Kierspe/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rönsahl'''.
'''Kierspe,'''
 
Siegburg, Adeliges Schöffengericht, 1525.
 
'''Rövenstrunck, Johan''', der Ehrwürdige und vielgelehrte Herr Vicarius alhier in Lennep, Sohn des Ehrwürdigen und Hochwohlgelehrten Herrn Hermani Rövenstrunck, wolverordneter Doctoris zu Kerspe, geheir. Lennep 3.11.1655, mit Ehr- und tugendreichen Jungfrawen '''Christina''', des Ehrenvesten und wolfürnehmen Herrn Johannis Hölterhoff Sohn, gewesenen Bürgermeisters und Rathsverwandten alhier [Lennep] hinterlaßene Tochter.
Johannes Schutzs und Thonis zom Hirtzs, burgemeisteren, uff sondach Invocavit, anno et cetera [15]XXV.
(Heiratsbuch/Copulationen, evang., Lennep).
'''Thonis Mant, Clais Lymbergh, Thewus Henckell und Hynrich Lymbergh''', gebroder, hant beleit myt '''Zeris van Wipperfurde, Thys vam Stycht, Joiswyn''', doichscherer, und '''Daym Wever''', de gesacht haven, we '''Daym van Roehesell''' gesteren, saterstach, zom Woilffe im huisse gesessen und im vollen gelaighe gesacht have, we '''Greta von Roehesell''' der vurscrevenen '''gebroder suster''', eyne ketzersche hoir sy, und dat wille hey bewysen.  
 
 
Jungffer '''Anna Maria Rövenstrunck''', Tochter v. Johann Rövenstrunck, weyland vestverdienten Vicar, [Doktores aus Kerspe], heiratet in Lennep, 9. 5.1685 '''Johann Busch''', des wolehrenvesten und Provissors Herrn Johan Buschen, Scheffen und Rathsverwandten alhier [Lennep] ehelicher Sohn.
(Heiratsbuch, evang.,  Lennep).  


Vurscrevene burgemeisteren, vort '''Zeris, Thys, Joißwyn und Daym''' vurscreven dat beleit gedayn.
Jongh Johan Knutgen, Johan zom Woilffe und Vaßbender, burger und luide, uff vurscrevenen sondach na mytdag.
Vur denselvigen hait '''Daym van Roehesell''' vurscreven solche wort, hey over '''Greta van Roehesell''' we boven geschreven gesprochen hait, offentlich gesacht, we hey solchs in zornigem gemoide und in dronckenschafft gesacht have. Und wes hey derhalver oever sy gesacht, have hey gedacht und geloegen, und dan enwysß neit anders dan van eyner fromer vrauwen van ir zu sagen, hait '''Daym''' vurscreven und '''Clais, syn broder, van Roehesell''', geloifft und zon Hilgen gesworen, solche kummerrechtzs und und fesser sliessen an unserem werdigen Hern, dem abt, und unßeren gnedigen Heren Hertzouch zu Cleve et cetera, am Greven van Seyne an der stat van Sibergh, iren burgeren, iren undersaissen an alle den ghenen, umb iren Gnaden willen doyn off laissen willen, an alle den ghenen, de sy zu desem kummer bracht haven, neit zu rechen noch zu wrechen, noch schaffen gedayn werde dan myt recht alhe bynnen Sibergh und anders nyrgens
(Quelle: Protokolle des Siegburger Schöffengerichtes 1415-1662, Band 11, 1525, S. 84a-84b, StA Siegburg A II/11; Transkript: W. Günter Henseler).


Richter '''Gottfredus Dornseiffen aus Bredenbeck''', gestorben am 28. Mai 1747 im Alter von 71 Jahren.
(Grabplatte im Turmeingang der Margarethenkirche Kierspe.)




