Aysehnen (Bezirk): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
|[[Kayren Paul]], (Braschken)||[[Paul Kayer]] |||Matz vff [[Pawll Keyer|Pawll Keyers]] erbe | |[[Kayren Paul]], (Braschken)||[[Paul Kayer]] |||Matz vff [[Pawll Keyer|Pawll Keyers]] erbe | ||
|- | |- | ||
|[[Pehszen Gergen]], (Pöszeiten)|| |||[[Jorge Peschatt]] | |[[Pehszen Gergen]], (Pöszeiten)||[[Gergen Pehsen]] |||[[Jorge Peschatt]] | ||
|- | |- | ||
|[[Pehszen Simon]], (Pöszeiten)|| |||[[Symon Peßatt]] | |[[Pehszen Simon]], (Pöszeiten)||[[Siemon Pehßen]] |||[[Symon Peßatt]] | ||
|- | |- | ||
|[[Stonaiten Matz]], (Matzaiten)||[[Matz Stonnaitten]] ||| | |[[Stonaiten Matz]], (Matzaiten)||[[Matz Stonnaitten]] ||| |
Version vom 23. Januar 2010, 12:56 Uhr
Einleitung
Aysehnen (Bezirk), Ayssehnen (Bezirk), 1540 Ayßs (Bezirk) im Pröckulschen Creyß
1540 zerfiel das Hauptamt Memel ohne die Stadt in 61 größere und kleinere Bezirke oder Gebiete, meist "Dörfer" genannt. Die Einteilung in diese Bezirke hatte lange noch Bedeutung für die Strukturierung von Schuldregistern und Steuergefälle
Geschichte
1717 umfasste Aysehnen (Bezirk) folgende Ortschaften (spätere Bezeichnung in Klammern) | Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt | 1540 sind folgende Wirte bzw. Bender aufgeführt |
Aschpurwen Jahn, (Aschpurwen) | Jahn Aschpurwen | |
Deglen Brusz, (Deegeln) | Brosien und Stephan Degall | |
Jerellen Lux, (Posingen) | Lux Geroll | |
Kiaunoden Matz, (Dwielen) | Matz Kiaunodden | Matz Keunoth |
Kayren Paul, (Braschken) | Paul Kayer | Matz vff Pawll Keyers erbe |
Pehszen Gergen, (Pöszeiten) | Gergen Pehsen | Jorge Peschatt |
Pehszen Simon, (Pöszeiten) | Siemon Pehßen | Symon Peßatt |
Stonaiten Matz, (Matzaiten) | Matz Stonnaitten |
Quellen:
Hans Heinz Diehlmann, Die Türkensteuer im Großherzogtum Preußen 1540, Band 2, Memel - Tilsit
Steuergefälle Vogtei Memel 1687
Prökuls Steuergefälle 1717