Budwethen (Begriffsklärung): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: Es gibt mehrere Ort dieses Namens: =Ostpreußen= #Budwethen, Kreis Memel. Kategorie:Begriffserklärung)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


=Ostpreußen=
=Ostpreußen=
#[[Budwethen (Kr.Memel)|Budwethen]], Kreis Memel.
#[[Budwethen (Kr.Memel)|Budwethen]] oder '''Budwehten Gerge''', Kreis Memel-Prökuls (bei Kantweinen)
#[[Budwetschen (Krausenbrück)|Budwetschen]] oder [[Schlappacken]] (1554 '''Budawetty''' oder '''Budewethenn'''), Kreis Gumbinnen, 1938 '''Krausenbrück''' (bei Ischdaggen)
#[[Budwethen (Wilken)|Budwethen]], (1590 '''Budwischkienn''', '''Budtweszschen''', '''Budsezenn'''), Kreis Gumbinnen, vereinigt mit [[Wilken (Kr.Gumbinnen)]], russ. '''Pugačevo'''
#[[Budwethen (Schönwaldau)|Budwethen]] oder [[Budwehten]], Kreis Insterburg, 1931 vereinigt mit '''Pawaweritschen'''/ '''Pawarutschen''', 1938 '''Schönwaldau''', russ. '''Voronino''' (bei Georgenburg)
#[[Budwethen (Streudorf)|Budwethen]], Kreis Insterburg (1554 '''Budawetty'''), Kreis Insterburg, 1938 '''Streudorf''' (bei Aulowöhnen)
#[[Budwethen (Ansorge)|Budwethen]], Kreis Niederung, 1938 '''Ansorge''', russ. '''Lučistoje'''
#[[Budwethen (Kleingründann)|Budwethen]], Kreis Niederung, 1938 '''Kleingründann''' (bei Kaukehmen)
#[[Budwethen (Kr.Pillkallen)|Budwethen]] oder [[Groß Rudschen]] (1556 '''Budwetha'''), Kreis Pillkallen/ Schloßberg
#[[Budwethen (Altenkirch)|Budwethen]] oder '''Budwehten''' (1584 '''Budawetty'''), Kreis Ragnit, 1938 '''Altchenkirch''', russ. '''Malomožaiskoje'''
#[[Budwetschen (Quellbruch)|Budwetschen]] oder [[Kiaulacken]] (1584 '''Buduppen''', '''Budewetzschen''', '''Budwetschen'''), Kreis Stallupönen /Ebenrode, 1938 '''Quellbruch''' (bei Kattenau)
#[[Budweitschen (Elsgrund)|Budweitschen]], Kreis Goldap, 1938 '''Elsgrund''', poln. '''Budwiecie'''
#[[Budweitschen (Altenwacht)|Budweitschen]], Kreis Goldap, 1938 '''Altenwacht''', russ. '''Mostovoje''' (Salzburgersiedlung)
#[[Budwaitschen (Forsteck)|Budwaitschen]], oder [[Gailupönen]], Kreis Gumbinnen, 1938 '''Forsteck''', russ. '''Konoplevo'''
#[[Budweitschen (Zenthof)|Budweitschen]], Kreis Stallupönen/ Ebenrode, 1938 '''Zenthof''', russ. '''Mostovoje''' (Dömäne)
#[[Budweitschen (Talfriede)|Budweitschen]] oder [[Budwetschen]] (1539 '''Budawieta'''), Kreis Stallupönen/ Ebenrode, 1938 '''Talfriede'''
#[[Budweitschen (Grundhausen)|Adlig Budweitschen]], Kreis Stallupönen/ Ebenrode, 1938 '''Grundhausen'''
#[[Budwischken (Oberndorf)|Budwischken]], Kreis Gerdauen, 1938 '''Oberndorf''', russ. '''Bystrianka''' (bei Muldschen/ Muldszen)
 
==Name==
Der Name zeigt an, dass hier ein Halbnomade eine seiner Hütten in der Wildnis hatte. Ab dem 15. Jahrhundert wird angezeigt, dass Neusiedler hier den Urwald roden und urbar machen und eine Siedlung gründen.
 
