Schröttinghausen (Preußisch Oldendorf): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


==Früherwähnung==
==Früherwähnung==
===Familienname===
* 1260 Johan de Scretinghusen
===Grundherrschaft===
19.06.1476  Vor Johan Asemissen, fürstl. Richter auf der Altstadt Bielefeld, verkaufen die Brüder Hinrick, Otte, Regneke und Bernd Hobergh, Knappen, dem Priester Wessel Padewellen und Hermann Vroderman, Bürger zu Bielefeld, die Erben Nolte Stichorst, Molners to Beckedorppe und Beckedorp im Kspl. Werther in der '''[[Schröttinghausen (Preußisch Oldendorf)|Bsch. Schröttinghausen]]''' für 400 rheinische Gulden. Von diesem Geld soll ein Rentbrief von 100 Gulden, den ihr + Vater Regneke Hoberg dem Priester Wessel ausgestellt hat, welcher ihn für die Armen beim Rat der Neustadt Bielefeld hinterlegt hat, eingelöst werden. Die Brüder Hoberg können die Erben wieder einlösen, indem sie vier Jahre lang je 100 Gulden zurückzahlen. Nach Ablösung von 200 Gulden, sollen die Hoberg von den 3 Erben die Pfennigrente, die Schuldschweine und den Dienst erhalten, nach Rückzahlung weiterer 100 Gulden erhalten sie die halbe Kornrente und nach Tilgung der letzten 100 Gulden das volle Eigentum der Erben. Als Bürgen setzen die Brüder Hoberg die Knappen Lodewich Hake und Wilhelm vamme Kloster, die sich zum Einlager mit je zwei reisigen Pferden und einem Knecht in einer Herberge in Bielefeld  
19.06.1476  Vor Johan Asemissen, fürstl. Richter auf der Altstadt Bielefeld, verkaufen die Brüder Hinrick, Otte, Regneke und Bernd Hobergh, Knappen, dem Priester Wessel Padewellen und Hermann Vroderman, Bürger zu Bielefeld, die Erben Nolte Stichorst, Molners to Beckedorppe und Beckedorp im Kspl. Werther in der '''[[Schröttinghausen (Preußisch Oldendorf)|Bsch. Schröttinghausen]]''' für 400 rheinische Gulden. Von diesem Geld soll ein Rentbrief von 100 Gulden, den ihr + Vater Regneke Hoberg dem Priester Wessel ausgestellt hat, welcher ihn für die Armen beim Rat der Neustadt Bielefeld hinterlegt hat, eingelöst werden. Die Brüder Hoberg können die Erben wieder einlösen, indem sie vier Jahre lang je 100 Gulden zurückzahlen. Nach Ablösung von 200 Gulden, sollen die Hoberg von den 3 Erben die Pfennigrente, die Schuldschweine und den Dienst erhalten, nach Rückzahlung weiterer 100 Gulden erhalten sie die halbe Kornrente und nach Tilgung der letzten 100 Gulden das volle Eigentum der Erben. Als Bürgen setzen die Brüder Hoberg die Knappen Lodewich Hake und Wilhelm vamme Kloster, die sich zum Einlager mit je zwei reisigen Pferden und einem Knecht in einer Herberge in Bielefeld  



Version vom 11. März 2010, 16:58 Uhr

Gemeinde Schröttinghausen : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Minden-Lübbecke > Preußisch Oldendorf > Gemeinde Schröttinghausen

Früherwähnung

Familienname

  • 1260 Johan de Scretinghusen

Grundherrschaft

19.06.1476 Vor Johan Asemissen, fürstl. Richter auf der Altstadt Bielefeld, verkaufen die Brüder Hinrick, Otte, Regneke und Bernd Hobergh, Knappen, dem Priester Wessel Padewellen und Hermann Vroderman, Bürger zu Bielefeld, die Erben Nolte Stichorst, Molners to Beckedorppe und Beckedorp im Kspl. Werther in der Bsch. Schröttinghausen für 400 rheinische Gulden. Von diesem Geld soll ein Rentbrief von 100 Gulden, den ihr + Vater Regneke Hoberg dem Priester Wessel ausgestellt hat, welcher ihn für die Armen beim Rat der Neustadt Bielefeld hinterlegt hat, eingelöst werden. Die Brüder Hoberg können die Erben wieder einlösen, indem sie vier Jahre lang je 100 Gulden zurückzahlen. Nach Ablösung von 200 Gulden, sollen die Hoberg von den 3 Erben die Pfennigrente, die Schuldschweine und den Dienst erhalten, nach Rückzahlung weiterer 100 Gulden erhalten sie die halbe Kornrente und nach Tilgung der letzten 100 Gulden das volle Eigentum der Erben. Als Bürgen setzen die Brüder Hoberg die Knappen Lodewich Hake und Wilhelm vamme Kloster, die sich zum Einlager mit je zwei reisigen Pferden und einem Knecht in einer Herberge in Bielefeld

Einleitung

Landesherrschaft

Adelsgut

Schulwesen

Zeitzeichen 1832

Bürgermeisterei Oldendorf 4.211 Einwohner, davon

Zeitzeichen 1895

Zeitzeichen 1931

Amt Preußisch-Oldendorf, Kreis Lübbecke, Regierungsbezirk Minden, Sitz Preußisch-Oldendorf,

  • Gemeinde Schröttinghausen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Niermann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 502 Ev.
    • Gesamtfläche: 742 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Holzhausen-Heddinghausen 8 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Kleinbahn Preußisch-Oldendorf 4 km
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 1, Sonstige 5.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Zeitzeichen 1973


Wappen Preussisch Oldendorf.png Ortsteile der Stadt Preußisch Oldendorf im Kreis Minden-Lübbecke

Bad Holzhausen | Börninghausen | Engershausen | Getmold | Harlinghausen | Hedem | Lashorst | Offelten | Schröttinghausen


Bevölkerungsverzeichnisse

Archiv

Literatur

Literatur-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung SCHSENJO42FH


http://gov.genealogy.net/item/show/SCHSENJO42FH