Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne: Unterschied zwischen den Versionen
Janik (Diskussion • Beiträge) |
Janik (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 139: | Zeile 139: | ||
! Anmerkungen | ! Anmerkungen | ||
|- | |- | ||
|rowspan="11"| KPD|| | |rowspan="11"| KPD|| Hermann Bauer||Bergmann||1931 ausgeschieden | ||
|- | |- | ||
|Anna Eusterhues||Ehefrau|| | |Anna Eusterhues||Ehefrau|| | ||
Zeile 147: | Zeile 147: | ||
|Heinrich Holtgrewe||Invalide|| | |Heinrich Holtgrewe||Invalide|| | ||
|- | |- | ||
|Max Hüggenberg||Bergmann|| | |Max Hüggenberg||Bergmann||1931 ausgeschieden | ||
|- | |- | ||
|Otto Kuhn||Schlosser|| | |Otto Kuhn||Schlosser|| | ||
|- | |- | ||
|Viktor Reuter||Arbeiter||1930 ausgeschieden | |||
|Viktor Reuter||Arbeiter|| | |||
|- | |- | ||
|Wilhelm Steinhörster||Schneider|| | |Wilhelm Steinhörster||Schneider|| | ||
|- | |- | ||
|Heinrich Unger|| | |Heinrich Unger||Wärter|| | ||
|- | |- | ||
|Wilhelm Wagner||Dreher | |Wilhelm Wagner||Dreher | ||
|- | |- | ||
|rowspan=" | |Emil Wöhrmann||Invalide | ||
|- | |||
|rowspan="9"| SPD||Ludwig Erdmann||Mettalarbeiter|| | |||
|- | |- | ||
|Jakob Hilge|| | |Jakob Hilge||Angestellter|| | ||
|- | |- | ||
|Karl Köthe||Bergmann|| | |Karl Köthe||Bergmann|| | ||
|- | |||
|Ida Kortwinkel||Kriegerwitwe | |||
|- | |- | ||
|Fritz Kremer||Arbeiter | |Fritz Kremer||Arbeiter | ||
|- | |- | ||
|Otto H. Michel||Rektor | |||
|Otto H. Michel||Rektor | |||
|- | |- | ||
|Berta Schulz||Ehefrau | |Berta Schulz||Ehefrau | ||
|- | |- | ||
| | |Franz Vögeli||Gewerkschaftsangestellter||1930 ausgeschieden | ||
|- | |- | ||
| | |August Vorthmann||Berginvalide | ||
|- | |- | ||
| | |rowspan="11"| Zentrum||Anton Bertelt||Vorarbeiter | ||
|- | |- | ||
| | |Wilhelm Cremer||Berginvalide | ||
|- | |- | ||
| | |Wilhelm Krawinkel||Kaufmann | ||
|- | |- | ||
| | |Heinrich Lonnemann||Buchbindermeister | ||
|- | |- | ||
|Albert Müller||Bergmann | |Albert Müller||Bergmann | ||
|- | |||
|Heinrich Neilmann||Rektor||zum 1. stellv. Stadtverordnetenvorsteher für 1930 und zum Stadtverordnetenvorsteher für 1931 gewählt | |||
|- | |||
|Maria Peters||Ehefrau | |||
|- | |- | ||
|Theodor Bernhard Rottmann||Schneidermeister | |Theodor Bernhard Rottmann||Schneidermeister | ||
|- | |- | ||
|Joseph Schmülling||Zimmermann | |Joseph Schmülling||Zimmermann | ||
|- | |- | ||
|Anna Weil||Oberin | |Anna Weil||Oberin | ||
Zeile 201: | Zeile 201: | ||
|Aloys Weiß||Arbeitersekretär | |Aloys Weiß||Arbeitersekretär | ||
|- | |- | ||
| | |rowspan="4"| Bürgerliche<br/> Arbeitsgemeinschaft||Ewald Hüls||Bauunternehmer||1930 ausgeschieden | ||
|- | |- | ||
|Eberhard Meier||Baumeister||zum Stadtverordnetenvorsteher für 1930 und zum 1. stellv. Stadtverordnetenvorsteher für 1931 gewählt | |||
|Eberhard Meier||Baumeister|| | |||
|- | |- | ||
|Christian Möller||Kassierer | |Christian Möller||Kassierer | ||
|- | |- | ||
|Hermann Pütsch||Bergmann | |Hermann Pütsch||Bergmann | ||
Zeile 217: | Zeile 213: | ||