*prußisch '''"budit"''' = wachen
* '''"budo"''' = die Wache
* '''"budnikas"''' = der Wächter
* '''"budaja"''' = wachsam, aufgeweckt
* '''"budawat"''' = bauen
* '''"butte, buttan"''' = Haus, Heim, Gehöft
* '''"budaunikas"''' = Hausbauer
*lettisch '''"buvetis"''' = Bauten ausführen
* '''"buvet"''' = bauen
* litauisch '''"budinti"''' = wecken
* '''"buda"''' = Hütte
* polnisch '''"budowa"''' = Bau, Baustelle
* litauisch '''„bude“''' = eine Pilzart, violetter Täubling, Erlenpilz
 
*nehrungs-kurisch '''"viets"''' = Ort, Stelle, Platz
* '''"vieten"''' (prußisch '''weten''') = Plätzchen
* '''"vituoal"''' = Weidenbaum
* '''"vite"''' = Wohnhaus aus Weidenzweigen
*litauisch '''"vieta"''' = Ort, Platz, Stelle, Dienststelle, Raum, Bett
 
 


[[Kategorie:Begriffserklärung]]
[[Kategorie:Begriffserklärung]]

Version vom 8. Dezember 2009, 10:21 Uhr

Es gibt mehrere Ort dieses Namens:

Ostpreußen

  1. Budwethen oder Budwehten Gerge, Kreis Memel-Prökuls (bei Kantweinen)
  2. Budwetschen oder Schlappacken (1554 Budawetty oder Budewethenn), Kreis Gumbinnen, 1938 Krausenbrück (bei Ischdaggen)
  3. Budwethen, (1590 Budwischkienn, Budtweszschen, Budsezenn), Kreis Gumbinnen, vereinigt mit Wilken (Kr.Gumbinnen), russ. Pugačevo
  4. Budwethen oder Budwehten, Kreis Insterburg, 1931 vereinigt mit Pawaweritschen/ Pawarutschen, 1938 Schönwaldau, russ. Voronino (bei Georgenburg)
  5. Budwethen, Kreis Insterburg (1554 Budawetty), Kreis Insterburg, 1938 Streudorf (bei Aulowöhnen)
  6. Budwethen, Kreis Niederung, 1938 Ansorge, russ. Lučistoje
  7. Budwethen, Kreis Niederung, 1938 Kleingründann (bei Kaukehmen)
  8. Budwethen oder Groß Rudschen (1556 Budwetha), Kreis Pillkallen/ Schloßberg
  9. Budwethen oder Budwehten (1584 Budawetty), Kreis Ragnit, 1938 Altchenkirch, russ. Malomožaiskoje
  10. Budwetschen oder Kiaulacken (1584 Buduppen, Budewetzschen, Budwetschen), Kreis Stallupönen /Ebenrode, 1938 Quellbruch (bei Kattenau)
  11. Budweitschen, Kreis Goldap, 1938 Elsgrund, poln. Budwiecie
  12. Budweitschen, Kreis Goldap, 1938 Altenwacht, russ. Mostovoje (Salzburgersiedlung)
  13. Budwaitschen, oder Gailupönen, Kreis Gumbinnen, 1938 Forsteck, russ. Konoplevo
  14. Budweitschen, Kreis Stallupönen/ Ebenrode, 1938 Zenthof, russ. Mostovoje (Dömäne)
  15. Budweitschen oder Budwetschen (1539 Budawieta), Kreis Stallupönen/ Ebenrode, 1938 Talfriede
  16. Adlig Budweitschen, Kreis Stallupönen/ Ebenrode, 1938 Grundhausen
  17. Budwischken, Kreis Gerdauen, 1938 Oberndorf, russ. Bystrianka (bei Muldschen/ Muldszen)

Name

Der Name zeigt an, dass hier ein Halbnomade eine seiner Hütten in der Wildnis hatte. Ab dem 15. Jahrhundert wird angezeigt, dass Neusiedler hier den Urwald roden und urbar machen und eine Siedlung gründen.

  • prußisch "budit" = wachen
  • "budo" = die Wache
  • "budnikas" = der Wächter
  • "budaja" = wachsam, aufgeweckt
  • "budawat" = bauen
  • "butte, buttan" = Haus, Heim, Gehöft
  • "budaunikas" = Hausbauer
  • lettisch "buvetis" = Bauten ausführen
  • "buvet" = bauen
  • litauisch "budinti" = wecken
  • "buda" = Hütte
  • polnisch "budowa" = Bau, Baustelle
  • litauisch „bude“ = eine Pilzart, violetter Täubling, Erlenpilz
  • nehrungs-kurisch "viets" = Ort, Stelle, Platz
  • "vieten" (prußisch weten) = Plätzchen
  • "vituoal" = Weidenbaum
  • "vite" = Wohnhaus aus Weidenzweigen
  • litauisch "vieta" = Ort, Platz, Stelle, Dienststelle, Raum, Bett