'''Rövenstrunck, Johan''', der Ehrwürdige und vielgelehrte Herr Vicarius alhier in Lennep, Sohn des Ehrwürdigen und Hochwohlgelehrten Herrn Hermani Rövenstrunck, wolverordneter Doctoris zu Kerspe, geheir. Lennep 3.11.1655, mit Ehr- und tugendreichen Jungfrawen '''Christina''', des Ehrenvesten und wolfürnehmen Herrn Johannis Hölterhoff Sohn, gewesenen Bürgermeisters und Rathsverwandten alhier [Lennep] hinterlaßene Tochter.
'''Quadbeck, Anna Margaretha''', Tochter v. Johann Hermann Quadbeck auf der Quadbeck, Kirchspiel Kierspe, u. '''Anna Elisabeth Rövenstrunck'''. geheir. Lennep 22.10.1763, '''Johan Diederich Biermann''' aus Jammerthal, Sohn v. Moritz Biermann, Bürger in Plettenberg, u. Anna Sybilla Paulmann, Witwer v. Anna Elisabeth Ktämenthal. 
(Heiratsbuch, evang., Lennep)


(Heiratsbuch/Copulationen Lennep).


'''Hasenclever, Maria Elisabeth''' aus Kierspe, geheiratet Wermelskirchen 24.10.1770, '''Johann Abraham''' von der Auen aus Elberfeld. 
(Heiratsbuch/Copulationen, ref., Wermelskirchen)


Jungffer '''Anna Maria Rövenstrunck''', Tochter v. Johann Rövenstrunck, weyland vestverdienten Vicar, [Doktores aus Kerspe], heiratet in Lennep, 9. 5.1685 '''Johann Busch''', des wolehrenvesten und Provissors Herrn Johan Buschen, Scheffen und Rathsverwandten alhier [Lennep] ehelicher Sohn.


(Heiratsbuch Lennep).  
'''Catharina Elisabeth Mallinckrott''', gestorben und beerdigt am 8. August 1771.
(Grabplatte im Turmeingang der Margarethenkirche Kierspe).  




'''Harhauß, Johan''', deß Ehrsamen Wilhelm Harhauß im Kirspel Roensal ehel. Sohn und die tugendsame Jungffer '''Gertrud''', des Ehrengeachten Arnd Alhaußen, Bürger alhier [Lennep]. ehel. Tochter, sind Dom. [Sonntag] Oculi und so folgens proclamiret und vor mich .... 19. May 1683 copuliert worden
'''Brockhaus, Friedrich Wilhelm''', aus Kierspe Kreis Altena Reg.-Bez. Arnsberg, copuliert 1836 in [[Wesel]].  
(nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002).  


(Heiratsbuch/Copulationen) Lennep) 


'''Brockhaus, Friedrich Wilhelm''', Witwer der 1840 verstorbenen Elisabeth Charlotte '''Emmerich''', geboren in ''Kierspe Kreis Altena'', dimittiert 1844 in [[Wesel]]. 
(nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002).


Richter '''Gottfredus Dornseiffen aus Bredenbeck''', gestorben am 28. Mai 1747 im Alter von 71 Jahren.


(Grabplatte im Turmeingang der Margarethenkirche Kierspe.)
'''Vollmerhaus, Hans,''' * Kierspe 30.11.1916, + Dortmund, 12.3.1996, Archivar im Westfälischen Wirtschaftsarchiv zu Dortmund, Genealoge. Nachruf von Wilfried Reininghaus in: Der Märker, Landeskundliche Ts. für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis, 45. Jg., Heft 3, 1996.  




__________________________


'''Quadbeck, Anna Margaretha''', Tochter v. Johann Hermann Quadbeck auf der Quadbeck, Kirchspiel Kierspe, u. '''Anna Elisabeth Rövenstrunck'''. geheir. Lennep 22.10.1763, '''Johan Diederich Biermann''' aus Jammerthal, Sohn v. Moritz Biermann, Bürger in Plettenberg, u. Anna Sybilla Paulmann, Witwer v. Anna Elisabeth Ktämenthal. 


(Heiratsbuch Lennep)


'''Rönsahl'''.
Siegburg, Adeliges Schöffengericht, 1525.
Johannes Schutzs und Thonis zom Hirtzs, burgemeisteren, uff sondach Invocavit, anno et cetera [15]XXV.
'''Thonis Mant, Clais Lymbergh, Thewus Henckell und Hynrich Lymbergh''', gebroder, hant beleit myt '''Zeris van Wipperfurde, Thys vam Stycht, Joiswyn''', doichscherer, und '''Daym Wever''', de gesacht haven, we '''Daym van Roehesell''' gesteren, saterstach, zom Woilffe im huisse gesessen und im vollen gelaighe gesacht have, we '''Greta von Roehesell''' der vurscrevenen '''gebroder suster''', eyne ketzersche hoir sy, und dat wille hey bewysen.


