Mesum/Zeittafel: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
'''1948'''<br/> Weihnachten: Erstes Geläut der neuen Kirchenglocken<br/> | '''1948'''<br/> Weihnachten: Erstes Geläut der neuen Kirchenglocken<br/> | ||
'''1949, 15.6.'''<br/> Erster Spatenstich für die große Siedlung im Feld, in dem 1950 die ersten fünf Häuser an der Finkenstraße bezogen werden können<br/> | '''1949, 15.6.'''<br/> Erster Spatenstich für die große Siedlung im Feld, in dem 1950 die ersten fünf Häuser an der Finkenstraße bezogen werden können<br/> | ||
< | '''1950'''<br/> Neubau der "Friedensbrücke" über die Ems, nachdem ihre Vorgängerin am 31.3.1945 von deutschen Soldaten auf dem Rückzug gesprengt worden war<br/> | ||
1950 Eröffnung der "Kronenhof-Lichtspiele" durch Otto Schulze | '''1950'''<br/> Eröffnung der "Kronenhof-Lichtspiele" durch Otto Schulze Gründung des TV Mesum<br/> | ||
'''1951'''<br/> Bau und im Sommer Einweihung des Stickenhover-Stadions Gründung des DRK-Ortsvereins Mesum Einweihung der fünfklassigen Marienschule im Feld (heute Altbau der Franziskus-Grundschule)<br/> | |||
1951 Bau und im Sommer Einweihung des Stickenhover-Stadions | '''1952'''<br/> Gründungsjahr des Heimatvereins Mesum<br/> | ||
'''1952/53'''<br/>Umfassende Kirchrenovierung und Chorumbau; dabei verschwindet die einstige farbige Ausmalung der Kirche<br/> | |||
'''1953'''<br/> Grunderwerb für eine neue Kirche im Feld (Ecke Burgsteinfurter Damm/ Engelstraße)<br/> | |||
1952 Gründungsjahr des Heimatvereins Mesum | '''1956'''<br/> Die evangelischen Christen weihen ihre Kirche ein, die später den Namen "Samariterkirche") erhält Der erste Kindergarten im Ortsteil Mesum-Feld wird eingeweiht (ab 1977 als Bernoldinehaus eine Einrichtung der Erwachsenenbildung und Unterkunft für die "Arche Mesum")<br/> | ||
1952/53 Umfassende Kirchrenovierung und Chorumbau; dabei verschwindet die einstige farbige Ausmalung der Kirche | '''1959'''<br/> Einweihung der Kriegergedächtnisstätte in der alten Kirche Entstehung der EUREA-Handelsgesellschaft durch die Fa. Kettelhack (EUREA = Europäische Ein- und Ausfuhr)<br/> | ||
1953 Grunderwerb für eine neue Kirche im Feld (Ecke Burgsteinfurter Damm/ Engelstraße) | '''1962'''<br/> Bau der Leichenhalle auf dem Ostteil des Friedhofes<br/> | ||
1956 Die evangelischen Christen weihen ihre Kirche ein, die später den Namen "Samariterkirche") erhält Der erste Kindergarten im Ortsteil Mesum-Feld wird eingeweiht (ab 1977 als Bernoldinehaus eine Einrichtung der Erwachsenenbildung und Unterkunft für die "Arche Mesum") | '''1964'''<br/> Neuer Sportverein in Mesum: TC Grün-Weiß Mesum mit Tennisanlage an der Finkenstraße<br/> | ||
1959 Einweihung der Kriegergedächtnisstätte in der alten Kirche Entstehung der EUREA-Handelsgesellschaft durch die Fa. Kettelhack (EUREA = Europäische Ein- und Ausfuhr) | '''1966'''<br/> Bildung eines Kirchneubau-Vereins in Mesum mit dem Ziel, im Ortsteil Feld eine neue Kirche und damit ein eigenes Gemeindezentrum mit Schule und Kindergarten zu schaffen<br/> | ||
1962 Bau der Leichenhalle auf dem Ostteil des Friedhofes | '''1967'''<br/> Eröffnung des neuen Krankenhaus als Marienhospital im Feld<br/> | ||
1964 Neuer Sportverein in Mesum: TC Grün-Weiß Mesum mit Tennisanlage an der Finkenstraße | '''1968'''<br/> Neubau des St. Josef-Kindergartens an der Nielandstraße Reform der Volksschule und Teilung in Grund- und Hauptschule; In Mesum: Bildung zweier Grundschulen (Johannes- und Franziskus-Grundschule und einer Hauptschule) Erstmals mehr Mitbestimmung der Laien in der Kirche im neuen Pfarrkomitee (später Pfarrgemeinderat, heute Gemeinderat)<br/> | ||
1966 Bildung eines Kirchneubau-Vereins in Mesum mit dem Ziel, im Ortsteil Feld eine neue Kirche und damit ein eigenes Gemeindezentrum mit Schule und Kindergarten zu schaffen | '''1971'''<br/> Umbau des alten Krankenhauses und Einweihung als HOT "Alte Dame" Eröffnung des Spielplatzes "Hasenhöhle" im Kattenbecksdorf an der Moorstraße<br/> | ||
1967 Eröffnung des neuen Krankenhaus als Marienhospital im Feld | '''1973, 1.4.'''<br/>Schwarzer Tag für Mesum: Schließung der Spinnerei Kettelhack (30.6.1974 das Aus für das gesamte Werk) Der Orden der Vorsehungsschwestern kündigt die Krankenschwestern (1973 endgültiger Weggang)<br/> | ||
