Piktup (Fluss): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Familienforschung Memelland}} thumb|400 px|Nördlich von '''Baublen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000 ==Verlau...“) |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
[[Bild: | [[Bild: Piktup.jpg|thumb|400 px|Nördlich von '''Baublen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
==Verlauf== | ==Verlauf== | ||
Die Piktup entspringt östlich von [[Wittgirren]], macht einen Bogen nach Südwest, schwenkt dann nach Norden und fließt durch [[Piktupönen]] weiter nach Norden, um in die [[Wilke (Fluss)|Wilke]] zu münden, welche wiederum in die [[Gege (Fluss)|Gege oder Jäge]] mündet. | |||
==Name== | ==Name== |
Version vom 7. Februar 2010, 20:58 Uhr
Verlauf
Die Piktup entspringt östlich von Wittgirren, macht einen Bogen nach Südwest, schwenkt dann nach Norden und fließt durch Piktupönen weiter nach Norden, um in die Wilke zu münden, welche wiederum in die Gege oder Jäge mündet.
Name
Der Name dürfte eher prußisch abzuleiten sein und sich auf die hellen Geräusche des Flusses beziehen. Die Deutung nach "piktas" (böse) dürfte neuer sein, da es sich hierbei um ein polnisches Lehnwort handelt und Flussnamen sehr alt sind. Dieser Fluss liegt jedoch im baltischen Sprachbereich und zudem in einer Region, wo Polen nachweislich keinerlei Einfluss hatten.
- prußisch "piktwei" = piepsen
- preußisch-litauisch "piktas" = böse, übel
+ "upe" = Fluss