IR 32: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 29: Zeile 29:


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
*'''1815''': Wesel.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1816''': Münster, Dortmund, Soest.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1817''': Erfurt (daneben 1817-1832 Merseburg und 1832-1860 Halle).
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1860''': Halle, Zeitz.
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
*'''1861''': Mainz (daneben bis 1866 Rastatt).
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1867''': Meiningen (daneben 1867-1871, 1874-1877, 1890-1896 Kassel, 1871-1890 Hersfeld).
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Kantone==

Version vom 6. August 2010, 23:59 Uhr

Numerisches Regimentsverzeichnis

2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr.32

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

  • 7.3.1815


Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Meiningen

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • Das Regiment sollte laut Ordre vom 7.3.1815 aus Mannschaften früherer sächsischer Infanterie Truppenteilen gebildet werden, welche aus den an Preussen abgetretenen Landen stammten. Die AKO vom 25.3.1815 hatte Nr. 32 als Nummer des künftigen Regiments festgesetzt. Infolge der Revolte der sächsischen Truppen in Lüttich am 2.5.1815 bestimmte aber die AKO vom 20.5.1815, dass die sächsischen Inf. unter die anderen Regter. der Armee verteilt werden solle und die AKO vom 5.6.1815, dass das 32. Inf. Regt. zusammengesetzt werden solle aus je einem Bataillon der Elb-, der westfälischen und der sächsischen Landwehr (wurden I. bzw. II. und Füsilier-Btl.) und wurden am 25.11.1815 in Wesel vereinigt.
  • 1859: Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Regt. Nr.72.
  • 27.9.1866: Abgabe der 4., 14., 15. Kompanie an Regt. Nr.80.
  • 1.4.1881: Abgabe der 4. Kompanie an Regt. Nr.97.
  • 1.4.1887: Abgabe der 7. Kompanie an Regt. Nr.83.
  • 2.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Btls.
  • 1.4.1897: Abgabe des IV. Btls. an Regt. Nr.167.

Standorte

  • 1815: Wesel.
  • 1816: Münster, Dortmund, Soest.
  • 1817: Erfurt (daneben 1817-1832 Merseburg und 1832-1860 Halle).
  • 1860: Halle, Zeitz.
  • 1861: Mainz (daneben bis 1866 Rastatt).
  • 1867: Meiningen (daneben 1867-1871, 1874-1877, 1890-1896 Kassel, 1871-1890 Hersfeld).

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit gelber Paspel, roten Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelber Linien-Adler.

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  • Alfred Richter: "Das 2. Thüringische Infanterie-Regiment Nr. 32" - Zeulenroda, Sporn, 1928.
  • Kloer (Premierlieutenant in 2. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 22): "Der Türkisch-griechische Krieg im Jahre 1897". Mit fünf Kartenbeilagen in Steindruck.
  • Paul von Schmidt: "Das II. Thüringische Infanterie-Regiment Nr. 32 im Feldzuge gegen Frankreich 1870 und 1871", Berlin, 1873.

Weblinks