|Heinrich Plumpe||Wirt | |Heinrich Plumpe||Wirt | ||
|- | |- | ||
|Jean Vogel||Kaufmann|| | |Jean Vogel||Kaufmann||1930 ausgeschieden | ||
|- | |||
|Friedrich Weck||Geschäftsführer | |||
|- | |- | ||
| | |rowspan="4"| Evangelischer Volksdienst||Heinrich Berninger||Tagesarbeiter | ||
|- | |- | ||
| | |Dr. Paul Eilentrop||Studienrat | ||
|- | |- | ||
| | |August Ferke||Pfarrer|| 1931 ausgeschieden | ||
|- | |- | ||
| | |Fritz Reydt||Malermeister | ||
|- | |- | ||
| | |Wirtschaftliche <br/>Arbeitnehmer-Vereinigung||Heinrich Schiffke||Standesbeamter||zum 2. stellv. Stadtverordnetenvorsteher für 1930 und 1931 gewählt | ||
|- | |- | ||
|Demokratische Partei||Gottfried Nießen||Musikdirektor | |Demokratische Partei||Gottfried Nießen||Musikdirektor | ||
|- | |- | ||
|NSDAP||Albert Meister||Lehrer | |rowspan="2"|NSDAP||Albert Meister||Lehrer | ||
|- | |||
|August Buchholz||Reichsbahnassistent | |||
|- | |- | ||
|Polenpartei||Stefan Wirth||Bergmann | |Polenpartei||Stefan Wirth||Bergmann | ||
Zeile 243: | Zeile 243: | ||
! Anmerkungen | ! Anmerkungen | ||
|- | |- | ||
| | |Bürg.AG||Friedrich Koppenberg||Rechtsanwalt||1930 eingetreten | ||
|- | |- | ||
| | |HMV||Heinrich Ellersiek||Geschäftsführer ||1930 eingetreten | ||
|- | |- | ||
|KPD|| | |KPD||Wilhelmine Schuster||Ehefrau||1930 eingetreten | ||
|- | |- | ||
| | |SPD||Auguste Sindermann||Sekretäre||1930 eingetreten | ||
|- | |- | ||
| | |Ev.V.||August Hampel||Bergmann||1931 eingetreten | ||
|- | |- | ||
| | |KPD||Wilhelm Fernau||Dreher||1931 eingetreten | ||
|- | |- | ||
| | |KPD||Elisabeth Rantowski||Ehefrau||1931 eingetreten | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 17. Februar 2010, 14:07 Uhr
Quelle 1945-1949: Hermann Meyerhoff, Leo Reiners: HERNE 1945-1950 - Fünf Jahre Wiederaufbau, Herne 1950
1. Stadtvertretung nach der Sodinger Eingemeindung (20. Mai 1928 - 8. Dezember 1929)
Bei den Wahlen vom 20. März 1928 wurden 48 Mandate vergeben:
Partei | Name | Beruf | Anmerkungen |
---|---|---|---|
KPD | Johann Becker | Invalide | 1928 ausgeschieden |
Anna Eusterhues | Ehefrau | ||
Adolf Grossek | Bergmann | ||
Heinrich Holtgrewe | Invalide | ||
Max Hüggenberg | Bergmann | ||
Otto Kuhn | Schlosser | ||
Anton Mlekus | Bergmann | 1928 ausgeschieden | |
Franz Pfister | Arbeiter | 1928 ausgeschieden | |
Viktor Reuter | Arbeiter | ||
Wilhelm Steinhörster | Schneider | ||
Heinrich Unger | Bergmann | Zum zweiten Stellvertretenden Vorsteher für 1929 gewählt | |
Wilhelm Wagner | Dreher | ||
SPD | Julius Benz | Knappschaftsbeamter | 1928 ausgeschieden |
Jakob Hilge | Parteisekretär | ||
Karl Köthe | Bergmann | ||
Fritz Kremer | Arbeiter | ||
Dr. Siegmund Löbenstein | Rechtsanwalt | ||
Otto H. Michel | Rektor | Zum Vorsteher für 1929 gewählt | |
Berta Schulz | Ehefrau | ||
Auguste Sindermann | Sekretärin | ||
Franz Vögeli | Gewerkschaftsangestellter | ||
August Vorthmann | Bergmann | ||
Zentrum | Anton Bertelt | Vorarbeiter | |
Anton Grothe | Konrektor | ||
