Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
(Newsletter Kurzfassung 2/2010) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 123: | Zeile 123: | ||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
* Ausgaben des Jahres | * Ausgaben des Jahres | ||
[[Computergenealogie/2010|2010]], | |||
[[Computergenealogie/2009|2009]], | [[Computergenealogie/2009|2009]], | ||
[[Computergenealogie/2008|2008]], | [[Computergenealogie/2008|2008]], |
Version vom 9. Februar 2010, 22:32 Uhr
Newsletter 2/2010InternetNeues von der DigiBibIm Januar 2010 wurden folgende Projekte neu hinzugefügt: Projekt-Info Historische Adressbüchergleich zu Beginn des Jahres konnten wir eine sehr große Zahl neuer Bücher einspielen. Projekt-Info Forscherkontakte (FoKo)Ende Januar enthielt die FOKO-Datenbank 1.352.410 Datensätze, Projekt-Info Online-OFBsim Monat Januar 2010 sind wieder vier neue Online-OFBs eingerichtet worden: Projekt-Info FamilienanzeigenDie Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.101.308 Datensätze. Webgenealogie.de in SachsenEin Projektteam um René Gränz, Dresden, hat sich seit 2007 die Aufgabe gestellt, heimatkundlich oder genealogisch interessante Quellen des 16. und 17. Jahrhunderts in Sachsen einer größeren Forschergemeinde online und kostenfrei zugänglich zu machen. Neue Daten bei FamilySearchBei http://pilot.familysearch.org sind neue Daten und Digitalisate aus der ganzen Welt zugänglich. Lehrerkartei Preußens onlinePersonaldaten von Lehrern und Lehrerinnen aus Preußen hat die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung digitalisiert. Digitale Kirchenbuchfotos bei Flickr.comIm Digitalisierungsprojekt der Gruppe "Genealogie in de Achterhoek" der niederländischen Provinz Gelderland wurden Kirchenbücher abfotografiert und bei http://www.flickr.com eingestellt. Traueranzeigen onlineÖsterreichische Todesanzeigen können online auf der Plattform (http://www.aspetos.at/ Aspetos] (= Ewigkeit) aufgegeben werden. Gefallenenbücher der 45. DivisionAuf der Webseite des Oberösterreichischen Landesmuseums Linz wurde das Totenbuch der 45. Infanteriedivision veröffentlicht. WissenVHS-Kurs FamilienforschungTheo Kannen bietet im VHS-Haus, 50126 Bergheim, Bethlehemer Straße 25, an 10 Terminen ab 3. März 2010 einen VHS-Kurs zur Familienforschung an. MedienLippische Intelligenzblätter onlineDie Lippische Landesbibliothek Detmold hat die Lippischen Intelligenzblätter, die von 1767-1842 erschienen und zum Leitbild vieler deutscher und ausländischer Zeitungen wurden, in einer Größenordnung von 35.000 Seiten digitalisiert zur Verfügung gestellt. Digitalisierte KirchenbücherDie Liste der digitalisierten Kirchenbücher, die auf CD bzw. DVD vom Patrimonium-Verlag angeboten werden, hat inzwischen die Nr. 200 überschritten. Genealogie-DVD aus LimburgDie PRO-GEN-Anwendergruppe LIMBURG stellte ihren Mitgliedern die DVD "Genealogie aus Limburg - 2010" vor. Niederländische digitale BibliothekDie Königliche Bibliothek der Niederlande in Den Haag wird alle niederländischen Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, die seit 1470 erschienen sind, digitalisieren. ArchiveNeues Personenstandsarchiv in KoblenzDie Landesregierung Rheinland-Pfalz hat schon Ende 2008 verordnet, dass die Sicherungsregister und Zweitbücher der Personenstandsunterlagen nach Ablauf der Fortführungsfristen der Landesarchivverwaltung, d. h. an das Landeshauptarchiv Koblenz, abzuliefern sind. VereineNeuer Vorstand der AGoFFDie Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher AGoFF hat einen neuen Vorstand gewählt. Pennsylvania Palatines NewsletterDie Pennsylvanien-Abteilung von Palatines to America bietet ihren Mitgliedern zum 30jährigen Jubiläum des Penn Pal Newsletters eine CD mit allen 1400 Seiten des Informationsblattes an. Kaleidoskop200 Hamburg-KartenAus dem historischen Kartenbestand der Staatsbibliothek sind ca. 200 alte Hamburg-Kartenblätter aus der Zeit von 1590 bis 1880 digitalisiert worden. Burgen und Schlösser onlineEin Online-Verzeichnis aller Schlösser und Burgen in den neuen Bundesländern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Nordwestbayern und Württemberg präsentiert die Bibliothek für Verwaltungsgeschichte und Genealogie auf Schloss Wildenfels... Preis für niederländische Geschichts-WebseiteDas Virtuelle Scholtenhaus in Groningen gewann den Preis für die beste niederländische Geschichts-Webseite. MyHeritage.com kauft Verwandt.deMit dem Kauf von OSN in Hamburg (Online Social Networking GmbH) mit den Familien-Netzwerkseiten Verwandt.de, Moikrewni.pl (Polen), Dynastree.com (USA) und weitere Webseiten wird MyHeritage.com zum weltgrößten Netzwerk für Genealogen in 35 Sprachen. Ancestry-Aktien schlecht bewertetAncestry.com erhielt vom US-Investmentratgeber The Motley Fool mit einem Stern ein vernichtendes Ranking. GPS zur GräbersucheDie Friedhofsverwaltung von Calgary, Kanada, wählt eine neue Technik zur Gräbersuche. TermineFür den Monat Februar sind 38 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im hier.
Impressum
|
Archiv
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.
Abo 2Abonnenten bestellen beim Verlag: Computergenealogie Abonnement:
PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55 44
Einzelhefte
Zu bestellen bei: PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55 44 |