FAR 15: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 57: Zeile 57:


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''1870/71''' Feldzug gegen Frankreich: Schlacht bei Gravelotte-St. Privat, Cernierung von Metz, Schlacht bei Amiens, Schlacht an der Hallue, Schlacht bei Bapaume, Schlacht bei St. Quentin.
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text



Version vom 6. Januar 2010, 19:59 Uhr

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

1. Ober-Elsässiches Feld-Artillerie-Regiment Nr.15

Hauptmann Feldart.-Rgt. Nr.15

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

  • 19.5.1871

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Saarburg/Mörchingen

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • das FAR15 unterstand 1912 dem XV. Armeekorps - danach dem XXI. Armeekorps.
  • Reitende Abteilung unterstanden der 2. und der 7. Kavallerie-Division.

Standorte

1871:
Straßburg: Regts.-St.
Neu-Breisach: Reit.-Abth.= St., 1ste, 2te und 3te reit. Batt.
Straßburg: 1. Fuß-Abth.= St., 1ste und 2te schwere, 1ste und 2te leichte Batt.
Metz: 2. Fuß-Abth.= St., 3te und 4te schwere, 3te und 4te leichte Batt.
1872/1873:
Straßburg: Regts.-St. und 1ste Feld.-Abth.(I)= St., , 1ste, 2te, 3te und 4te Batt.
Metz: 2ste Feld.-Abth.(II)= St., 3te und 4te schwere, 3te und 4te leichte Batt.
1874/1881:
Straßburg: Regts.-St. und 1ste Abth.(I)= St., , 1ste und 2te schwere, 1ste und 2te leichte Batt.
Metz: 2ste Abth.(II)= St., 5te, 6te, 7te  und 8te Batt. (2te Abth. bis zum 1. April 1881 in Metz).
1882/1890:
Straßburg i. E.
1891/bis mindestens 1896:
Straßburg: St., 1ste, 2te und 3te Abth.
Saarburg: Reit. Abth.
Datum einfügen von oder von - bis
Bataillon  Ort und ggf Kaserne

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Uniformen

Bunter Rock: Dunkelblauer Waffenrock mit gelben Knöpfen, schwarzer Kragen, Schwedische Ärmelaufschläge in schwarz und rot eingefasst. Achselklappen rot mit gelber eingewebter Nummer "15" und brennender Rund-Granate (nach 1912: grüne Klappe mit roter Ziffer "15" & Rund-Granate). Lederzeug (Koppel) weiss. Helm: gelber Beschlag mit Linienadler mit Bandeau, lederner Kinnriemen, Deutsche (Reichs) und Preussische Kokarde (Schwarzer Haarbusch nur beim Regt.-Stab und der Reitende Abteilung).

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • Datum: Text

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name


  • Regimentskommandeur:
  • 1871: Oberst v. Leslie
  • 1874: Oberst v. Eynatten
  • 1877: Oberstlieutenant v. Ekensteen
  • 1880: Oberstlieutenant v. Mauve (gen. v. Schmidt)
  • 1881: Oberstlieutenant v. Kayser
  • 1886: Oberstlieutenant v. Looff
  • 1890: Oberstlieutenant v. Bocke
  • 1892: Oberstlieutenant v. Neidhardt (Flügeladjudant Sr. Majestät des Königs von Württemberg)
  • ???
  • 1909: Oberstleutnant Moyzischewitz
  • ???

Literatur

Jung, Premierlieutnant im Feldartillerie-Regiment Nr. 15 (kommandiert zur Kriegsakademie)
"Geschichte des königlich preußischen Feldartillerie-Regiment Nr. 15 und seiner Stamm-Batterien."
Berlin 1896, Verlag: Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 455 Seiten (inkl. der Rang und Verlustlisten).
Wagner, Oberstleutnant, Oberst Scheffel u. Oberstleutnant Winterstein.
Das 1. Ober-Elsässische Feldartillerie-Regiment Nr. 15 im großen Kriege 1914-1918.
Abteilungen, von Oberstlt. Wagner; 2. Geschichte der Reitenden Abteilung, von Oberst Scheffel; 3. Geschichte der Mobilen Ersatzabteilung, von O
Berlin Verlag der Offizier-Vereinigung 1930. 490 Seiten. Mit Verlustlisten, Anhängen, 101 Bildern und 47 Karten.

Weblinks

http://www.denkmalprojekt.org/2008/vl_far_15_wk1.htm