, hat sich auf die Interessen von Genealogen und Ortsgeschichtsforschern spezialisiert.


'''Vorstellung FamilySearch.org'''
'''Aus dem Regal ins weltweite Netz'''<br />
* Datenbanken und Vieles mehr
Neben den in großer Zahl vorliegenden gedruckten Ortsfamilienbüchern gibt es inzwischen auch immer mehr Online-Publikationen dieser Daten. In einem Projekt des Vereins für Computergenealogie wurden bereits über 200 Ortsfamilienbücher im Internet veröffentlicht.
** Fast jeder, der anfängt, sich mit Familienforschung zu befassen, stößt schnell auf Familysearch.org, die internationale Website der Mormonen. Vor allem die gigantische Datenbank ist beliebt.


'''Arbeiten in den genealogischen Forschungsstellen der Mormonen'''
'''Wo liegt das Dorf der Vorfahren?'''<br />
* Die Schätze heben: das dezentrale Kirchenbuch
Verzeichnisse im Internet und gedruckte Ortsverzeichnisse sowie historische Literatur bringen Familienforscher auf den richtigen Weg.
** Wer im Filmkatalog der Mormonen auf Familysearch.org Filme von Kirchenbüchern gefunden hat, kann sie in eine Genealogie-Forschungsstelle zur Ausleihe bestellen - überall auf der Welt


'''Vorstellung Ahnenforschung.net'''
'''Vom Weiler bis zur Großstadt – alles im GOV'''<br />
Das Genealogische Ortsverzeichnis, kurz GOV, ist die zentrale Ortsdatenbank des deutschen Genealogieservers. Im GOV findet man Orte, Kreise und Kirchspiele der Bundesrepublik Deutschland und historischer deutscher Gebiete – heute und früher.


'''Vorstellung Verein für Computergenealogie'''
'''Stammbäume und Auswanderer-Akten gegen Gebühr'''<br />
Zahlende Nutzer von ancestry.de haben Zugriff auf den gesamten internationalen Datenbestand. Der Blick in Originaldokumente ist nicht zu ersetzen – aber die meisten Quellen stammen aus den USA.


'''Ortssuche'''
'''Soziale Netze – gut für Familienforscher?'''<br />
* Wo liegt das Dorf der Vorfahren?
Mit dem neuesten Trend im Internet will man nun auch zunehmend Familienforscher ansprechen. Was ist bei diesen Angeboten zu beachten?
** Die Frage ist manchmal gar nicht so leicht zu beantworten - aber Verzeichnisse im Internet und historische Literatur bringen Familienforscher auf den richtigen Weg.


'''So lade ich meine Daten in GedBas'''  
'''Das Internet als Daten-Selbstbedienungsladen?'''<br />
* Millionen Daten per Mausklick in GedBas
Das Internet ist eine schier unerschöpfliche Datenquelle, und vieles ist noch dazu gratis. Das heißt allerdings nicht, dass man sich all diese Daten so ohne weiteres zu eigen machen kann – oder sollte .


'''So nehme ich an FOKO teil'''
* Forscherkontakte knüpfen mit FOKO


'''Vorlagen'''
* Verschiedene Vorlagen zum Ausfüllen


== Bezugsquellen ==
== Bezugsquellen ==
Zeile 162: Zeile 178:
Es gibt nur volle Jahresmitgliedschaften. Neueinsteigern werden jeweils alle Leistungen nachgeliefert, die im laufenden Jahr bereits erbracht wurden (Hefte, ggf. CDs). Weitere Fragen werden auf der Vereinshomepage beantwortet: http://www.compgen.de
Es gibt nur volle Jahresmitgliedschaften. Neueinsteigern werden jeweils alle Leistungen nachgeliefert, die im laufenden Jahr bereits erbracht wurden (Hefte, ggf. CDs). Weitere Fragen werden auf der Vereinshomepage beantwortet: http://www.compgen.de


Vereine können einen Sonderrabatt in Anspruch nehmen bei Bestellungen ab 10 Stück. Die Hefte kosten dann 7,80 EUR pro Stück und werden vom Verlag [[Genealogie-Service.de GmbH]] versandkostenfrei an *eine* Adresse geschickt. Bestellung direkt bei Genealogie-Service: <br/>http://www.genealogie-service.de


Weiterhin kann das Sonderheft beim [http://shop.ahnenforschung.net/product_info.php?info=p4 Verlag Genealogie-Service.de GmbH über Ahnenforschung.Net] und in jeder Buchhandlung gekauft werden.'''
Weiterhin kann das Sonderheft beim HEROLD - Auslieferung und Service GmbH, Raiffeisenallee 10, 82041 Oberhaching, Telefon: +49-(0)89/613871-0, Fax: +49-(0)89/613871-20, E-Mail: info@herold-va.de und in jeder Buchhandlung bestellt werden.'''