Dr. Gerhard Hoischen | Studienrat | Zum ersten Stellvertretenden Vorsteher für 1928 und 1929 gewählt | |
Albert Müller | Bergmann | ||
Theodor Bernhard Rottmann | Schneidermeister | ||
Joseph Schmülling | Zimmermann | ||
Hermann Stratesteffen | Dreher | 1928 ausgeschieden | |
Anna Weil | Oberin | ||
Aloys Weiß | Arbeitersekretär | ||
Johann Willenberg | Schreinermeister | ||
Bürgerliche Arbeitsgemeinschaft |
Friedrich Koppenberg | Rechtsanwalt | |
Eberhard Meier | Baumeister | Zum Vorsteher für 1928 gewählt | |
Christian Möller | Kassierer | ||
Friedrich Nordmann | Schlossermeister | 1929 ausgeschieden | |
Hermann Pütsch | Bergmann | ||
Herner Mittelstands-Vereinigung |
Heinrich Ibing | Syndikus | |
Heinrich Plumpe | Wirt | ||
Jean Vogel | Kaufmann | 1928 ausgeschieden | |
Fritz Weck | Geschäftsführer | ||
Kriegs- und Arbeitsopfer | Ida Kortwinkel | Kriegerwitwe | |
Karl Schütze | Invalide | ||
Wirtschaftliche Arbeitnehmer-Vereinigung |
Heinrich Schiffke | Standesbeamter | Zum zweiten Stellvertretenden Vorsteher für 1928 gewählt |
Leopold Olonska | Bergmann | ||
Demokratische Partei | Gottfried Nießen | Musikdirektor | |
NSDAP | Albert Meister | Lehrer | |
Polenpartei | Stefan Wirth | Bergmann |
Für die augeschiedenen kamen:
Partei | Name | Beruf | Anmerkungen |
---|---|---|---|
KPD | Johann Föller | Arbeiter | 1928 |
KPD | Gabriel | 1928 | |
SPD | Ludwig Erdmann | Metallarbeiter | 1928 |
KPD | Karl Radeke | Arbeiter | 1928 |
Zentrum | Heinrich Lonnemann | Buchbindermeister | 1928 |
HMV | Heinrich Ellersiek | Geschäfsführer | 1928 |
Bürgerl. AG | Johann Liedke | Justizwachtmeister | 1929-1929 |
Bürgerl. AG | Wilhelm Korst | Geschäftsführer | 1929 für Johann Liedke |
2. Stadtvertretung nach der Sodinger Eingemeindung (9. Dezember 1929 - 11. März 1933)
Bei den Wahlen vom 17. November 1929 wurden 48 Mandate vergeben:
Partei | Name | Beruf | Anmerkungen |
---|---|---|---|
KPD | Hermann Bauer | Bergmann | 1931 ausgeschieden |
Anna Eusterhues | Ehefrau | ||
Adolf Grossek | Bergmann | ||
Heinrich Holtgrewe | Invalide | ||
Max Hüggenberg | Bergmann | 1931 ausgeschieden | |
Otto Kuhn | Schlosser | ||
Viktor Reuter | Arbeiter | 1930 ausgeschieden | |
Wilhelm Steinhörster | Schneider | ||
Heinrich Unger | Wärter | ||
Wilhelm Wagner | Dreher | ||
Emil Wöhrmann | Invalide | ||
SPD | Ludwig Erdmann | Mettalarbeiter | |
Jakob Hilge | Angestellter | ||
Karl Köthe | Bergmann | ||
Ida Kortwinkel | Kriegerwitwe | ||
Fritz Kremer | Arbeiter | ||
Otto H. Michel | Rektor | ||
Berta Schulz | Ehefrau | ||
Franz Vögeli | Gewerkschaftsangestellter | 1930 ausgeschieden | |
August Vorthmann | Berginvalide | ||
Zentrum | Anton Bertelt | Vorarbeiter | |
Wilhelm Cremer | Berginvalide | ||
Wilhelm Krawinkel | Kaufmann | ||
Heinrich Lonnemann | Buchbindermeister | ||
Albert Müller | Bergmann | ||
Heinrich Neilmann | Rektor | zum 1. stellv. Stadtverordnetenvorsteher für 1930 und zum Stadtverordnetenvorsteher für 1931 gewählt | |
Maria Peters | Ehefrau | ||
Theodor Bernhard Rottmann | Schneidermeister | ||
