Genealogische Mailinglisten: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Mailinglisten des Vereins für Computergenealogie: Arthurs Statement zum Thema offene Listen)
K (Typo)
Zeile 13: Zeile 13:


== Offene Listen ==
== Offene Listen ==
Alle Listen, die NICHT Vereinslisten sind, gelten als offene Listen. Bei offenen Listen darf sich in der Regele JEDER anmelden. Offene Listen sind alle die, die nicht an eine nachzuweisende Vereinsmitgliedschaft gebunden sind. Es gibt keine Möglichkeit, die Identität eines Teilnehmers zweifelsfrei zu überprüfen. Ein angegebener Klarname sagt überhaupt nichts aus.
Alle Listen, die NICHT Vereinslisten sind, gelten als offene Listen. Bei offenen Listen darf sich in der Regel JEDER anmelden. Offene Listen sind alle die, die nicht an eine nachzuweisende Vereinsmitgliedschaft gebunden sind. Es gibt keine Möglichkeit, die Identität eines Teilnehmers zweifelsfrei zu überprüfen. Ein angegebener Klarname sagt überhaupt nichts aus.


=== Privatsphäre? ===
=== Privatsphäre? ===

Version vom 11. Juni 2010, 21:12 Uhr

Einleitung

Genealogische Mailinglisten dienen dem Austausch von Informationen zwischen Genealogen mittels E-Mail. Alle Mitglieder einer Liste können die Mails an die Liste lesen, Mails an die Liste werden von spezieller Software automatisch an alle Mitglieder der jeweiligen Liste verteilt.

Mailinglisten des Vereins für Computergenealogie

Der Verein für Computergenealogie e.V. betreibt:

  • Vereinsmailinglisten (meist nur für Mitglieder des jeweiligen Vereins)
  • Regionale genealogische Mailinglisten
  • Projektmailinglisten
  • Mailinglisten zu Genealogie-Programmen
  • weitere thematische genealogische Mailinglisten (z.B. Adel, Militär, Scharfrichter)

Übersicht: Mailinglisten auf list.genealogy.net

Offene Listen

Alle Listen, die NICHT Vereinslisten sind, gelten als offene Listen. Bei offenen Listen darf sich in der Regel JEDER anmelden. Offene Listen sind alle die, die nicht an eine nachzuweisende Vereinsmitgliedschaft gebunden sind. Es gibt keine Möglichkeit, die Identität eines Teilnehmers zweifelsfrei zu überprüfen. Ein angegebener Klarname sagt überhaupt nichts aus.

Privatsphäre?

In einer Liste mit 200 - 2000 Teilnehmern ist man nicht mehr unter sich, auch wenn man das meint, weil sich nur 20 Teilnehmer regelmäßig beteiligen. Man sollte also in einer Liste NIE Dinge schreiben, die man nicht auch ans Schwarze Brett im Gemeindehaus hängen würde. Deshalb ist es vollkommen unerheblich, ob das Archiv offen oder geschlossen ist. Offene Liste bedeutet letztendlich auch offenes Archiv, auch wenn der entsprechende Schalter auf "privat" gestellt ist. Die einzige Hürde ist das Anmelden.

Regionale genealogische Mailinglisten

Die nachfolgende Karte bietet einen Überblick über die offenen regionalen genealogischen Mailinglisten, die vom Verein für Computergenealogie e.V. betrieben werden:

Karte Sonstiges Mailinglisten.jpg

Weiterführende Artikel zu einzelnen Mailinglisten finden sich in dieser Kategorie: Genealogische Mailingliste.

Einzelne Vereine unterhalten zu anderen Gebieten zusätzlich geschlossene Mailinglisten.

Links

Allgemein

Artikel aus der Computergenealogie zum Thema Mailinglisten

fr:Listes de diffusion