== Meinungen zum Heft ==
== Meinungen zum Heft ==

Version vom 21. August 2009, 07:50 Uhr


Ahnenforschung - auf den Spuren der Vorfahren

Ein Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene

Ausgabe 2010 - komplett überarbeitete und stark erweiterte Auflage!
Erscheint am 11. September 2009

Wichtig: Bitte bestellen Sie das Heft **nicht** direkt beim Herausgeber oder bei der Redaktion. Sie erhalten es automatisch über eine Mitgliedschaft im Verein für Computergenealogie, beim HEROLD - Auslieferung und Service GmbH, Raiffeisenallee 10, 82041 Oberhaching, Telefon: +49-(0)89/613871-0, Fax: +49-(0)89/613871-20, E-Mail: info@herold-va.de und in jeder Buchhandlung. In der Schweiz bekommt man das Sonderheft bei folgenden Buchhandlungen: http://www.buchzentrum.ch/public/webbuchhandlungen_ort.html




Einleitung

Das vom Verein für Computergenealogie erstmals im September 2004 herausgegebene Sonderheft "Ahnenforschung - Auf den Spuren der Vorfahren. Ein Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene" ist eine ideale Einstiegslektüre in das spannende Thema Familienforschung, bietet aber auch dem fortgeschrittenen Ahnenforscher wertvolle Informationen.

Am 11. September 2010 erscheint eine komplett überarbeitete und stark erweiterte neue Ausgabe dieser Publikation.

Auf 208 Seiten erfahren Sie, welche Quellen für die Familienforschung herangezogen werden können, wie Sie Ihre Dokumente richtig archivieren, bekommen Sie einen Überblick über die derzeit erhältliche Software und über die Möglichkeiten, die das Internet dem Familienforscher bietet.

Eine beiliegende CD-ROM enthält Demo- und Shareware-Versionen aktueller Genealogie-Programme, sowie einige Vorlagen zum ausdrucken.


Inhaltsverzeichnis Ausgabe 2010

Grundlagen

'Zeitreise in die Familien-Vergangenheit'
Wer waren die Menschen auf den alten, vergilbten Fotos? Wie haben sie gelebt? Viele Wege führen in die Vergangenheit der Familie und jeder führt zu anderen Informationen.

Familienforschung zwischen Hobby und Wissenschaft
Fragen – Antworten – Legitimationen

Das Fundament der Familienforschung
Kirchenbücher gehören zu den wichtigsten Quellen für Familiendaten. Denn bis Ende des 19. Jahrhunderts führten fast überall nur die Pfarrer Buch über Geburten, Heiraten und Todesfälle.

Uropas Schaukelstuhl
Oder: Familienforschung ist viel mehr als Daten zu sammeln.

Keine Familien-Geschichts-Forschung ohne Archive
Archive bewahren einmalige Dokumente auf, die Institutionen, Organisationen, Adelshäuser, Firmen oder auch einzelne Personen hinterlassen haben – Informationen aus erster Hand.

Lesen lernen – die Zweite
Wer die Geschichten seiner Vorfahren erforschen will, wird noch einmal zum ABC-Schützen, denn die alten Texte sind auch in „alter Schrift“ verfasst.

Wer, wo, wann, was?
Eine klare Systematik bei der Aufbewahrung familiengeschichtlicher Unterlagen und der Dateneingabe in Genealogieprogramme erleichtert die Familienforschung und garantiert die Zukunftsfähigkeit der Daten- und Dokumentensammlung.

Zeichen für alle Fälle
Mit genealogischen Symbolen und Abkürzungen lässt sich alles auf den Punkt bringen.

Ahnentafel, Familienchronik – oder ein Film?
Wer seine Vorfahren erforscht hat, möchte die Ergebnisse auch in angemessener Form zeigen. Dafür gibt es viele Möglichkeiten – verschiedenste Tafeln, Berichte, eine Chronik oder sogar bewegte Bilder.

Welche Ziffer für den Urgroßvater?
Bezifferungssysteme in der Genealogie sorgen für Übersicht bei den Vorfahren.

Alles, was Recht ist
Wer sich mit Familienforschung befasst, wird mit einer Vielzahl von rechtlichen Fragen konfrontiert, deren kompetente Beantwortung entscheidend für Freude an der Forschung oder Frust werden kann.

