Portal:DigiBib: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+ Richard Wagner)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:


; Bücher
; Bücher
# [[Gedenkblätter Friedrich Wölbling]]
# [[Hof- und Staatshandbuch des Großherzogthums Baden (1880)]]
# [[Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)]]
# [[Hannover/Staatshandbuch 1840]]
# [[212 Stammtafeln adeliger Familien denen geistliche Würdenträger des Bistums Passau entsprossen sind]] (DjVu konnte nun endlich wieder hergestellt werden)  
# [[Genealogische Abkürzungen und Zeichen (Kekule von Stradonitz)]]
# [[Goethe als Genealog (Kekule von Stradonitz)]]
# [[Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien/3]]
# [[Frankenburg und Vogtei über Burtscheid (Quix)]]


; Adressbücher
; Adressbücher
# [[Warburg/Adressbuch 1909]]
# [[Aachen/Adressbuch 1855]]
# [[Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1926]]
# [[Camburg/Adressbuch_1936]]
# [[Aachen/Telefonbuch 1941]]
# [[Aachen/Telefonbuch 1941]]
# [[Elberfeld/Adressbuch 1850]]
# [[Bielefeld/Adressbuch 1927]]
# [[Duderstadt/Adressbuch 1926]]
# [[Düren/Adressbuch 1925]] (Ergänzung: Stadt Düren, Teil 1)
# [[Düsseldorf/Adressbuch 1850]]
# [[Eisenach/Adressbuch 1950]]
# Frankfurt (Oder)/Adressbuch: [[Frankfurt (Oder)/Adressbuch 1857|1857]], [[Frankfurt (Oder)/Adressbuch 1882|1882]], [[Frankfurt (Oder)/Adressbuch 1885|1885]], [[Frankfurt (Oder)/Adressbuch 1888|1888]], [[Frankfurt (Oder)/Adressbuch 1891|1891]], [[Frankfurt (Oder)/Adressbuch 1893|1893]], [[Frankfurt (Oder)/Adressbuch 1895|1895]], [[Frankfurt (Oder)/Adressbuch 1897|1897]], [[Frankfurt (Oder)/Adressbuch 1901|1901]], [[Frankfurt (Oder)/Adressbuch 1902|1902]], [[Frankfurt (Oder)/Adressbuch 1903|1903]], [[Frankfurt (Oder)/Adressbuch 1904|1904]], [[Frankfurt (Oder)/Adressbuch 1905|1905]] und [[Frankfurt (Oder)/Adressbuch 1906|1906]]
# [[Großschönau/Adressbuch 1935]]
# [[Landkreis Jauer/Adressbuch 1936]]
# [[Kettwig (Firmen)/Adressbuch 1966]]
# [[Köln/Adressbuch 1859]]
# [[Oldenburg (Oberpostdirektionsbezirk)/Telefonbuch 1925]]
# [[Kreis Osterholz-Blumenthal/Adressbuch 1938]]
# [[Ravensburg (Württemberg)/Adressbuch 1934]]
# Schandau/Adressbuch: [[Schandau/Adressbuch 1887-88|1887-88]] und [[Schandau/Adressbuch 1903|1903]]
# [[Solingen/Adressbuch 1869]]
# [[Sorau (Land)/Adressbuch 1938]]
# [[Landkreis Ohlau/Adressbuch 1935]]


;Für Vorlagen und Scans danken wir
;Für Vorlagen und Scans danken wir
: Wolfgang Dicke, Peter Lingnau, Stefan Ringel, Richard Wagner, H. J. Welfens
Für Vorlagen und Scans danken wir Kurt Baltus, Günter Junkers, Ralph Lampenscherf, Torsen Linke, Walter Noebe, Markus Schönherr, Dirk Vollmer und H. J. Welfens.