1968 Neubau des St. Josef-Kindergartens an der Nielandstraße | '''1974'''<br/> Die Hauptschule bezieht unter dem Namen "Don-Bosco-Schule" ihr neues Gebäude im Hassenbrock Schaffung des Pfarrparkes am alten Pastorat Bau des neuen Vier-Gruppen-Kindergartens St. Marien im Feld Gründung des Verbandes Mesumer Vereine (zunächst als IG Mesumer Vereine)<br/> | ||
'''1975, 1.1.'''<br/>Mesum wird im Zuge der kommunalen Neugliederung ein Stadtteil der neuen Stadt Rheine<br/> | |||
'''1975'''<br/> Eröffnung des Schul- und Sportzentrums, zu dem neben der Hauptschule das Hassenbrock-Stadion und das Hallenbad gehören. Beginn der Altmaterialsammlung für Aktionskreis Pater Beda Eröffnung der (Alten)Begegnungsstätte im Josef-Kamp-Haus Gründung des "Mesumer Frauenchores" und des "Kinder- und Jugendchores" (später aufgelöst). Erstmals Großveranstaltung "Mesum macht Musik" Ende der Juteverarbeitung bei der Fa. Gröning und damit Endes des Jutestandortes Mesum.<br/> | |||
'''1978, 31.3.'''<br/> Schließung des Mesumer Marienhospitals; 1979 Wiedereröffnung als Frauenklinik durch Mathiasspital Rheine<br/> | |||
1971 Umbau des alten Krankenhauses und Einweihung als HOT "Alte Dame" | '''1977'''<br/> Mehrmonatige Ausgrabungen an der Emsdettener Straße bringen Spuren eines bronze- und eisenzeitlichen Friedhofes und einer altsächsischen Siedlung ans Tageslicht<br/> | ||
'''1985'''<br/> Einweihung des Spiekers als "Haus der Mesumer Vereine"<br/> | |||
1973, 1.4. Schwarzer Tag für Mesum: Schließung der Spinnerei Kettelhack (30.6.1974 das Aus für das gesamte Werk) | '''1986, 29.11.'''<br/> Feierliche Eröffnung von Umgehung der B 481 und Unterführung des Burgsteinfurter Dammes<br/> | ||
'''1987'''<br/> Fa. Blomberg verlegt den Betrieb zum Burgsteinfurter Damm auf das ehemalige Middelhoff-Gelände (1990 Ende der Fa. Blomberg, danach kurzzeitig bis 1994 Fa. SPM als Spinnerei Mesum)<br/> | |||
1974 Die Hauptschule bezieht unter dem Namen "Don-Bosco-Schule" ihr neues Gebäude im Hassenbrock | '''1990'''<br/> Einweihung und Inbetriebnahme des neuen Pfarrheimes<br/> | ||
'''1992'''<br/> Abbruch des Altwerkes Blomberg und Schaffung eines neuen Baugebietes; gleichzeitig Abriss der ehemaligen Fischräucherei, die zuletzt von Blomberg genutzt wurde.<br/> | |||
'''1994, 20.11.'''<br/> "Rockpalast Albatros" (Trosse) brennt überraschend nach einer vorabendlichen Demonstration gegen die Schließung völlig nieder.<br/> | |||
'''1996'''<br/> Aus dem neuen Krankenhaus wird das Altenpflegeheim Mathias-Stift Mesum | |||
1975, 1.1. Mesum wird im Zuge der kommunalen Neugliederung ein Stadtteil der neuen Stadt Rheine | |||
1975 Eröffnung des Schul- und Sportzentrums, zu dem neben der Hauptschule das Hassenbrock-Stadion und das Hallenbad gehören | |||
1978, 31.3. Schließung des Mesumer Marienhospitals; 1979 Wiedereröffnung als Frauenklinik durch Mathiasspital Rheine | |||
1977 Mehrmonatige Ausgrabungen an der Emsdettener Straße bringen Spuren eines bronze- und eisenzeitlichen Friedhofes und einer altsächsischen Siedlung ans Tageslicht | |||
1985 Einweihung des Spiekers als "Haus der Mesumer Vereine" | |||
1986, 29.11. Feierliche Eröffnung von Umgehung der B 481 und Unterführung des Burgsteinfurter Dammes | |||
1987 Fa. Blomberg verlegt den Betrieb zum Burgsteinfurter Damm auf das ehemalige Middelhoff-Gelände (1990 Ende der Fa. Blomberg, danach kurzzeitig bis 1994 Fa. SPM als Spinnerei Mesum) | |||
1990 Einweihung und Inbetriebnahme des neuen Pfarrheimes | |||
1992 Abbruch des Altwerkes Blomberg und Schaffung eines neuen Baugebietes; gleichzeitig Abriss der ehemaligen Fischräucherei, die zuletzt von Blomberg genutzt wurde | |||
1994, 20.11. "Rockpalast Albatros" (Trosse) brennt überraschend nach einer vorabendlichen Demonstration gegen die Schließung völlig nieder | |||
1996 Aus dem neuen Krankenhaus wird das Altenpflegeheim Mathias-Stift Mesum | |||
|} | |} | ||
<small>Quelle: [http://www.mesum.de Homepage von Mesum]</small> | <small>Quelle: [http://www.mesum.de Homepage von Mesum]</small> |
Aktuelle Version vom 6. August 2010, 17:42 Uhr
Zeittafel zur Mesumer Geschichte[Bearbeiten]
3000 v.Chr. Streufunde wie Steinaxt, Schaber, Tongefäße, etc. belegen, dass im Raum Mesum während der Jungsteinzeit Menschen lebten (Die Wohnstätten sind unbekannt) |
Quelle: Homepage von Mesum