Joseph Schmülling | Zimmermann | ||
Anna Weil | Oberin | ||
Aloys Weiß | Arbeitersekretär | ||
Bürgerliche Arbeitsgemeinschaft |
Ewald Hüls | Bauunternehmer | 1930 ausgeschieden |
Eberhard Meier | Baumeister | zum Stadtverordnetenvorsteher für 1930 und zum 1. stellv. Stadtverordnetenvorsteher für 1931 gewählt | |
Christian Möller | Kassierer | ||
Hermann Pütsch | Bergmann | ||
Herner Mittelstands-Vereinigung |
Heinrich Ibing | Syndikus | |
Heinrich Plumpe | Wirt | ||
Jean Vogel | Kaufmann | 1930 ausgeschieden | |
Friedrich Weck | Geschäftsführer | ||
Evangelischer Volksdienst | Heinrich Berninger | Tagesarbeiter | |
Dr. Paul Eilentrop | Studienrat | ||
August Ferke | Pfarrer | 1931 ausgeschieden | |
Fritz Reydt | Malermeister | ||
Wirtschaftliche Arbeitnehmer-Vereinigung |
Heinrich Schiffke | Standesbeamter | zum 2. stellv. Stadtverordnetenvorsteher für 1930 und 1931 gewählt |
Demokratische Partei | Gottfried Nießen | Musikdirektor | |
NSDAP | Albert Meister | Lehrer | |
August Buchholz | Reichsbahnassistent | ||
Polenpartei | Stefan Wirth | Bergmann |
Für die augeschiedenen kamen:
Partei | Name | Beruf | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Bürg.AG | Friedrich Koppenberg | Rechtsanwalt | 1930 eingetreten |
HMV | Heinrich Ellersiek | Geschäftsführer | 1930 eingetreten |
KPD | Wilhelmine Schuster | Ehefrau | 1930 eingetreten |
SPD | Auguste Sindermann | Sekretäre | 1930 eingetreten |
Ev.V. | August Hampel | Bergmann | 1931 eingetreten |
KPD | Wilhelm Fernau | Dreher | 1931 eingetreten |
KPD | Elisabeth Rantowski | Ehefrau | 1931 eingetreten |
ernannter Stadtausschuss (20. Juni 1945 - 11. Dezember 1945)
Dieser wurde auf Anordnung der britischen Militärregierung, auf Vorschlag des Oberbürgermeisters Meyerhoff, ernannt.
Partei | Name | Beruf | Straße | Anmerkungen |
CDU | Josef Altmann | Vorarbeiter | Düngelstraße 78 | |
Franz Kohlenbach | Steiger | Grüner Weg 31 | ||
Franz Wilk | Bergmann | Im Wildholz 5 | ||
KPD | Karl Brandt | Museumsleiter | Schloss Strünkede | |
Friedrich Schwittay | Schillerstraße 18 | ausgeschieden | ||
Heinrich Unger | Bergmann | Jean-Vogel-Straße 56 | ausgeschieden | |
SPD | Ludwig Erdmann | Arbeitsamtsleiter | Mont-Cenis-Straße 100 | |
Gustav Hartmann | Kaiserstraße 68 | |||
Ludwig Reitz | Bergmann | Lange Straße 33 | ||
Fritz Römling | Angestellter | Shamrockstraße 45 | ||
unabhängige | Walter Bälz | Oberbergrat | Shamrockring 26 | |
Heinrich Schulte-Sodingen | Landwirt | Ostbachtal 6 | ausgeschieden |
Für die Ausgeschieden kamen:
Partei | Name | Beruf | Straße | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
KPD | Wilhelm Wagner | tech.Angestellter | Flottmannstraße 78 | |
Ewald Kaiser | Parteisekretär | Poststraße 7 | ||
unabhängige | Fritz Reydt | Malermeister | Von-der-Heydt-Straße 71 |
ernannte Stadtverordnetenversammlung (12. Dezember 1945 - 20. Oktober 1946)
Nach den Wünschen der Parteien schlug Oberbürgermeister Meyerhoff Personen vor, welche von der Militärverwaltung genehmigt wurde.
