Pillwarren: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Gut '''{{PAGENAME}}''', Kreis Tilsit, Ostpreußen, im Unterschied | Gut '''{{PAGENAME}}''', Kreis Tilsit, Ostpreußen, im Unterschied zu den Dörfern [[Deutsch Pillwarren und [[Litauisch Pillwarren]]. | ||
==Name== | ==Name== |
Version vom 16. April 2010, 17:38 Uhr

Hierarchie
Regional > Litauen > Pillwarren
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Pillwarren
Einleitung
Gut Pillwarren, Kreis Tilsit, Ostpreußen, im Unterschied zu den Dörfern [[Deutsch Pillwarren und Litauisch Pillwarren.
Name
Der Name beschreibt einen alten Ort und die Bodenbeschaffenheit.
- prußisch "pilwa" = Ton, Lehm
+ "waras" = alt
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Pillwarren gehörte 1912 zum Kirchspiel Plaschken.
Bewohner
Vor der Flucht lebten hier (aus dem Gedächtnis):
Franz Engelke (Gut)
Max Hennig
Willi Kroll
Petereit
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | PILRENKO05UD | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0896 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Pogegen, Pagėgiai, Pagėgių savivaldybė (2011) ( Gemeinde) Plaschken, Plaškiai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Pillwarren, Pilvarėliai (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|