3. Garde-Regiment zu Fuß: Unterschied zwischen den Versionen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
* | *Kommandeure: | ||
* | *1860 von der Groeben | ||
* | *1865 Knappe von Knappstaedt | ||
* | *1867 von Thile | ||
*1869 von Linsingen | |||
*1872 von Thile | |||
*1874 von Grolmann | |||
*1880 von Kropff | |||
*1886 von Loßberg | |||
*1889 von Goßler | |||
*1891 von Bismarck | |||
*1894 von Twardowski | |||
*1896 von Ende | |||
*1898 von Loewenfeld | |||
*1900 Gr. von Haslingen | |||
*1902 von Krosigk | |||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 29. Dezember 2009, 21:03 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
3. Garde-Regiment zu Fuß
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
5.5.1860
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Berlin (Kaserne Wrangelstraße)
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: Garde-Korps / Berlin
- Division: 1. Garde–Division / Berlin
- Brigade: 1. Garde–Infanterie–Brigade / Potsdam
Formationsgeschichte
- Datum: Text
- Datum: Text
Standorte
1860-1866: Danzig
1866-1878: Hannover
1878-1918: Berlin
Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Datum einfügen von oder von - bis Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne
Kantone
- Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen
- 12.9.1816 Mit Erlaß des pr Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergaenzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt,
aus allen Ergaenzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben
Uniformen
- Bunter-Rock: rote schwedische Ärmelaufschläge mit weissen Litzen, gelbe Schulterstücke, gelber Garde-Adler.
- Sonstige Bilder vom 3.GR z.F.
Feldzüge, Gefechte usw
- Datum: Text
- Datum: Text
Regimentschefs, -kommandeure
- Kommandeure:
- 1860 von der Groeben
- 1865 Knappe von Knappstaedt
- 1867 von Thile
- 1869 von Linsingen
- 1872 von Thile
- 1874 von Grolmann
- 1880 von Kropff
- 1886 von Loßberg
- 1889 von Goßler
- 1891 von Bismarck
- 1894 von Twardowski
- 1896 von Ende
- 1898 von Loewenfeld
- 1900 Gr. von Haslingen
- 1902 von Krosigk
Literatur
von Loebell, Egon (Major)): "Das 3. Garde-Regiment zu Fuß im Weltkriege" (2 Bände): Oldenburg / Berlin: Stalling, 1923-1926 (Band 85 des preußischen Anteils der Erinnerungsblätter) - Teilbände:
v. Ditfurth: "Das 3. Garde-Regiment zu Fuß im Verbande der 1. Garde-Infanterie-Division" - Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, preußischer Anteil, Band 85.1 - Berlin 1926
Naumann/Michaelis: "Das 3. Garde-Regiment zu Fuß im Verbande der 5. Garde-Infanterie-Division" - Erinnerungsblätter: Band 85.2 - Berlin 1923, Stalling, 156 Seiten.
Dunker, K. v.: "Das 3. Garde-Regiment zu Fuß 1860 bis 1900." Berlin 1901, Mittler und Sohn, 56 Seiten.
"Das 3. Garde-Regiment zu Fuß: 1860 bis 1890". Berlin 1891: Mittler, 134 Seiten.
Richard von Arnim: "Erinnerungen an den Feldzug von 1866: für das 2. Bataillon des 3. Garde-Regiments z. F." - Hannover 1868, Helwing'schen Hof-Buchhandlung, 64 Seiten.
Weblinks
http://www.luise-berlin.de/lexikon/frkr/k/kaserne_des_3_garderegiments_z.htm