Partei | Name | Beruf | Straße | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
CDU | Karl Berger | Monteur | Bismarckstraße 28 | |
Julius Brechtmann | Wirt | Mont-Cenis-Straße 197 | ||
Adolf Hampel | Wiegemeister | Schadeburgstraße 10 | ||
Wilhelm Hemmerich | Gelderheber | Werderstr. 23a | ||
Franz Kohlenbach | Steiger | Grüner Weg 31 | ||
Julius Müller | Bauleiter | Sodinger Straße 45 | ||
Fritz Reydt | Malermeister | Von-der-Heydt-Straße 71 | ||
Theodor Stüwe | Bäckermeister | Mont-Cenis-Straße 13 | ||
Aloys Weiß | Arbeitersekretär | Neustraße 29 | ||
Engelbert Wenner | Verwaltungssekretät | Altenhöfener Straße 82 | ||
Franz Wilk | Bergmann | Im Wildholz 5 | ||
KPD | Johann Bönisch | Bergmann | Ludwigstraße 48 | |
Heinrich Dertwinkel | Bergmann | Grenzweg 76 | ||
Heinrich Gogler | Bergmann | Saarstraße 50 | ||
Ewald Hülsmann | Bergmann | Hermannstraße 28 | ||
Karl Jungmann | Bergmann | Vor dem Hofe 34 | ||
Franz Musielak | Schuhmacher | Oststraße 31 | ||
Friedrich Schröder | Zahntechniker | Herderstraße 5 | ||
Gertrud Smialowski | Hausfrau | Mozartstraße 1 | ||
Wilhelm Wagner | tech.Angestellter | Flottmannstraße 78 | ||
Meta Wenzel | Hausfrau | Neustraße 68 | ||
Franz Wolf | Kaufmann | Auguststraße 1a | ||
SPD | Robert Brauner | Malermeister | Markgrafenstraße 1 | |
Heinrich Crämer | Parteisekretär | Lessingstraße 14 | Am 25. Februar 1946 zum Oberbürgermeister gewählt und ausgeschieden | |
Hubert Emmerich | Härter | Anna-Luise-Straße 1 | ||
Paul Falke | Versicherungsvertreter | Schulstraße 62 | ||
Wilhelm Fest | Bauarbeiter | Altenhöfener Straße 97 | ||
Auguste Junge | Ehefrau | Bergstraße 125 | ||
Josef Pillmann | Gewerkschaftssekretär | Baueracker 10 | ||
Ludwig Reitz | Bergmann | Lange Straße 33 | ||
Paul Reppel | Desinfektor | Schloss-Strünkede-Straße 11 | ||
Wilhelm Schädel | Bergmann | Pieperstraße 1 | ||
Karl Zeißler | Dachdeckermeister | Schillerstraße 25 | ||
Wirtschafts- vertreter |
Walter Bälz | Oberbergrat | Shamrockring 26 | |
Walter Hölkeskamp | Prokurist | Bochumer Straße 38 | ||
Heinrich Schmidt-Sodingen | Rechtsanwalt | Kirchstraße 8 | ||
Dr. Karl Steudemann | Arzt | Hermann-Löns-Straße 47 | ||
Theodor Wittenberg | Bauer | Gysenberg 6 |
Partei | Name | Beruf | Straße | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
SPD | Wilhelm Schramma | Klempnermeister | Bebelstraße 36 | für den ausgeschiedenen Oberbürgermeister eingetreten |
FDP | Hans Rathert | Büroangestellter | Querstraße 8 | durch die Militärregierung am 10. Mai 1946 berufen |
erste gewählte Stadtverordnetenversammlung (21. Oktober 1946 - 1. November 1948)
Gewählt wurde am 13. Oktober 1946 nach dem Mehrheitswahlrecht.