'''Hasenclever, Maria Elisabeth''' aus Kierspe, geheiratet Wermelskirchen 24.10.1770, '''Johann Abraham''' von der Auen aus Elberfeld.  
Vurscrevene burgemeisteren, vort '''Zeris, Thys, Joißwyn und Daym''' vurscreven dat beleit gedayn.
(Heiratsbuch/Copulationen Wermelskirchen)  
Jongh Johan Knutgen, Johan zom Woilffe und Vaßbender, burger und luide, uff vurscrevenen sondach na mytdag.  
Vur denselvigen hait '''Daym van Roehesell''' vurscreven solche wort, hey over '''Greta van Roehesell''' we boven geschreven gesprochen hait, offentlich gesacht, we hey solchs in zornigem gemoide und in dronckenschafft gesacht have. Und wes hey derhalver oever sy gesacht, have hey gedacht und geloegen, und dan enwysß neit anders dan van eyner fromer vrauwen van ir zu sagen, hait '''Daym''' vurscreven und '''Clais, syn broder, van Roehesell''', geloifft und zon Hilgen gesworen, solche kummerrechtzs und und fesser sliessen an unserem werdigen Hern, dem abt, und unßeren gnedigen Heren Hertzouch zu Cleve et cetera, am Greven van Seyne an der stat van Sibergh, iren burgeren, iren undersaissen an alle den ghenen, umb iren Gnaden willen doyn off laissen willen, an alle den ghenen, de sy zu desem kummer bracht haven, neit zu rechen noch zu wrechen, noch schaffen gedayn werde dan myt recht alhe bynnen Sibergh und anders nyrgens
   
(Quelle: Protokolle des Siegburger Schöffengerichtes 1415-1662, Band 11, 1525, S. 84a-84b, StA Siegburg A II/11; Transkript: W. Günter Henseler).


______________________


'''Catharina Elisabeth Mallinckrott''', gestorben und beerdigt am 8. August 1771.  
'''Harhauß, Johan''', deß Ehrsamen Wilhelm Harhauß im Kirspel Roensal ehel. Sohn und die tugendsame Jungffer '''Gertrud''', des Ehrengeachten Arnd Alhaußen, Bürger alhier [Lennep]. ehel. Tochter, sind Dom. [Sonntag] Oculi und so folgens proclamiret und vor mich .... 19. May 1683 copuliert worden


(Grabplatte im Turmeingang der Margarethenkirche Kirspe).  
(Heiratsbuch/Copulationen), evang., Lennep) 




'''Brockhaus, Friedrich Wilhelm''', aus Kierspe Kreis Altena Reg.-Bez. Arnsberg, copuliert 1836 in [[Wesel]]


'''Brockhaus, Friedrich Wilhelm''', Witwer der 1840 verstorbenen Elisabeth Charlotte '''Emmerich''', geboren in ''Kierspe Kreis Altena'', dimittiert 1844 in [[Wesel]]


nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002





Version vom 29. Oktober 2009, 10:14 Uhr

Kierspe,


Rövenstrunck, Johan, der Ehrwürdige und vielgelehrte Herr Vicarius alhier in Lennep, Sohn des Ehrwürdigen und Hochwohlgelehrten Herrn Hermani Rövenstrunck, wolverordneter Doctoris zu Kerspe, geheir. Lennep 3.11.1655, mit Ehr- und tugendreichen Jungfrawen Christina, des Ehrenvesten und wolfürnehmen Herrn Johannis Hölterhoff Sohn, gewesenen Bürgermeisters und Rathsverwandten alhier [Lennep] hinterlaßene Tochter. (Heiratsbuch/Copulationen, evang., Lennep).


Jungffer Anna Maria Rövenstrunck, Tochter v. Johann Rövenstrunck, weyland vestverdienten Vicar, [Doktores aus Kerspe], heiratet in Lennep, 9. 5.1685 Johann Busch, des wolehrenvesten und Provissors Herrn Johan Buschen, Scheffen und Rathsverwandten alhier [Lennep] ehelicher Sohn. (Heiratsbuch, evang., Lennep).


Richter Gottfredus Dornseiffen aus Bredenbeck, gestorben am 28. Mai 1747 im Alter von 71 Jahren. (Grabplatte im Turmeingang der Margarethenkirche Kierspe.)