Jenseits der Kirchenbücher
Archive beherbergen einen reichen Fundus an Quellen, die mehr bieten als reine Lebensdaten. Aber auch familiäre Quellen sollten nicht unterschätzt werden.

Wo die Vorfahren wohnten
Erste Adressbücher entstanden im 18. Jahrhundert. Sie verraten mitunter mehr als die Adresse der Vorfahren – aber auch die kann eine wichtige biografische Information jenseits des Kirchenbuchs sein.

Zuchthausgeld und Leichenlaken-Gebühr
Wo die Kirchenbücher Lücken haben, können Amtsakten helfen, Familien zu rekonstruieren.

Lesenswert
Genealogische Literatur liefert bereits erforschte Familiengeschichten und Quellen "frei Haus".

Auf den Spuren der Auswanderer
Vor allem im 19. Jahrhundert verließen viele Deutsche ihre Heimat. Auf ihrem Weg in die Ferne haben sie Spuren hinterlassen – in Dokumenten, die man heute im World Wide Web findet. Wer Glück hat, stößt sogar auf heutige Nachfahren der Auswanderer – im doppelten Sinne „entfernte Verwandte“.

Cyriacus oder grober Bengel?
Verbreitungskarten von Familiennamen zeigen, woher die ersten Namensträger stammten, und können auch über die Entstehung oder Bedeutung eines Namens Aufschluss geben.

Kennen Sie Ihre Verwandten aus der Bronzezeit?
Was DNA über unsere Herkunft verrät – Möglichkeiten und Grenzen der DNA-Genealogie.

Ein Ausflug in die DNA-Genealogie
DNA-Genealogie ist in aller Munde, aber: Wie fängt man an, welche Literatur und andere Quellen gibt es und vor allem: Welcher Nutzen lässt sich aus der DNA-Genealogie ziehen? – Ein Erfahrungsbericht.

Vom Söldner bis zum General
Auch das Militär hat Daten gesammelt, die für Familienforscher interessant sein können.


Organisationen

Datenbanken, Mailinglisten und vieles mehr
Der Verein für Computergenealogie betreibt die größte Website in Deutschland zum Thema Genealogie – und an vielen Datenbanken und anderen Projekten kann sich jedermann beteiligen.

Die Schätze heben oder Das dezentrale Kirchenbuch
Wer im Filmkatalog der Mormonen auf Familysearch.org Filme von Kirchenbüchern gefunden hat, kann sie in eine Genealogie-Forschungsstelle zur Ausleihe bestellen – überall auf der Welt.

Genealogie als Profession
Was macht eigentlich ein Berufsgenealoge? Welche Voraussetzungen muss er erfüllen? Lohnt es sich, eine Recherche in Auftrag zu geben, und was kann man davon erwarten? Ein Berufsstand stellt sich vor.

Familienforschung im Verband
Familienverbände bieten eine ganz eigene Perspektive in der Genealogie – egal ob alle Mitglieder wirklich gemeinsame Vorfahren haben oder sie nur der gemeinsame Name verbindet.

Anschriften genealogischer Organisationen


Software

Der Weg zum idealen Programm
„Welches Programm können Sie empfehlen?“ werden computererfahrene Familienforscher gern gefragt. Eine allgemeingültige Antwort aber gibt es nicht: Jedes Programm hat seine Stärken und Schwächen und vor allem stellt jeder Anwender individuelle Anforderungen an „sein“ Programm.

Vom Kirchenbuch zum Ortsfamilienbuch
Wenn man in der Forschung an einem „toten Punkt“ angelangt ist, hilft nur noch, das gesamte Kirchenbuch zu erfassen und alle Familien zu rekonstruieren. Welche Schritte sind erforderlich? Welche Software ist sinnvoll und wie kann man das Werk veröffentlichen?

Der Code der Computergenealogie
Im Gedcom-Format kann man Familiendaten auf digitalem Weg mit anderen Familienforschern austauschen oder in Internet-Datenbanken veröffentlichen.

Das verblassende Erbe oder Daten sicher sichern
Ein Datenträger kann jederzeit versagen – daher sind Sicherheitskopien ein Muss! Entscheidend für eine zuverlässige Langzeitarchivierung ist die Wahl des Datenträgers.

Genealogieprogramme von A bis Z

Alleswisser und Rechenkünstler
Ob man nach historischen Quellen sucht, ob man rätselhafte Datumsangaben oder Berufsbezeichnungen zu entschlüsseln hat – Hilfsprogramme und digitale Lexika liefern Antworten.


Internet

Daten und Kontakte im weltweiten Netz
Das Internet ergänzt traditionelle Forschungsmethoden mit neuen Informationsquellen.