CDU | SPD | KPD | FDP | |
---|---|---|---|---|
Ergebnis in % | 39,8 % | 37,9 % | 17,3 % | 5,02 % |
Sitze | 19 | 14 | 2 | 1 |
Partei | Name | Beruf | Straße | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
CDU | Josef Altmann | Vorarbeiter | Düngelstraße 78 | |
Michael-Josef Breuer | Dachdeckermeister | Schaeferstraße 76 | ||
Friedrich Faber | Schmidemeister | Mont-Cenis-Straße 536 | ||
Alfred Fuhrmann | Drogist | Mont-Cenis-Straße 252 | ||
Heinrich Höltmann | Bergmann | Kantstraße 4 | ||
Hermann Kleine | Angestellter | Ritterstraße 20a | Am 21 Oktober 1946 zum Oberbürgermeister gewählt | |
Franz Kohlenbach | Steiger | Grüner Weg 31 | erster stellvertretender Bürgermeister | |
Adalbert Kuntze | Bergmann | Kaiserstraße 31a | ||
Elisabeth Markowsky | Kauffrau | Schulstraße 60 | ||
Friedrich Niemeier | Bergmann | Shamrockstraße 71 | ||
Wilhelm Pommerenke | Gewerkschaftssekretär | Goethestraße 15 | ||
Fritz Rheydt | Malermeister | Von-der-Heydt-Straße 71 | ||
Heinrich Trachtenach | Steinmetz | Bertastraße 7 | Zum 13. September 1947 ausgeschieden | |
Heinrich Vieler | Abt.-Leiter | Bebelstraße 47 | ||
Helmut Wehrenbrecht | kaufm.-Angestellter | Overwegstraße 6 | zweiter stellvertretender Bürgermeister | |
Aloys Weiß | Arbeitersekretär | Neustraße 29 | ||
Engelbert Wenner | Verwaltungssekretär | Altenhöfener Straße 82 | ||
Franz Wilk | Bergmann | Im Wildholz 5 | ||
Julius Wolfram | Bergmann | Bebelstraße 38 | ||
FDP | Johann Breidenbroich | Rentner | Weichselstraße 52 | |
KPD | Natalie Nixdorf | Ehefrau | Jobststraße 9 | Zum 25. November 1946 ausgeschieden |
Fritz Schröder | Zahntechniker | Herderstraße 5 | Zum 31. März 1947 ausgeschieden | |
SPD | Heinrich Crämer | Parteisektretär | Lessingstraße 14 | |
Else Drenseck | Ehefrau | Wiescherstraße 135 | ||
Hubert Emmerich | Härter | Anna-Luise-Straße 1 | ||
Heinrich Gaubatz | Schlosser | Mittelstraße 12 | ||
August Jonas | Bergmann | Josefinenstraße 8 | ||
Karl Kramer | Kesselreiniger | Wilhelm-Meyer-Straße 38 | ||
Wilhelm Piehl | Elektriker | Castroper Straße 387 | ||
Josef Pillmann | Gewerkschaftssekretär | Baueracker 10 | Zum 7. Juli 1947 ausgeschieden | |
Josef Rutjes | Invalide | Vödestraße 179 | ||
Wilhelm Schädel | Bergmann | Pieperstraße 1 | ||
Auguste Sindermann | Ehefrau | Hafenstraße 2 | ||
Heinrich Walter | Betriebsführer | Constantinstraße 5 | Zum 7. Juli 1947 ausgeschieden | |
Else Zimmermann | Ehefrau | Bergstraße 86 |
Für die Ausgeschiedenen hinzugekommen:
Partei | Name | Beruf | Straße | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
KPD | Willi Wagner | Arbeitsplaner | Flottmannstraße 82 | Zum 25. November 1946 eingetreten, am 31. März 1947 bereits wieder ausgeschieden |
Franz Wolf | Kaufmann | Auguststraße 1a | Zum 31. März 1947 eingetreten | |
Ewald Hülsmann | Parteisekretär | Hermannstraße 28 | ||
SPD | Robert Brauner | Malermeister | Markgrafenstraße 1 | Zum 7. Juli 1947 eingetreten |
Paul Reppel | Desinkektor | Schlos-Strünkede-Straße 11 | ||
CDU | Wilhelm Droste | Tagesarbeiter | Von-Burgsdorff-Straße 16 | erst zum 13. September 1948 |
zweite gewählte Stadtverordnetenversammlung (2. November 1948 - 1952)
Gewählt wurde am 6. April 1948 nach dem Verhältniswahlrecht.