Quadbeck, Anna Margaretha, Tochter v. Johann Hermann Quadbeck auf der Quadbeck, Kirchspiel Kierspe, u. Anna Elisabeth Rövenstrunck. geheir. Lennep 22.10.1763, Johan Diederich Biermann aus Jammerthal, Sohn v. Moritz Biermann, Bürger in Plettenberg, u. Anna Sybilla Paulmann, Witwer v. Anna Elisabeth Ktämenthal. (Heiratsbuch, evang., Lennep)


Hasenclever, Maria Elisabeth aus Kierspe, geheiratet Wermelskirchen 24.10.1770, Johann Abraham von der Auen aus Elberfeld. (Heiratsbuch/Copulationen, ref., Wermelskirchen)


Catharina Elisabeth Mallinckrott, gestorben und beerdigt am 8. August 1771. (Grabplatte im Turmeingang der Margarethenkirche Kierspe).


Brockhaus, Friedrich Wilhelm, aus Kierspe Kreis Altena Reg.-Bez. Arnsberg, copuliert 1836 in Wesel. (nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002).


Brockhaus, Friedrich Wilhelm, Witwer der 1840 verstorbenen Elisabeth Charlotte Emmerich, geboren in Kierspe Kreis Altena, dimittiert 1844 in Wesel. (nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002).


Vollmerhaus, Hans, * Kierspe 30.11.1916, + Dortmund, 12.3.1996, Archivar im Westfälischen Wirtschaftsarchiv zu Dortmund, Genealoge. Nachruf von Wilfried Reininghaus in: Der Märker, Landeskundliche Ts. für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis, 45. Jg., Heft 3, 1996.


__________________________


Rönsahl.

Siegburg, Adeliges Schöffengericht, 1525.

Johannes Schutzs und Thonis zom Hirtzs, burgemeisteren, uff sondach Invocavit, anno et cetera [15]XXV. Thonis Mant, Clais Lymbergh, Thewus Henckell und Hynrich Lymbergh, gebroder, hant beleit myt Zeris van Wipperfurde, Thys vam Stycht, Joiswyn, doichscherer, und Daym Wever, de gesacht haven, we Daym van Roehesell gesteren, saterstach, zom Woilffe im huisse gesessen und im vollen gelaighe gesacht have, we Greta von Roehesell der vurscrevenen gebroder suster, eyne ketzersche hoir sy, und dat wille hey bewysen.

Vurscrevene burgemeisteren, vort Zeris, Thys, Joißwyn und Daym vurscreven dat beleit gedayn. Jongh Johan Knutgen, Johan zom Woilffe und Vaßbender, burger und luide, uff vurscrevenen sondach na mytdag. Vur denselvigen hait Daym van Roehesell vurscreven solche wort, hey over Greta van Roehesell we boven geschreven gesprochen hait, offentlich gesacht, we hey solchs in zornigem gemoide und in dronckenschafft gesacht have. Und wes hey derhalver oever sy gesacht, have hey gedacht und geloegen, und dan enwysß neit anders dan van eyner fromer vrauwen van ir zu sagen, hait Daym vurscreven und Clais, syn broder, van Roehesell, geloifft und zon Hilgen gesworen, solche kummerrechtzs und und fesser sliessen an unserem werdigen Hern, dem abt, und unßeren gnedigen Heren Hertzouch zu Cleve et cetera, am Greven van Seyne an der stat van Sibergh, iren burgeren, iren undersaissen an alle den ghenen, umb iren Gnaden willen doyn off laissen willen, an alle den ghenen, de sy zu desem kummer bracht haven, neit zu rechen noch zu wrechen, noch schaffen gedayn werde dan myt recht alhe bynnen Sibergh und anders nyrgens

(Quelle: Protokolle des Siegburger Schöffengerichtes 1415-1662, Band 11, 1525, S. 84a-84b, StA Siegburg A II/11; Transkript: W. Günter Henseler).

______________________

Harhauß, Johan, deß Ehrsamen Wilhelm Harhauß im Kirspel Roensal ehel. Sohn und die tugendsame Jungffer Gertrud, des Ehrengeachten Arnd Alhaußen, Bürger alhier [Lennep]. ehel. Tochter, sind Dom. [Sonntag] Oculi und so folgens proclamiret und vor mich .... 19. May 1683 copuliert worden

(Heiratsbuch/Copulationen), evang., Lennep)