Elektronische Treffpunkte für Familienforscher
Mailinglisten, Foren und Newsgroups bieten unbegrenzte Kommunikationsmöglichkeiten – unabhängig von Zeit und Ort. Hier treffen sich Neulinge und Experten, die gemeinsam in einer Region forschen.

Schritt für Schritt durchs GenWiki
Das genealogische Lexikon GenWiki bietet viele wertvolle Informationen für Familienforscher.

Suchen, diskutieren und einkaufen
Ahnenforschung.Net ist ein Treffpunkt für Familienforscher, die nach Informationen, Literatur oder Software suchen – der Betreiber hat sein Hobby zum Beruf gemacht.

Datenbanken und Vieles mehr
Wer anfängt, sich mit Familienforschung zu befassen, stößt schnell auf Familysearch.org, die internationale Website der Mormonen. Vor allem die gigantische Datenbank ist beliebt, aber die Site hat mehr zu bieten – man kann z. B. Kirchenbuchfilme suchen und in die nächste Forschungsstelle bestellen.

Millionen Daten per Mausklick in GedBas
Mit GedBas, der Genealogischen Daten-Basis, hat der Verein für Computergenealogie die größte deutschsprachige Gedcom-Datenbank geschaffen.

Forscherkontakte knüpfen mit FOKO
FOKO, die Aktion Forscherkontakte, bietet die Möglichkeit, per Mausklick andere Familienforscher zu finden, die dieselben Namen am selben Ort erforschen.

Eine digitale Bibliothek für Genealogen: DigiBib
Digitalisierte Bücher werden inzwischen an vielen Stellen im Internet angeboten. Die Digitale Bibliothek auf den Servern des Vereins für Computergenealogie, kurz: DigiBib, hat sich auf die Interessen von Genealogen und Ortsgeschichtsforschern spezialisiert.

Aus dem Regal ins weltweite Netz
Neben den in großer Zahl vorliegenden gedruckten Ortsfamilienbüchern gibt es inzwischen auch immer mehr Online-Publikationen dieser Daten. In einem Projekt des Vereins für Computergenealogie wurden bereits über 200 Ortsfamilienbücher im Internet veröffentlicht.

Wo liegt das Dorf der Vorfahren?
Verzeichnisse im Internet und gedruckte Ortsverzeichnisse sowie historische Literatur bringen Familienforscher auf den richtigen Weg.

Vom Weiler bis zur Großstadt – alles im GOV
Das Genealogische Ortsverzeichnis, kurz GOV, ist die zentrale Ortsdatenbank des deutschen Genealogieservers. Im GOV findet man Orte, Kreise und Kirchspiele der Bundesrepublik Deutschland und historischer deutscher Gebiete – heute und früher.

Stammbäume und Auswanderer-Akten gegen Gebühr
Zahlende Nutzer von ancestry.de haben Zugriff auf den gesamten internationalen Datenbestand. Der Blick in Originaldokumente ist nicht zu ersetzen – aber die meisten Quellen stammen aus den USA.

Soziale Netze – gut für Familienforscher?
Mit dem neuesten Trend im Internet will man nun auch zunehmend Familienforscher ansprechen. Was ist bei diesen Angeboten zu beachten?

Das Internet als Daten-Selbstbedienungsladen?
Das Internet ist eine schier unerschöpfliche Datenquelle, und vieles ist noch dazu gratis. Das heißt allerdings nicht, dass man sich all diese Daten so ohne weiteres zu eigen machen kann – oder sollte .


Bezugsquellen

Achtung: Wer Mitglied des Vereins für Computergenealogie wird, bekommt dieses Heft im Rahmen der Mitgliedschaft automatisch und muss es nicht extra kaufen.

Wer sich zu einer Vereinsmitgliedschaft entschließt, kann sich online anmelden unter:
http://www.genealogienetz.de/vereine/CompGen/aufnahme-d.html

Es gibt nur volle Jahresmitgliedschaften. Neueinsteigern werden jeweils alle Leistungen nachgeliefert, die im laufenden Jahr bereits erbracht wurden (Hefte, ggf. CDs). Weitere Fragen werden auf der Vereinshomepage beantwortet: http://www.compgen.de


Weiterhin kann das Sonderheft beim HEROLD - Auslieferung und Service GmbH, Raiffeisenallee 10, 82041 Oberhaching, Telefon: +49-(0)89/613871-0, Fax: +49-(0)89/613871-20, E-Mail: info@herold-va.de und in jeder Buchhandlung bestellt werden.

Meinungen zum Heft

Ihre Meinung zum Heft können Sie gerne hier im GenWiki schreiben.