CDU | SPD | KPD | FDP | |
---|---|---|---|---|
Sitze | 12 | 17 | 5 | 2 |
Partei | Name | Beruf | Straße | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
CDU | Michael-Josef Breuer | Dachdeckermeister | Schaeferstraße 76 | |
Franz Hahnel | Lehrer | Vinckestraße 60 | Flüchtling | |
Werner Hilche | Ingenier | Rosenstraße 2 | ||
Franz Kohlenbach | Steiger | Grüner Weg 31 | zum ersten stellvertretenden Bürgermeister gewählt | |
Adalbert Kuntze | Bergmann | Kaiserstraße 31a | ||
Wilhelm Pommerenke | Gewerkschaftssekretär | Goethestraße 15 | ||
Fritz Rheydt | Malermeister | Von-der-Heydt-Straße 71 | ||
Otto Stemmermann | Angestellter | Germanenstraße 28 | ||
Heinrich Vieler | Abt.-Leiter | Bebelstraße 47 | ||
Aloys Weiß | Arbeitersekretär | Neustraße 29 | ||
Engelbert Wenner | Verwaltungssekretär | Altenhöfener Straße 82 | ||
Julius Wolfram | Bergmann | Bebelstraße 38 | ||
FDP | Gustav Eckert | Einkäufer | Heinrichstraße 22 | |
Arthur Grundmann | Bergmann | Straßburger Straße 31 | ||
KPD | Johann Bönisch | Bergmann | Ludwigstraße 48 | |
Ewald Hülsmann | Bergmann | Hermannstraße 28 | zum zweiten stellvertretenden Bürgermeister gewählt | |
Elfriede Ledwohn | Schneiderin | Freiligrathstraße 10 | ||
Hans Pollmann | Zimmerer | Rottstarße 124 | ||
Paul Stobbe | Bergmann | Im Ochsenkamp 3 | ||
SPD | Robert Brauner | Malermeister | Markgrafenstraße 1 | |
Heinrich Crämer | Geschäftstellenleiter | Lessingstraße 14 | ||
Alfred Deffke | Gewerkschaftssekretär | Flottmannstraße 103 | ||
Ludwig Erdmann | Arbeitsamtsleiter | Mont-Cenis-Straße 100 | ||
Friedrich Schaub | Bergmann | Gräffstraße 24 | Zum 7. Februar 1949 ausgeschieden | |
Heinrich Gaubatz | Schlosser | Mittelstraße 12 | ||
Wilhelm Heiermann | Elektriker | Bahnhofstraße 138 | ||
Fritz Hesse | Bergmann | Neustraße 43 | ||
Karl Hiller | Bergmann | Barbarastraße 6 | ||
Karl Kramer | Kesselreiniger | Wilhelm-Meyer-Straße 38 | ||
Wilhelm Lorenz | Bergmann | Mont-Cenis-Straße 221 | ||
Heinrich Pollmann | Steiger | Hertener Straße 18 | ||
Ludwig Reitz | Bergmann | Lange Straße 33 | Zum 10. Oktober 1949 ausgeschieden | |
Paul Rottmann | Angestellter | Blücherstraße 6 | ||
Wilhelm Schädel | Gewerkschafssekretär | Pieperstraße 1 | ||
Erich Schönewolf | Parteisekretär | Bochumer Straße 117 | ||
Josef Walter | Angestellter | Goethestraße 74 | Am 2. November 1948 zum Oberbürgermeister gewählt |
Für die Ausgeschiedenen hinzugekommen:
Partei | Name | Beruf | Straße | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
SPD | Arthur Fechler | Angestellter | Siepenstraße 14 | (Flüchtling) Zum 7. Februar 1949 eingetreten |
Else Drenseck | Hausfrau | Wiescherstraße 102 | Zum 10. Oktober 1949 eingetreten |