Benutzer:Scheidt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „== Steckbrief == Mein Name ist Michael Scheidt. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder (geboren 1996 und 2004). Ich lebe in der Näh...“)
Zeile 4: Zeile 4:




== Wie ich zur Ahnenforschung kam ==
== Kontakt ==
 
ahnen@ogv-scheidt.de  
--[[Benutzer:Scheidt|Scheidt]] 14:38, 3. Okt. 2009 (CEST)
Mit der Ahnenforschung habe ich bereits etwa 1992 begonnen, ich hatte einen alten Stammbaum gefunden. Seit 1996 musste mein Hobby aus beruflichen Gründen ruhen.
Anfang 2006 kam meine Tochter nach Hause und sagte: "Papa, ich muss einen Stammbaum machen, mit Fotos und so."
Meine Antwort: "Na, dass haben wir gleich!" Diskette rausgesucht, Rücksicherung versucht und f...uck. Nichts ging mehr. Uraltcomputer ausgegraben, Rücksicherung und Export über Gedcom, neues Programm gekauft und Import über Gedcom. Geschafft, nein leider nicht ganz. Jede Menge Daten landeten in falschen Feldern oder waren spurlos entkommen. Zum Glück hatte ich meinen gesamten Datenbestand an mehrere Forscherkollegen übergeben. Meine Daten konnte ich mir dort wiederholen. Inzwischen hatte mich der Ehrgeiz gepackt, es war wieder um mich geschehen. Ich war erneut infiziert.
 
== Derzeitiger Forschungsschwerpunkt ==
 
 
'''Arbeit an dem Tagebuch meines Ururgroßvaters [[Tagebuch_des_Mathias_Löhrer|Mathias Löhrer]]'''
 
Das Buch wurde von mir abfotografiert, um das stark beschädigte Original zu schonen. Ich kann die Schrift zwar mit sehr großer Mühe lesen in dem ich immer wieder lese und mir das ein oder andere zusammenreime. Eine wort- bzw. buchstabengetreue Transkription ist mir so aber nicht möglich. Nach anfänglichem Zögern (ich glaubte so ein Projekt würde ewig dauern, wenn es überhaupt zum Erfolg führt) habe ich dann das Angebot von [[Benutzer:Baumbuwegen|Uwe Baumbach]] und [[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise Carl]] dankend angenommen und die Fotos zur Einbindung in die [[Portal:DigiBib|DigiBib]] übergeben. [[Benutzer:Jzedlitz|Jesper Zedlitz]] hat die Bilder in das [[Portal:DigiBib/DjVu/Kurzinformation|DJVU]]-Format gewandelt und in die DigiBib eingestellt. Zu meiner größten Überraschung und Freude hatte Marie-Luise mit tatkräftiger Unterstützung von [[Benutzer:Arend|Mario Arend]] bereits in kürzester Zeit das Register und die ersten Seiten des Buches übersetzt. Inzwischen weiss ich überhaupt nicht mehr, warum ich an einem solchen Projekt zweifeln konnte.   
 
 
== Quellenerfassung bzw. -verwaltung ==
 
 
Wie viele Hobbygenealogen habe ich in den Anfängen meiner Arbeit stark geschludert und die Angabe der Quellen total vernachlässigt. Lag wohl auch an meiner damaligen Software, man konnte nur eine Quelle je Person angeben. Nach der Wiederbelebung des Hobbys habe ich schnell gemerkt, wie nachlässig ich war. Inzwischen lege ich den allergrößten Wert auf eine möglichst gute Quellenlage. Ich habe mich daher entschlossen, die Erforschung neuer Daten vorerst weitestgehend einzustellen und statt dessen die Kraft in die Verbesserung meiner Quellenlage zu investieren.
 
Ich habe inzwischen etwa 3000 Fotos, Briefe, Aufzeichnungen und Urkunden, insbesondere Ausweise eingescannt bzw. abfotografiert. Zurzeit werden die einzelnen Dateien mit [http://www.adobe.com/de/products/photoshopelwin/ Photoshop Elements 5.0] bearbeitet. Ich vergebe für jede Person die in einer Datei vorkommt ein sogenanntes TAG. Mit dem TAG kann ich dann auf Knopfdruck alle Dateien, welche sich auf dieselbe Person beziehen gleichzeitig auf den Bildschirm zaubern.
 
In einem letzten Schritt sollen die Dateien (Quellen bzw. Fotos) dann in die Genealogiesoftware eingebunden werden. Je ein Link soll dann direkt auf die vorhandenen Fotos der Originalquellen führen.
 
Fotos mit Personen, die mir unbekannt waren, habe ich auf Kopierpapier ausgedruckt und an die ältere Verwandtschaft geschickt. Diese wurde mit teilweise gutem Erfolg gebeten, mir bei der Identifizierung zu helfen. Außerdem habe ich dabei noch die ein oder andere neue Information und auch ein paar Fotos oder Urkunden (im Original oder als Kopie) erhalten. Ich beabsichtige, in Kürze nochmals solch eine Aktion zu starten.
 
--[[Benutzer:Scheidt|Scheidt]] 14:55, 20. Nov. 2007 (CET)

Version vom 3. Oktober 2009, 12:38 Uhr

Steckbrief

Mein Name ist Michael Scheidt. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder (geboren 1996 und 2004). Ich lebe in der Nähe von Berlin.


Kontakt

ahnen@ogv-scheidt.de --Scheidt 14:38, 3. Okt. 2009 (CEST)