;Fertig transkribiert wurde
: [[Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Bayern/Band 14]] Vielen Dank an Franz Erhardt!
<p align="right">[[Portal:DigiBib/Neu dabei|mehr ...]]</p>
<p align="right">[[Portal:DigiBib/Neu dabei|mehr ...]]</p>
|}
|}

Version vom 28. Mai 2010, 06:47 Uhr

Portal Digitale Bibliothek

Icon portal digital library.svg

Die Digitale Bibliothek (kurz: DigiBib) im GenWiki sammelt in erster Linie genealogisch und ortsgeschichtlich relevante Literatur, deren Urheberrechte abgelaufen sind. Zum Einen werden diese oft nur noch schwer einsehbaren Werke damit einer großen Leserschaft kosten- und werbefrei bereitgestellt, zum Anderen ermöglicht die vorgesehene digitale Texterschließung die Volltextrecherche in diesen Büchern.
Erste Hinweise, wie Sie das Projekt nutzen, aber auch durch Ihre Arbeit unterstützen können, erfahren Sie über die hier nachfolgend aufgeführten projektbegleitenden Seiten.
Wichtig: die meisten Buchprojekte der Digitalen Bibliothek arbeiten mit sogenannten DjVu-Dateien. Um diese optimal nutzen zu können, beachten Sie bitte unsere entsprechende DjVu-Kurzinformation.


EinführungBenutzerhinweise zur NavigationAufnahmerichtlinien für BücherVom Buch in die Digitale BibliothekEditionsrichtlinienGesamtverzeichnisSystematik

Neu dabei

Im März und April 2010 neu hinzugefügte Projekte
Bücher
  1. Hof- und Staatshandbuch des Großherzogthums Baden (1880)
  2. Hannover/Staatshandbuch 1840
  3. Genealogische Abkürzungen und Zeichen (Kekule von Stradonitz)
  4. Goethe als Genealog (Kekule von Stradonitz)
  5. Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien/3
  6. Frankenburg und Vogtei über Burtscheid (Quix)
Adressbücher
  1. Aachen/Adressbuch 1855
  2. Aachen/Telefonbuch 1941
  3. Bielefeld/Adressbuch 1927
  4. Duderstadt/Adressbuch 1926
  5. Düren/Adressbuch 1925 (Ergänzung: Stadt Düren, Teil 1)
  6. Düsseldorf/Adressbuch 1850
  7. Eisenach/Adressbuch 1950
  8. Frankfurt (Oder)/Adressbuch: 1857, 1882, 1885, 1888, 1891, 1893, 1895, 1897, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905 und 1906
  9. Großschönau/Adressbuch 1935
  10. Landkreis Jauer/Adressbuch 1936
  11. Kettwig (Firmen)/Adressbuch 1966
  12. Köln/Adressbuch 1859
  13. Oldenburg (Oberpostdirektionsbezirk)/Telefonbuch 1925
  14. Kreis Osterholz-Blumenthal/Adressbuch 1938
  15. Ravensburg (Württemberg)/Adressbuch 1934
  16. Schandau/Adressbuch: 1887-88 und 1903
  17. Solingen/Adressbuch 1869
  18. Sorau (Land)/Adressbuch 1938
  19. Landkreis Ohlau/Adressbuch 1935
Für Vorlagen und Scans danken wir

Für Vorlagen und Scans danken wir Kurt Baltus, Günter Junkers, Ralph Lampenscherf, Torsen Linke, Walter Noebe, Markus Schönherr, Dirk Vollmer und H. J. Welfens.

mehr ...

Korrekturleser gesucht

Für die Volltexterschließung der hier bereit gestellten Digitalisate werden ständig Korrekturleser gesucht.

mehr ...

In Vorbereitung

Derzeit werden nahezu täglich neue Buchprojekte vorbereitet.

mehr ...

Genealogische Literatur

zum Beispiel:

mehr ...

Heraldik

mehr ...

Adressbücher, Staatskalender etc.

zum Beispiel:

mehr ...

Pfarr- und Kirchenbuchverzeichnisse

zum Beispiel:

mehr ...

Ortslexika, Topografien, Statistiken etc.

zum Beispiel:

mehr ...

Chroniken

zum Beispiel:

mehr ...

Tagebücher und Handschriften

mehr ...

Raritäten

Militärisches

zum Beispiel:

mehr ...

Historische Karten

mehr ...

Sonstige Nachschlagewerke/Vermischtes

zum Beispiel:

mehr ...

Andere Digitale Bibliotheken

mehr ...